Seite 28 von 47
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 13:18
von Amarok
Sorry habe nicht den ganzen Thread durchgelesen - aber stelle mal ne doofe Frage in den Raum:
Warum gibt es immer erst 2-3 Seiten nur Prüfungen zu denen keine Seminare genannt werden (sehe da auch keinen Zusammenhang) und danach folgen die Seminare mit Prüfungsdatum. Dann gibt es aber noch Seminartermine ohne Klausurtermin?!? Sollen die Termine noch folgen, oder ist das nur ein Seminar - das dann gar nüschts bringt. Hab mir mal die 124 Seiten ausgedruckt
Beispiel "BWL05" bei Dipl. Wirtschaftsinformatik:
Auf 5 Seiten Klausurtermine ohen Seminare (?!?) folgt dann eine Seite Seminare mit Klausuren. Aber am Standort München wird nur beim ersten der 6 angebotenen Seminare eine Klausur angeboten (am Tag des Seminars... was ist dann bei den anderen 5 Seminaren...
Sehr verwirrend...
Komme für 2012 aktuell auch auf ca. 15 Tage unter der Woche. 2011 waren es noch 4

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 13:25
von Mia80
Ich versuch grad irgendwie durchzusteigen. Auch für mich stellt sich das so dar, dass ich die meisten Seminare eher wenig bis gar nicht vorbereitet besuchen werde, sprich Hefte vorher mal lesen, aber mehr nicht und dann irgendwann die Prüfung schreibe und mich auf diese intensiv vorbereite. Sinn und Zweck des Seminars geht damit verloren und auch die Dozenten werden es danken, wenn niemand mehr mitmacht, aber aus der Not heraus fällt mir für mich keine andere Lösung ein. Gerade weil so Seminare bzw. Prüfungen, die wenig stattfinden, natürlich auch noch zusammen fallen, siehe WIR02 und EVW01 als Beispiel...
Unabhängig davon wird die eigene Terminplanung unnötig verkompliziert. Bis jetzt sieht mein Plan so aus, dass ich Januar und Februar JEDEN Samstag vor Ort sein werde, wovon nur 1x auf Prüfung entfällt, damit ich später nicht mit den Prüfungsterminen ins Straucheln komm, weil kein Seminar mehr passend angeboten wird. Ich denke nicht, dass die AKAD das so bezweckt hat, aber wenn das mehr so durchziehen und sich die DOZENTEN dann entsprechend über ihre verschwendete Zeit beschweren, bringt das vielleicht mehr als der Protest eines zahlenden Kunden, der so gut wie keine Möglichkeit, ohne massiven Geldverlust aus der Sache rauszukommen...
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 15:00
von jensemann11
Hallo,
also ich kann diese "Verbesserung" in keinster Weise nachvollziehen!
Wo liegt denn hier bitte der Ansatz? Es soll sich doch bei der AKAD um ein Fernstudium handeln, oder?
Für mich geht die Entwicklung so langsam in Richtung Präsenzstudium.
Dabei handelt es sich doch bei dem Ursprungsangebot um eben dieses und die angesprochene Zielgruppe möchte/ kann nur diesem entsprechen!
Ich kann auch die Argumentation nicht nachvollziehen, dass bei Seminar + Klausur lediglich das "Kurzzeitgedächtnis" herausgefordert wird.
Glaubt man allen Ernstes, dass durch diese Lösung dieser Effekt ausgehebelt wird?
Ich habe bereits ein Studium an einer "normalen" Universität erfolgreich absolviert und befinde mich jetzt in einem Aufbaustudium, so ist es mir überhaupt möglich dahingehend einen Vergleich zu ziehen: Dieser Effekt wird sich nämlich sicherlich eher verschlimmern!!!!
Hier wird jetzt erst recht fokussiert auf Kurzzeitgedächtnis gearbeitet.
Der Großteil fährt mit Tunnelblick zur Klausur ohne jede Ablenkung vorab und rattert sein Programm dann nach Abruf runter!
Man sollte sich doch mal die Statistiken durchlesen, was so in einem Vorleseseminar überhaupt "hängenbleibt". Das sind nicht mehr als 15% nach 24h.
Das ist empirisch belegbar. Daher glaube ich auch nicht daran, dass sich hier irgendetwas verfestigt in den folgenden Tagen.
In der Art wie die Seminare teilweise "gehalten" werden, ist es bestimmt auch nicht erforderlich mehr zu behalten (...ich erinnere mich an einen Dozenten, der nur von seinen Weltreisen, Nebengeschäften und sonstigen Lebenslaufhöhepunkten erzählt hat. Thema des Moduls war dies jedoch nicht!)
Der didaktische Ansatz sollte meiner Meinung nach auch nicht beim Studenten erneuert werden, sondern eher in der Lehre an sich.
Die Studenten an der AKAD leisten meiner Meinung schon Enormes und dies sollte man sich mal klar vor Augen führen!
Das Studienmaterial ändert sich laufend, so dass Studenten (wie z.B. in KLR01 der Fall) mit unterschiedlichen Zusammenstellungen im Seminar sitzen.
Die Prüfungsmodalitäten werden auch laufend geändert. Mal online, mal Testat, mal Klausur, mal fällt was weg.
Meines Erachtens nach sollte diese Änderung nicht "kalt" erfolgen, sofern Sie denn überhaupt sinnvoll ist, sondern fließend.
Das heißt, dass die Studenten, die schon im laufenden Studium involviert sind, auch nach alter (und vertraglich abgeschlossener) SPO ihr Studium fortsetzen können, denn dies war mitunter ein bedeutender Anlass zur Wahl der AKAD-Alternative (Sonst hätte ich auch Hagen oder HFH nehmen können!).
Einem neuen Studenten sollte dieses Verfahren so vorgestellt werden, damit dieser auch vorbehaltlos vergleichen und entscheiden kann.
Und nicht ein Turnover mittendrin!
Für mich persönlich bedeutet alles auch einen weiteren erhöhten zeitlichen Aufwand, denn jeder Standort (auch die Neuen, man mag es sich kaum vorstellen!) liegt mehr als 250km von meinem Wohnort entfernt.
Einfache Rechnung: 9 x (2 x 250) = 4.500km EXTRA!
Fazit: Wenn man schon etwas ändert, sollte man seine Kunden auch mit einbeziehen, bzw. stärker einbeziehen.
Ich behaupte einfach mal, dass hier Personen entschieden haben, die leider sehr wenig "aktive" Erfahrung und somit wenig genaue Kenntnisse über den inhaltlichen Ablauf und Aufbau eines Fernstudiums besitzen.
Ein Fernstudium sollte individuell gestaltbar sein und bleiben. Dies war mal ein Vorteil der AKAD! Vielleicht sollte man sich auch noch mal den Humbold´schen Grundgedanken zur Gemüte ziehen!
P.S. Mehrere Klausuren an einem Tag ist ja wohl blanker Hohn und rechtfertigt gar nichts!
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 15:32
von Mia80
Und das hab ich jetzt geschrieben:
Sehr geehrte Frau Tegtmeier,
sehr geehrter Herr Lammersdorf,
mit Entsetzen habe ich die Änderungen, die der neue Terminplan mit sich bringt, zur Kenntnis genommen.
Grundsätzlich verstehe ich natürlich die Entscheidung, Seminar von der Prüfung zu koppeln und somit den Abruf von Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis zu verhindern. Allerdings hat diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen:
Zum einen ist für mich der aktuelle Stand weiterhin, dass ich an einer Prüfung nur teilnehmen kann, wenn ich das zugehörige Seminar vorher besucht habe. Wird das Seminar an meinem Standort (München) aber nur 2 oder 3 Mal im Jahr angeboten, wie z. B. WIR03 Ende Februar und Ende Juli, bringen mir zusätzliche Prüftermine an diesem Standort (im Beispiel insgesamt 6 Stück) überhaupt nichts.
Auch habe ich keine Möglichkeit, Seminar zu Modul A und Prüfung zu Modul B an einem Tag zu absolvieren, da Prüfungen und Seminare zeitgleich stattfinden. Eine bessere Lösung hier wäre doch zumindest, die Seminare wie üblich von 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr stattfinden zu lassen und im Anschluss daran ab 15.00 Uhr wiederum Prüfungen für andere Module anzubieten. So aber muss ich 2 Mal anreisen: Seminar Modul A und dann Prüfung für Seminar A, B, C usw.
Das Argument, mehrere Prüfungen an einem Tag absolvieren zu können, stellt sich für mich auch nicht positiv dar. Zum einen ist es schier unmöglich, 2 Fächer unabhängig voneinander prüfungsrelevant zu lernen, zum anderen sind mehr als 2 Prüfungen gar nicht möglich, da jeweils nur 2 am Tag angeboten werden. Kollidieren nun die für mich wichtigen Termine, muss ich wiederum auf einen anderen Tag ausweichen, den ich dann nicht für ein für die Prüfung vorausgesetztes anderes Seminar nutzen kann.
Im Normalfall muss ich also für eine Klausur von maximal 2 Stunden einen vollständigen Tag einplanen, da ich auch an- und abreisen muss. Der Sinn erschließt sich mir überhaupt nicht.
Hierdurch erhöhen sich für mich sowohl der Zeit- wie auch der finanzielle Aufwand massiv.
Eine weitere Frage, die sich mir stellt: wie viele der Fernstudenten bin ich auf die Deutsche Bahn angewiesen, was schon des öfteren zu Problemen, gerade im Winter geführt hat (Zugausfälle, Verspätungen). Bislang war es so, dass ich zwar schlimmstenfalls zu spät zum Seminar gekommen bin, dies hatte aber keine sonstigen negativen Auswirkungen. Das Seminar galt als besucht.
Wie ist jetzt mit Prüfungen? Was ist, wenn ich eine Prüfung nicht rechtzeitig antreten kann, weil der Zug Verspätung hat? Bekomme ich die fehlende Zeit gutgeschrieben bzw. kann ich im nächsten Lauf Modul A schreiben, während alle anderem im Raum mit Modul B geprüft werden? Wenn nicht, hat auch dies wiederum finanziellen Verlust zur Folge (das Ticket wurde umsonst gekauft), weit schwerwiegender ist jedoch der zeitliche Verlust: Hin- und Rückfahrt zuzüglich Verspätung und eine nicht bestandene bzw. nicht abgeleistete Prüfung, wodurch sich die ganze Jahresplanung wiederum verschiebt. Auch steht außer Frage, zusätzlich, nur um mögliche Verspätungen auszuschließen, am Vortag anzureisen und im Hotel zu übernachten. Dieser Aufwand steht definitiv in keinem Verhältnis.
Ich habe mich damals für die AKAD entschieden, weil mir insbesondere die Flexibilität sehr gefallen hat. Darunter fiel für mich auch, dass ich im Anschluss von (Pflicht-)Seminaren Prüfungen schreiben konnte und nicht nochmals hierfür anreisen musste. Mir persönlich war es hierbei nicht wichtig, ob ich Seminar zu Modul A und Prüfung zu Modul A am gleichen Tag absolvieren kann, sondern lediglich, dass ÜBERHAUPT die Möglichkeit besteht, Prüfungen nach Seminaren zu schreiben und nicht nochmal einen Samstag für maximal 120 min Prüfung opfern zu müssen.
Für die derzeitige Situation, insbesondere auch die späte Veröffentlichung der Termine und die nur unzureichend kommunizierten Änderungen fehlt mir jegliches Verständnis.
Ich hoffe, Sie überdenken Ihre Planung nochmals und geben diverse Änderungen bekannt. Ein erster Schritt könnte sein, Seminare nicht mehr zur Voraussetzung für die Teilnahme an Prüfungen zu machen bzw. weiterhin Prüfungen ab 15.00 Uhr anzubieten.
Bereits im Voraus vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 16:04
von student2011
DAS hier steht immer noch auf der Seite der AKAD:
"In Präsenzseminaren vertiefen die Studenten ihr im Fernstudium erworbenes Wissen, diskutieren Fallbeispiele und bringen ihre eigenen Erfahrungen ein. Direkt im Anschluss an das Seminar können sie eine Klausur ablegen und damit Ihren Studienerfolg dokumentieren."
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 16:18
von Lord-Leoric
Frage an die, die heute auf Präsenzen waren: War die Stimmung ausgelassen?

Im Ernst: wurde was persönlich diskutiert, verabredet, unternommen?
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 16:47
von dnk
ich finde es interessant zu sehen dass jeder mit einer anderen loesung zufrieden waere und ueberhaupt eine stellungnahme der anderen partei fehlt. sattdessen wird wie wild auf den boden gestampft und "ich will gerufen".
ich denke zum wohl aller und besonders zum wohl unserer hochschule die in jedem lebenslauf auftreten wird sollte man statt dem hickhack hier sich beraten, probleme gesammelt aufzeigen und erstmal eine diskusion schaffen, oder glaubt ihr sowas gabs bei dem aeltesten privathochschulverband deutschland (ja die akad) noch nie das dinge aus welchen gruenden auch immer nicht direkt angenommen wurden?
strukturiert die ganze kiste erstmal und nicht von hoeckchens auf stoeckschen - ich glaube die wenigsten haben hier alle posts mit dem hin und her im kopf - man weis nur das mit den terminen passt ein paar kommilitonen nicht.
weil das was waere wenn steht dann auch noch offen:
was waere denn wenn sie sagen ja klar geht das alte system dafuer geht die akkreditierung floeten? oder was passiert wenn sie gar nicht reagieren. wir haben keine entscheider oder einflussnehmer - denn ich wuesste auch nicht warum es eine asta / studentenvertretung geben sollte wenn jeder "sein ding macht" - denn das war von anfang an klar - das wir selbst ueber unseren bildungsweg entscheiden innerhalb rahmenbedingungen der gesetzgebung. die uns andere vorsetzen :/
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 17:21
von Pielm
dnk hat geschrieben: und ueberhaupt eine stellungnahme der anderen partei fehlt. ..
Das stimmt nicht, es gibt bereits eine erste Stellungnahme der AKAD, die von allen, die sich bisher hier geäussert haben, als nichtssagend empfunden wurden.
dnk hat geschrieben:was waere denn wenn sie sagen ja klar geht das alte system dafuer geht die akkreditierung floeten? .
Dann würden die Studenten Verständnis haben, dass Änderungen sein müssen, und die AKAD bitten, ein vernünftiges neues System herbeizuführen, bei welchem die Bedürfnisse der Studenten mit einbezogen werden.
Aber es hat "didaktische Gründe" laut Aussagen der AKAD. Als Grund wurde unter anderem genannt, dass die Aufmerksamkeit der Studenten im Seminar nicht genügend gegeben sei, wenn die Studenten hinterher eine Klausur schreiben. Ich persönlich habe allerdings genau das Gegenteil erlebt. Nur in den letzten Stunden war vielleicht die Stimmung etwas unruhiger. Aber GERADE WEIL im Anschluß eine Klausur stattgefunden hat, hat jeder besonders gut aufgepasst. Wenn ich jetzt ein Seminar 6 Wochen vor der Klausur besuche (ist bei mir kommendes Jahr der Fall), dann ist meine Aufmerksamkeit wahrscheinlich wesentlich geringer, weil ich mich auf das Seminar noch gar nicht ausreichend vorbereitet habe, weil ich dabei bin, mich auf eine ganz andere Klausur vorzubereiten. Wie soll ich da im Seminar mitreden können? Da geht doch die Hälfte an mir vorbei.
Wenn es an der Akkreditierung liegt, soll die AKAD das auch so bitte ganz direkt kommunizieren. Wir sind erwachsene Menschen und können nachvollziehen, dass der Akkreditierung genüge geleistet werden muß. Aber dabei dürfen nicht die Bedürfnisse der Studenten ausser acht gelassen werden und stattdessen das ganze den Studenten als Vorteil verkauft werden.
Die Pflicht, die Seminare zu besuchen, ist eine AKAD-"Erfindung", die mit den neuen Terminplänen nicht mehr vereinbar ist. Andere akkreditierte Hochschulen, die Fernunterricht anbieten, verlangen wesentlich weniger Präsenzen.
Wir haben uns bei Aufnahme des Studiums auf die angegebene Anzahl der Präsenzen eingelassen. Mit dem neuen System wurde diese Anzahl enorm erhöht.
dnk hat geschrieben:
oder was passiert wenn sie gar nicht reagieren. wir haben keine entscheider oder einflussnehmer - denn ich wuesste auch nicht warum es eine asta / studentenvertretung geben sollte wenn jeder "sein ding macht" - denn das war von anfang an klar - das wir selbst ueber unseren bildungsweg entscheiden innerhalb rahmenbedingungen der gesetzgebung.
Genau, damit es nicht geschieht, dass jeder sein Ding macht, "treffen" wir uns ja hier.
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 17:42
von carabacana
Hallo zusammen!
Grundsätzlich denke ich, ist es zu begrüßen, wenn AKAD Vorschläge aufnimmt und umsetzt, die die Akkreditierung sichern. Ich denke, das ist in unserem Interesse, und wir sollten die Entkopplung von Seminar und Prüfung als gegeben akzeptieren.
Ich empfehle auch, von Vorschlägen Abstand zu nehmen, wie erst die Prüfun gschreiben und später das Seminar besuchen. Denn das ist natürlich völliger Quatsch und AKAD würde sich lächerlich machen, wenn sie so etwas anböte.
Aber es gibt genug Kritikpunkte an der dilettantischen Umsetzung. Vom Inhalt her und von der Kommunikation.
Warum z.B. werden Seminare nun nicht nach der Prüfung angeboten? Man könnte an einem Samstag von 8:30-10-30 eine Prüfung schreiben, zu der man das Seminar bereits besucht hat und im Anschluss ein Seminar besuchen zu dem man die Prüfung an einem späteren Tag schreibt. Somit gäbe es nach wie vor an einem Tag eine Prüfung und ein Seminar. Allerdings in dieser Reihenfolge, da man sich sicherlich nicht auf das Seminar konzentriert, wenn man im Anschluß eine Prüfung hat, die nichts mit dem Seminar zu tun hat.
Und die Aussage "Damit sich die zusätzliche Fahrt zu einem AKAD-Standort lohnt, können Sie ab 2012
samstags stets mehrere Prüfungen schreiben." ist schon extrem dreist wenn man gleichzeitig den neuen Plan veröffentlicht, in dem fast alle Prüfungen zur gleichen Zeit anfangen (Master BWL). Man lernt bei AKAD in der Vorlesung Change Management, wie man Mitarbeiter mitnehmen soll und offen ihnen gegenüber sein soll bei Änderungen. Aber das hier ist eben schon das krasse Gegenteil dessen.
Grüße!
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 18:31
von NicolaK
hallo - sitze auch grad über der planung.mir tun die augen schon weh...wäre es denn zuviel verlangt, das ganze vieleicht in einzelne dokumente zu splitten (zb pro semester). will man zwei seminare wegen überschneidungen vergleichen, findet man nix wieder!
mir schwimmen gerade alle felle weg. ich habe noch 7 seminar.. im pflichbereich und kann die wohl dieses jahr kaum schaffen. ich bin bereits bei 12 terminen, und zu einigen seminaren (KLR01 am 2und3 nov) gibts im anschluss einfach keine Prüfung!
ich kann eigentlich bisher über den Service der Akad nix sagen..aber dass gibt mir zu denken. Hätte ich nicht schon so viele seminare fertig, würde ich kündigen.
sooo..ärger ist luft gemacht
nicola
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 18:43
von sinshine
Hallo,
ich habe mir die Terminpläne heruntergeladen und diese sind ziemlich verwirrend.
Hab diese modifiziert. Nun kann man die Listen nach Modulen u. Standorten filtern.
Evtl. hilft es Euch ein bisschen einen Überblick zu bekommen.
Wie immer übernehme ich für nix eine Garantie.
Vg, Sinshine
Ps: Und JA, ich finde es auch besch… keine Prüfung mehr nach den Seminaren schreiben zu können.
Ich persönlich habe einen erheblichen Zeitaufwand (einfach Anreise ~ 200km) und erhöhte Kosten!!!!
Irgendwie wurde hier nicht mitgedacht!
Pss: Werde ebenfalls morgen eine "Beschwerde" E-Mail verfassen und an Akad senden!
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 19:37
von Pielm
@sinshine
herzlichen Dank, sehr nett von dir

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 19:47
von Stefanie07
"Grundsätzlich denke ich, ist es zu begrüßen, wenn AKAD Vorschläge aufnimmt und umsetzt, die die Akkreditierung sichern. Ich denke, das ist in unserem Interesse, und wir sollten die Entkopplung von Seminar und Prüfung als gegeben akzeptieren."
Hallo zusammen,
nein, ich denke, wir sollten unser Recht als Kunde wahrnehmen und ganz und gar nicht akzeptieren, was die AKAD uns hier zumutet!!!
Das mit der Akkreditierung ist doch bloß eine Vermutung. Vorauseilender Gehorsam ist hier fehl am Platz!
Es ist überhaupt nicht einzusehen, dass wir so einfach sehr viel höhere Kosten durch mehrfache Anfahrt und ein verlängertes Studium durch zeitversetzte Termine in Kauf nehmen.
Auch die Art und Weise der Kommunikation durch die AKAD ist einfach skandalös.
Lasst uns lieber überlegen, wie wir gemeinsam effektiv protestieren und am Ende eine Verbesserung unserer Situation erreichen können. Meines Wissens gibt es Studentensprecher.
Mein Vorschlag ist, über diese an die AKAD heranzutreten.
Gruß
Stefanie
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 20:28
von Nonoo
Huhu,
also ich war heute in Stuttgart aufm Seminar in SQL01.
Thema ist nur beiläufig aufgetreten.
Ich muss sagen dass ich viele Leute verstehe die doppelt fahren müssen,
aber ich musste huete auch fest stellen dass ich nach 9h Seminar vollkommen platt war.
Ich weiss nicht ob ich eine Prüfung noch überstanden hätte.
Also ich bin mal gespannt wie es weiter geht in dieser Sache :/
Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Verfasst: 12.11.11 21:10
von Isis1986
Hey!
So nachdem ich mal alle Posts von gestern Abend und heute noch mal gelesen habe möchte ich auch noch mal ein paar Worte loswerden.
Erst mal ich kann viele von euch mit eurer Wut und eurem Ärger und natürlich der Verzweiflung verstehen. Mir gehts nicht anders.
ABER bezüglich des an die Presse gehen, bitte ich darum noch etwas zu warten! Warum erläutere ich gerne. Ich kann es verstehen, dass die Personen, die es für unerlässlich sehen dies zu tun, nun sofort loslegen wollen. So ging es mir gestern auch trotzdem habe ich mich erst mal abgekühlt bevor ich die Beschwerde geschrieben habe. (Habe ich hier veröffentlich als Kopie)
Bedenkt bitte, dass die meisten hier geschrieben hatten sie beschweren sich erst wenn sie die Pläne sich angeschaut haben. D.h. frühstens gestern und jetzt am Wochenende werden die meisten ihre Beschwerden an die AKAD loslassen. Davon mal ab bis man den Plan verstanden hat und überhaupt einen Überblick hat dauert es eine gewisse Zeit. Vor allem um das gesamte Ausmaß für sich selbst festzustellen. Gebt den Studenten die Zeit dazu und auch die Zeit wenn sie wollen einen Beschwerde zu verfassen!
Genauso lasst der AKAD etwas Zeit um die ganzen Beschwerden zu sichten, das gesamte Ausmaß der Beschwerden überhaupt mitzubekommen und wie ich per Mail sah ALLE wichtigen Personen aus den Urlaub oder was auch immer zurück kommen. Montag werden bestimmt erst mal die Studienzentren berichten was letzte Woche auf die schon eingeprasselt ist und erst dann kann gehandelt werden. Ich weiß nicht wie stark ausgeprägt die Hierachieebenen bei der AKAD sind und welche Stellen erst einmal alle informiert werden müssen über unsere Proteste. Aber gebt denen auch mal etwas Zeit zum handeln!!!
Wenn es weiterhin dabei bleibt, dass wir mit Serienbriefen und Standardantworten abgefrühstückt werden und man immer noch uns darum bittet alles in einen Zusammenhang zu sehen etc. blabla,keine ersichtlichen Handlungen passieren (Fr. Dr. Schwinghammer erwähnte ja schon das man überlegt aufgrund unserer Proteste einige Seminare evtl. als Freiwillig zu erlassen, aber das man dies noch prüfen muss!!!)
DANN ABER AUCH ERST DANN können wir überlegen ob und wie und an welche Presse wir evtl. gehen. Davon mal ab würde ich bevor wir den Weg wirklich gehen der AKAD noch mal klipp und klar dies zu sagen und ein Termin zu stellen bis zu dem wir eine klare Aussage wollen bezüglich unserer Proteste, hören/sehen wollen ob evtl. Handlungen durchgeführt werden und genau wissen wollen warum diese Änderung passiert ist. Denn ich glaube mittlerweile nicht mehr wirklich daran, dass es wegen der Akkreditierung gemacht wurde. Kann doch nicht sein, dass einige Rektoren dies behaupten und andere wiederum sagen nein der Grund liegt woanders! Also sollten wir eher auf eine klare Stellungnahme zu allem beharren bevor wir das ganz große Rad drehen.
Wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob das wirklich was bringt die Presse da mit einzubeziehen. Ich denke fast die interessieren sich dafür nicht oder wenn dann kommt es irgendwo versteckt, dass es keiner sieht. Da kann man sich bestimmt noch was anderes einfallen lassen.
Ich persönlich halte die ganzen Änderungen nun für keine Qualitätsverbesserung sonder eher für eine Verschlechterung! Wie schon erwähnt wurde werde auch ich wohl oder übel mich nur auf die Prüfungen richtig gut vorbereiten und für die Seminare gerade mal (wenn überhaupt schaffbar) die Lerneinheiten lesen. Das führt unweigerlich zu einem Qualitätsverlust was die Dozenten sehr schnell spühren werden.
Das mit den Urlaubstagen kann ich bestätigen. Ich muss 11 Tage nun freinehmen statt wie nach alten Model 4 Tage!!! Ich kann keinen Urlaub zusammen mit meiner Familie und meinen Freunden planen. Evtl. kann ich dann mal im Herbst wirklich Urlaub machen.
Ich habe Freitag schon angefragt, ob das wirklich alle Termine sind, die da veröffentlicht wurden. Auch mir ist aufgefallen, dass einige Seminare nur einmal im Jahr angeboten werden oder nur ein zwei Orte dieses Seminar wirklich haben. Bei Leipzig finde ich auch sind verdammt wenige Termine. Auch wenn ich in Pinneberg immer bin ist mir dies auch aufgefallen. Leider kam ich nicht durch und meine Mail wurde auch nicht beantwortet. Die sind garantiert alle gerade schwer beschäftigt aufgrund unserer Proteste. Noch dazu muss ja auch parallel der Seminarbetrieb weitergeführt werden.
Auch wenn wir alle im Moment kein Verständniss für die AKAD und ihre Pläne haben, lasst denen etwas Zeit alle Beschwerden zu bekommen, zu lesen, auszuwerten und Ideen/Handlungsalternativen zu entwickeln. Sollte da nichts passieren dann müssen wir auf jedenfall härtere Geschütze auffahren. Denn ich stimme dem zu ich nehm das neue Model nicht als gegeben hin!
So sorry für meine etwas emotionale Schreibweise, aber das gesamte Thema macht mich einfach wütend etc. Und falls es so rüber kommt ich bin nicht auf der Seite der AKAD. Bin aber immer dafür der Gegenpartei (bitte nicht zu wörtlich nehmen

) auch etwas Zeit für einen Gegenvorschlag zu lassen oder für eine richtige Erklärung.