Jau, diese Frage war wirklich schlecht (hat bei mir laut Häääääääää??? im Kopf gemacht).
Habe meine Antwort auf die Unterschiede zwischen Datenaustausch und Integration ausgerichtet. Hoffentlich habe ich mich richtg entschieden und es gibt ein paar Punkte.
Dann habt ihr offensichtlich die Riggert-Klausur geschrieben! Die Zickfeld-Variante war bei den Komplexaufgaben etwas harmloser:
Komplex 1:
Standardverfahren des Electronic Payment beschreiben und diese aus Kunden- und Anbietersicht beurtleilen. Das gab 40 Punkte, ich frage mich nur, wofür
Komplex 2:
Irgendwas mit Sicherheit und Angriffszielen inkl. Vorschlägen für eine Sicherheitsstrategie, wenn ich mich recht erinnere. Aber wohl auch nicht wesentlich schwerer als Komplex 1.
Ich bin mir da auch nicht sicher - eventuell geht es darum, dass bei E-Commerce grundsätzlich Daten in jedem Format ausgetauscht werden können, während es bei EDI eine gewisse Struktur gibt an das sich die angeschlossenen Firmen halten müssen.
Mehr fällt mir dazu aber nicht ein - das ist zumindest ungefähr das was ich als Antwort geschrieben habe. Ob das im Ansatz richtig ist kann ich aber auch nicht sagen - ich fand die Fragestellung sehr merkwürdig.
Hier die Fragen vom WEB02 Test in Stuttgart vom 28.11.08:
Detail:
- Intra/Extra/Internet: Beschreibung und Bedeutung für E-Commerce
- Objektive und Subjektive Sicherheit: Abgrenzung
- 3 Sicherheitsziele nennen
- Asymmetrische Verschlüsselung beschreiben
Komplex 2:
- 3 Charakteristika von Bezahlverfahren beschreiben
- Hash Verfahren beschreiben. In diesem Zusammenhang Bedeutung der digitalen Signatur bzw. welche Rolle spielen hierbei Zertifikate
- Zu 7 aufgezählten Bezahlverfahren Beispiele nennen in denen diese nicht passen
- Autorisierung von Authetisierung abgrenzen
- SGML, XML und HTML nach Bedeutung gewichten und Vor/Nachteile nennen.
Und nun noch die WEB01-Klausur, soweit ich noch ein bisschen was zusammenkrieg.
Detail:
1) Vertragsarten und je 3 Bsp.
2) Mono/Multikanalstrategie erklären und Bsp.E-Learning
3) Checkliste Layout (inhaltliches Konzept), je 2 Ausführungen oder so ähnlich, war die Grafik aus dem Heft...
4) 3 Güterarten erklären im Zus.hang mit Purchasing-Systemen
Komplex:
1) je 4 Punkte um folgendes zu erklären
Online-Kataloge, Online-Shops, Malls, Virtueller Marktplatz
2) restlichen 20 Punkte:
Anforderungen an EC-Anwendungen
- XML Dokument war gegeben, Baumstruktur zeichnen und DTD schreiben (15 Punkte)
- 5 Aussagen/Fragen zu der man Stellung nehmen sollte (10 Punkte)
--- Ist HTML flexibler als XML
--- Hat es Vorteile EDI-Nachrichten über ein Value-Added Network zu verschicken.
--- ??? 3 weitere ???
- ??? Vergessen ??? (6 Punkte)
- EDI in XML überführen (3 Punkte)
- 3 Vor- und Nachteile von EDI (6 Punkte)
Typische Riggert Klausur, merkwürdige Fragen die man teilweise mit Hilfe der Hefte gar nicht beantworten kann.
z.B. ob es Vorteile hat EDI-Nachrichten über ein Value-Added Network zu verschicken.
Im Heft WEB202 findet sich dazu grade mal ein Satz: "So ist die Einführung von Standards mit sehr hohen Kosten verbunden. Diese entstehen zunächst durch den Kauf von Hard- und Software bei der Einführung des EDI-Systems und durch die Teilnahme an einem Value Added Network (VAN), das die Übertragungsstandards unterstützt."
Wie man anhand des Nebensatzes die Frage beantworten soll weiss ich nicht.
Auch wird im Heft nicht auf die Baumstruktur von XML eingegangen. DTD wird zwar kurz angerissen, aber meiner Meinung nach fehlt mindestens eine Übungsaufgabe dazu im Heft/Seminar um zu einem XML Dokument ein DTD zu schreiben. Dadurch das ich XML selber viel nutze konnte ich die Aufgaben zwar problemlos lösen, für jemanden der mit XML aber vorher nichts zu tun hatte sind die Fragen aber meiner Meinung nach ungeeignet.
Hab heut WEB02 in Frankfurt geschrieben. Seminar war bei Hr. Kirchberg. Das war recht gut und hat auch gut auf die Klausur vorbereitet. Klausursteller war Hr. Riggert.
Detailfragen
1.1 Wie viele Schlüssel bei asymmetrischer Verschlüsselung und 10 Personen nötig und warum? (5P)
1.2 wichtige Eigenschaften im E-Commerce nennen und erklären (10P)
1.3 ?
Komplex 2
2.1 DTD Dokument war gegeben, XML Dokument erstellen
Rest keine Ahnung, hab die andere Aufgabe genommen
Komplex 3
3.1 ?
3.2 Welche Aspekte wichtig für praktische Sicherheit bei Verschlüsselung (4P)
3.3 Digitale Signatur erklären (10P)
3.4 Wichtige Eigenschaften von Bezahlverfahren nennen (5P)
3.5 Welche zwei Szenarien gibt es bei asymmetrischer Verschlüsselung? (10P)
Vielleicht kann ja noch jemand ergänzen...
Viele Grüße
Ines
Andere zu beherrschen, erfordert Kraft. Sich selbst zu beherrschen, erfordert Stärke.
hier noch ein paar Ergänzungen zur WEB02-Prüfung in Frankfurt:
Detailfragen:
1.2. 5 Sicherheitsaspekte im E-Commerce nennen (10P)
1.3. WEB-EDI erklären und erklären warum vor allem für kleinere Unternehmen geeignet + Skizze (5P)
2. Komplexaufgabe
3.1. fällt mir leider momentan auch nicht mehr ein
3.5 hier war noch zusätzlich eine Skizze verlangt
3.6. irgendwas mit "woran es liegen kann, wenn nach Empfang der Nachricht Fehler bei der Signatur festgestellt werden" (5P)