Hallo,
habe am Wochenende UFU 03 in Leipzig geschrieben.
Das Seminar hat Herr Mohr geleitet, der sonst wohl eher in Pinneberg anzutreffen ist.
Detailaufgaben
- komparative Kostenvorteile mit Rechenbeispiel
- Erklärung Economies of Scale und Economies of Scope
- Möglichkeiten für ein ausländisches Unternehmen im Inland zu investieren wenn keine hohe Summe an Kapital zur Verfügung steht
Komplexaufgaben
- Mitarbeiterentsendung (habe ich nicht gewählt und weiß dementsprechend nicht, was genau abgefragt wurde)
- Strategie für ein mittelständisches Unternehmen, das in PL, Lit, GB, ES und F in den Markt eintreten will
Teilfragen waren
- ob das Unternehmen eine multinationale oder globale Strategie fahren soll mit Begründung
- Voraussetzungen, die für die Wirtschaftsräume PL und Lit zu beachten sind
- Aspekte zur Bestimmung der Marktattraktivität
- Vor- und Nachteile des direkten Exports
Grüße
UFU02, 03, 06
Hallo zusemmen,
anbei die Klausurfragen vom Sa. 11.06.05. War machbar, aber wie immer bei AKAD ein Zeitproblem.
Detail:
1. Inhalt von Leitbildern. Was kann man an Leitbildern kritisieren?
2. Operating/ Free Cash Flow berechnen anhand vorgegebener Geschäftsvorfälle. (vollkommen identisch mit der Aufgabe 39 im Heft, selbst die Zahlen waren gleich
)
3. BEP: Was sagt sie aus? wie wird er berechnet? graphisch darstellen.
4. Inwiefern unterstützt das Shareholder Value Konzept langfristig auch MA und Gläubiger?
5. Welche Probleme gibt es bei starken Unternehmenskulturen
6. Was ist neu an der Balaced Scorecard?
Komplex I:
1. mind. 3 Unterscheidungskriterien von norm. / str. / operativ. Managemant.
2. CC / CD / CB erklären und anhand der AKAD Beispiele
3. Vision durch 3 Punkte erklären. Vision für AKAD aufstellen.
4. 3 Kulturebenen angeben, erklären und auf AKAD übertragen
5. Feedback/Risiko-Portfolio erklären und AKAD einordnen.
Komplex II: Strategisches Management mit Frage zu Vorteilsmatrix
anbei die Klausurfragen vom Sa. 11.06.05. War machbar, aber wie immer bei AKAD ein Zeitproblem.
Detail:
1. Inhalt von Leitbildern. Was kann man an Leitbildern kritisieren?
2. Operating/ Free Cash Flow berechnen anhand vorgegebener Geschäftsvorfälle. (vollkommen identisch mit der Aufgabe 39 im Heft, selbst die Zahlen waren gleich

3. BEP: Was sagt sie aus? wie wird er berechnet? graphisch darstellen.
4. Inwiefern unterstützt das Shareholder Value Konzept langfristig auch MA und Gläubiger?
5. Welche Probleme gibt es bei starken Unternehmenskulturen
6. Was ist neu an der Balaced Scorecard?
Komplex I:
1. mind. 3 Unterscheidungskriterien von norm. / str. / operativ. Managemant.
2. CC / CD / CB erklären und anhand der AKAD Beispiele
3. Vision durch 3 Punkte erklären. Vision für AKAD aufstellen.
4. 3 Kulturebenen angeben, erklären und auf AKAD übertragen
5. Feedback/Risiko-Portfolio erklären und AKAD einordnen.
Komplex II: Strategisches Management mit Frage zu Vorteilsmatrix
-
- Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 06.06.04 12:00
Hi,
habe heute in Stuttgart die Klausur geschrieben. Wenn Ihr die Fragen aus dem Forum hier bearbeitet seid ihr für die Klausur bestens!!! vorbereitet. Alle Fragen kamen aus dem Forum, bzw. waren leicht abgewandelt wiederzufinden. Total cool
Grüße
Kristijan.
habe heute in Stuttgart die Klausur geschrieben. Wenn Ihr die Fragen aus dem Forum hier bearbeitet seid ihr für die Klausur bestens!!! vorbereitet. Alle Fragen kamen aus dem Forum, bzw. waren leicht abgewandelt wiederzufinden. Total cool

Grüße
Kristijan.
Hier noch ein paar Inhalte zur Klausur am 01.07.:
Detail:
1. Nennen Sie die 4 Internationalisierungsstufen
2. Economies of scale und scope abgrenzen und definieren
3. Theorie des absoluten und komparativen Vorteils erläutern
4. Fällt mir grad nicht ein
5. ??
Komplex:
Porsche baut sein Programm auf Fitness-Bikes aus und möchte seine eigenen Händler im Ausland schulen durch Personal, welches entsendet wird.
- 4 Unternehmenskulturtypen erklären und Porsche eingliedern
- Strategie entwickeln, wie die Entsendung während der Suche und Auswahl organisiert werden kann.
- ?????
Die zweite hatte mit Strategie zu tun. Kann vielleicht noch jemand ergänzen, der diese Aufgabe genommen hat. Ebenso wie meine Gedächtnislücken. Klausur war auf jeden Fall machbar und Seminar hat gut vorbereitet.
Viele Grüsse
Amöbe
Detail:
1. Nennen Sie die 4 Internationalisierungsstufen
2. Economies of scale und scope abgrenzen und definieren
3. Theorie des absoluten und komparativen Vorteils erläutern
4. Fällt mir grad nicht ein
5. ??
Komplex:
Porsche baut sein Programm auf Fitness-Bikes aus und möchte seine eigenen Händler im Ausland schulen durch Personal, welches entsendet wird.
- 4 Unternehmenskulturtypen erklären und Porsche eingliedern
- Strategie entwickeln, wie die Entsendung während der Suche und Auswahl organisiert werden kann.
- ?????
Die zweite hatte mit Strategie zu tun. Kann vielleicht noch jemand ergänzen, der diese Aufgabe genommen hat. Ebenso wie meine Gedächtnislücken. Klausur war auf jeden Fall machbar und Seminar hat gut vorbereitet.
Viele Grüsse
Amöbe
Eine Detailfrage ist mir noch eingefallen
International Division definieren und Vorteile nennen.

International Division definieren und Vorteile nennen.
- sven.schmidt
- Forums-Profi
- Beiträge: 238
- Registriert: 01.08.04 17:53
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
das stimmt in diesem Forum findet man bereits viele Klausurfragen.
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
www.schmidts-welt.de
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.06.04 10:49
- Wohnort: Frankfurt
Kleine Ergänzung zu den Klausurinhalten von Amöbe:
Bei der Komplexaufgabe kam noch die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Organisationskultur. Gab 4 Punkte darauf.
Die andere Komplexaufgabe meine ich, ist ähnlich der weiter oben erwähnten Klausur vom 06.06. in Leizpig gewesen (Strategie für ein mittelständisches Unternehmen, das in PL, Lit, GB, ES und F in den Markt eintreten will) Wird wohl kaum jemand genommen haben..
Ansonsten ist es alles machbar gewesen und ich kann mich nur dem anschließen, dass das Seminar in Frankfurt sehr gut war.
Bei der Komplexaufgabe kam noch die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Organisationskultur. Gab 4 Punkte darauf.
Die andere Komplexaufgabe meine ich, ist ähnlich der weiter oben erwähnten Klausur vom 06.06. in Leizpig gewesen (Strategie für ein mittelständisches Unternehmen, das in PL, Lit, GB, ES und F in den Markt eintreten will) Wird wohl kaum jemand genommen haben..
Ansonsten ist es alles machbar gewesen und ich kann mich nur dem anschließen, dass das Seminar in Frankfurt sehr gut war.
-
- Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 06.06.04 12:00
Hi,
* Shareholder / Stakeholder Ansatz erklären & Unterschied
* Berechnung vom Operating und Free Cash-Flow. Zahlen waren gegeben.
* Anhand von 4 Merkmalen das normative, strategische und operative Managmenet erklären
* Unterschied zwischen Leitbild und Vision
* BEP Was sagt er aus und wie wird er berechent? Graphisch darstellen
* Welche Probleme gibt es bei starken Unternehmenskulturen
Detailaufgabe: Es war wieder die AKAD Aufgabe da.
* CCommunication, CDesign und CBehaviour erklären und anhand des Beispiels der AKAD erklären.
* Vision für die AKAD erstellen und den Begriff Vision erklären.
* Kulturtypen nach Deal/Kennedy nennen und die AKAD einordnen
* Aus welchen Kulturebenen besteht eine Unternehmenskultur und jeweils am Beispiel der AKAD erklären,
Die andere Detailaufgabe habe ich mir nicht genau angeschaut, aber soweit ich es überflogen habe ging es um eine Öko-Buch Geschichte und sie erinnerte mich stark an die Religionsbuch Aufgabe.
Viel Spaß
* Shareholder / Stakeholder Ansatz erklären & Unterschied
* Berechnung vom Operating und Free Cash-Flow. Zahlen waren gegeben.
* Anhand von 4 Merkmalen das normative, strategische und operative Managmenet erklären
* Unterschied zwischen Leitbild und Vision
* BEP Was sagt er aus und wie wird er berechent? Graphisch darstellen
* Welche Probleme gibt es bei starken Unternehmenskulturen
Detailaufgabe: Es war wieder die AKAD Aufgabe da.
* CCommunication, CDesign und CBehaviour erklären und anhand des Beispiels der AKAD erklären.
* Vision für die AKAD erstellen und den Begriff Vision erklären.
* Kulturtypen nach Deal/Kennedy nennen und die AKAD einordnen
* Aus welchen Kulturebenen besteht eine Unternehmenskultur und jeweils am Beispiel der AKAD erklären,
Die andere Detailaufgabe habe ich mir nicht genau angeschaut, aber soweit ich es überflogen habe ging es um eine Öko-Buch Geschichte und sie erinnerte mich stark an die Religionsbuch Aufgabe.
Viel Spaß
Moin,
dann will ich mich mal nützlich machen:
Detail:
1. Die vier Kennzeichen von Zielen aufführen und erklären.
2. Die vier Präferenzstrukturen aufzählen und erklären
3. Minimax, Hurwicz, Savage-Niehans und Laplace anhand gegebener Zahlen
4. Werkzeuge des strategischen Frühwarnsystems nennen und erklären
5. Szenarien und Prognosen unterscheiden
Komplex 1:
Firma stellt vier neue Mitarbeiter ein. Daten der Mitarbeiter werden genannt.
1. Kausaldiagramm erklären
2. irgendwaswasmirgleichwiedereinfällt
3. Aussieben durch Anspruchsniveaufestlegung (Zahlen waren gegeben)
4. Nutzwertanalyse anhand von eigenen Zahlen. Erklären, warum man das so gemacht hat.
Komplex 2:
Projekt & Co.
So, bitte ergänzen!!! Die Detailfragen habe ich so ähnlich schon mal hier gesehen. Geht denen die Fantasie aus
So, jetzt geh ich feiern!!!
Gruß, Marcus
dann will ich mich mal nützlich machen:
Detail:
1. Die vier Kennzeichen von Zielen aufführen und erklären.
2. Die vier Präferenzstrukturen aufzählen und erklären
3. Minimax, Hurwicz, Savage-Niehans und Laplace anhand gegebener Zahlen
4. Werkzeuge des strategischen Frühwarnsystems nennen und erklären
5. Szenarien und Prognosen unterscheiden
Komplex 1:
Firma stellt vier neue Mitarbeiter ein. Daten der Mitarbeiter werden genannt.
1. Kausaldiagramm erklären
2. irgendwaswasmirgleichwiedereinfällt

3. Aussieben durch Anspruchsniveaufestlegung (Zahlen waren gegeben)
4. Nutzwertanalyse anhand von eigenen Zahlen. Erklären, warum man das so gemacht hat.
Komplex 2:
Projekt & Co.
So, bitte ergänzen!!! Die Detailfragen habe ich so ähnlich schon mal hier gesehen. Geht denen die Fantasie aus



Gruß, Marcus
Moin,
denen geht wirklich die Fantasie aus. Die UFU02 Fragen habe ich auch alle
schonmal hier gesehen. Hier also die Klausur vom 15.10.05
x. Shareholder / Stakeholder Ansatz erklären & Unterschied (6 Punkte)
x. SGE und SEP erklären und abgrenzen (6 Punkte)
x. Erfahrungskurve erklären und klären, ob es sich auf Dienstleistungsunternehmen anwenden lässt. (6 Punkte)
x. Break Even Point erklären, Formel aufschreiben und skizzieren (6 Punkte)
x. Die Begriffe Effektivität und Effizienz erklären (2 Punkte)
x. Was ist neu an der Balanced Scorecard (4 Punkte)
x. Anhand von 4 Merkmalen das normative, strategische und operative
Managmenet erklären. (6 Punkte)
x. CCommunication, CDesign und CBehaviour erklären und anhand des
Beispiels der AKAD erklären. (6 Punkte)
x. Kulturebenen der Unternehmenskultur und jeweils am Beispiel der
AKAD erklären. (6 Punkte)
x. Kulturtypen nach Deal/Kennedy nennen und die AKAD einordnen. (6 Punkte)
x. Leitbild erklären, die Anforderungen und Kritikpunkte herausstellen. (6 Punkte)
Gruß, Marcus
denen geht wirklich die Fantasie aus. Die UFU02 Fragen habe ich auch alle
schonmal hier gesehen. Hier also die Klausur vom 15.10.05
x. Shareholder / Stakeholder Ansatz erklären & Unterschied (6 Punkte)
x. SGE und SEP erklären und abgrenzen (6 Punkte)
x. Erfahrungskurve erklären und klären, ob es sich auf Dienstleistungsunternehmen anwenden lässt. (6 Punkte)
x. Break Even Point erklären, Formel aufschreiben und skizzieren (6 Punkte)
x. Die Begriffe Effektivität und Effizienz erklären (2 Punkte)
x. Was ist neu an der Balanced Scorecard (4 Punkte)
x. Anhand von 4 Merkmalen das normative, strategische und operative
Managmenet erklären. (6 Punkte)
x. CCommunication, CDesign und CBehaviour erklären und anhand des
Beispiels der AKAD erklären. (6 Punkte)
x. Kulturebenen der Unternehmenskultur und jeweils am Beispiel der
AKAD erklären. (6 Punkte)
x. Kulturtypen nach Deal/Kennedy nennen und die AKAD einordnen. (6 Punkte)
x. Leitbild erklären, die Anforderungen und Kritikpunkte herausstellen. (6 Punkte)
Gruß, Marcus
Hello,
Detailaufgaben:
1. Inwiefern unterstützt das Shareholder Value Konzept langfristig auch MA und Gläubiger (K12 UFU204)
2. Operating/ Free Cash Flow berechnen anhand vorgegebener Geschäftsvorfälle. (K19 UFU204 mit gleichen Zahlen)
3. Effektivität und Effizienz erklären (K15 UF102)
4. BreakEP-Analyse: Was sagt sie aus? Wie wird er berechnet? +Graphisch darstellen
5. Erfahrungskurve erklären und klären, ob es sich auf Dienstleistungsunternehmen anwenden lässt.
6. Was bewirken starke Unternehmenskulturen (--> Vor-/Nachteile gefragt)
Komplex I ("AKAD-Aufgabe")
1. Normatives, strategisches, operativen Management anhand vier selbstgewählter Merkmale erklären
2. Inhalt von Leitbildern. Was kann man an Leitbildern kritisieren (mind. drei Punkte nennen)?
3. Corporate Design, Communication und Behavior erst allgemein erklären und dann ein Beispiel anhand der AKAD
4. Feedback/Risiko-Portfolio erklären und AKAD einordnen (mit Begründung)
5. Kulturebenen der Unternehmenskultur nach E. Schein erklären und jeweils ein Beispiel der AKAD
Komplex II ("Religionsbücheraufgabe")
--> s.o. in einem anderen Beitrag
Dem geneigten Fernstudentenleser wird auffallen, dass wirklich alle Aufgaben schon mal dran waren.
Vielen Dank an alle Mitstudenten und pflegt dieses Forum einfach weiter so!
Nunu
Detailaufgaben:
1. Inwiefern unterstützt das Shareholder Value Konzept langfristig auch MA und Gläubiger (K12 UFU204)
2. Operating/ Free Cash Flow berechnen anhand vorgegebener Geschäftsvorfälle. (K19 UFU204 mit gleichen Zahlen)
3. Effektivität und Effizienz erklären (K15 UF102)
4. BreakEP-Analyse: Was sagt sie aus? Wie wird er berechnet? +Graphisch darstellen
5. Erfahrungskurve erklären und klären, ob es sich auf Dienstleistungsunternehmen anwenden lässt.
6. Was bewirken starke Unternehmenskulturen (--> Vor-/Nachteile gefragt)
Komplex I ("AKAD-Aufgabe")
1. Normatives, strategisches, operativen Management anhand vier selbstgewählter Merkmale erklären
2. Inhalt von Leitbildern. Was kann man an Leitbildern kritisieren (mind. drei Punkte nennen)?
3. Corporate Design, Communication und Behavior erst allgemein erklären und dann ein Beispiel anhand der AKAD
4. Feedback/Risiko-Portfolio erklären und AKAD einordnen (mit Begründung)
5. Kulturebenen der Unternehmenskultur nach E. Schein erklären und jeweils ein Beispiel der AKAD
Komplex II ("Religionsbücheraufgabe")
--> s.o. in einem anderen Beitrag
Dem geneigten Fernstudentenleser wird auffallen, dass wirklich alle Aufgaben schon mal dran waren.

Vielen Dank an alle Mitstudenten und pflegt dieses Forum einfach weiter so!
Nunu
Tja, da war wohl jemand schneller als ich, dabei hatte ich mir diesmal doch die Fragen so gut eingeprägt... verdammt!
Naja, ich kann nur sagen, soviel zum Thema Kreativität und Phantasie der Klausurersteller, und natürlich DANKE FERNSTUDENTEN.DE!!!!!
Hab mich zum Großteil mit den im Forum geschilderten Fragen vorbereitet, und nen Volltreffer gelandet...
na denn kann der Freitag (UFU03 in Muc) kommen!
grüße
muc_lax

Naja, ich kann nur sagen, soviel zum Thema Kreativität und Phantasie der Klausurersteller, und natürlich DANKE FERNSTUDENTEN.DE!!!!!
Hab mich zum Großteil mit den im Forum geschilderten Fragen vorbereitet, und nen Volltreffer gelandet...
na denn kann der Freitag (UFU03 in Muc) kommen!

grüße
muc_lax
Hi,
die Fragen zu UFU06 sind fast alle hier schon mal gewesen - 08.10.05 kommt dem am nächsten.
- zu den Denkfallen sollte man Verfestigung, Formulierungs- Kostengrabfalle erklären und Bsp. bringen!
- ansonsten Punkt 3 und 5 von den Datailaufgaben vom hier geposteten 16.07.05
Komplex wie schon geschrieben, das mit den Bewerbern.
Komplex 11 ebenfalls Projektcontrolling - kein Netzplan nur viel Schreibereikram
zeitlich gut zu machen - Viel Spaß
die Fragen zu UFU06 sind fast alle hier schon mal gewesen - 08.10.05 kommt dem am nächsten.
- zu den Denkfallen sollte man Verfestigung, Formulierungs- Kostengrabfalle erklären und Bsp. bringen!
- ansonsten Punkt 3 und 5 von den Datailaufgaben vom hier geposteten 16.07.05
Komplex wie schon geschrieben, das mit den Bewerbern.
Komplex 11 ebenfalls Projektcontrolling - kein Netzplan nur viel Schreibereikram
zeitlich gut zu machen - Viel Spaß
Hallo zusammen, finds ja super, daß so viele Beiträge zu den UFU Klausuren gepostet wurden, nur leider kann ich mit dem Tip "Religionsbuchaufgabe" nichts anfangen.
In welcher Lektion kann ich dazu was finden??? Bitte schnelle Hilfe
Danke schon mal !!!!!!
Gruß Tine


Danke schon mal !!!!!!
Gruß Tine
Hallo Tine,
hab leider auch nur die Info aus dem Forum (sie war in der Klausur auch ähnlich formuliert)
Karstenb hat (eine Seite zurück) geschrieben:
Verfasst am: 23.09.04 16:59
Komplexaufgaben: ( Fragen insgesamt 5)
Fallstudie Religion, ich glaube diese Fallstudie war schon mal in dem
Marketing-Heft zu allgemeiner BWL also BWL 02 hinten bei den
Prüfungsaufgaben, oder es war so eine ähnliche.( nur ne Vermutung)
1) Branchenanalyse durchführen
2) Target Costing erklären
3) Was ist eine SGE und welche Abgrenzungskriterien ( kann auch sein, daß
bei den Detailfragen war - keine Ahnung mehr?)
4) Nennen Sie in Bezug auf die Händler der Fallstudie
Marktaustrittsbarrieren.
nunu
hab leider auch nur die Info aus dem Forum (sie war in der Klausur auch ähnlich formuliert)
Karstenb hat (eine Seite zurück) geschrieben:
Verfasst am: 23.09.04 16:59
Komplexaufgaben: ( Fragen insgesamt 5)
Fallstudie Religion, ich glaube diese Fallstudie war schon mal in dem
Marketing-Heft zu allgemeiner BWL also BWL 02 hinten bei den
Prüfungsaufgaben, oder es war so eine ähnliche.( nur ne Vermutung)
1) Branchenanalyse durchführen
2) Target Costing erklären
3) Was ist eine SGE und welche Abgrenzungskriterien ( kann auch sein, daß
bei den Detailfragen war - keine Ahnung mehr?)
4) Nennen Sie in Bezug auf die Händler der Fallstudie
Marktaustrittsbarrieren.
nunu