Seite 2 von 2

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 07.05.16 08:48
von WIStudent
Hi,

zur Aufgabe Komplex B2:
-Erhöhung M1 bewirkt höhere Einkupplungszeit, da größeres M1 den Nennerterm vergrößert.
-Erhöhung Ri: größerer Innendurchmesser, kleinere Fläche, MR wird größer, tk wird kleiner, also geringere Einkupplungszeit.
-undefiniert bei Nennerterm = 0, wäre dann nach meiner Rechnung für MR = M1*J2/(j1+j2) der Fall. Die Geraden dürften dann parallel verlaufen.

HtH
WIStudent
Viel Glück heute nachmittag!

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 07.05.16 10:14
von WIStudent
So.. habe mich nochmal mit dem Pol-Nullstellen-Zeug befaßt.

Das mit der DGL mindestens 2. Ordnung würde ich damit begründen, daß Beschleunigung (x"), Geschwindigkeit (x') und Weg (x) betroffen sind (ok.. mehr eine BWL'er Begründung :-) ) und daß die allgemeine Gleichung für gedämpfte Schwingungen lautet mx"(t) + bx'(t) + Dx(t) = 0 (b=geschwindigkeitsabhängige Reibung, D=Federkonstante).

Hinsichtlich der Pol-Nullstellen-Diagramme ist zu beachten: es werden die Pole und Nullstellen der Übertragungsfunktion G(s) dargestellt. In der fraglichen Aufgabe ist das (jedenfalls für mich) nicht ohne weiteres herleitbar, da ist ein Sinus-Term dabei.. aber deshalb soll ja auch nur abgeschätzt werden hinsichtlich der Halbebenen. Holt man etwas aus, kommt man zu dem Schluß, daß Pol-Nullstellen-Diagramme verwendet werden, um auf Sprungantworten und Frequenzverhalten etc. zu schließen. Dabei gilt dann, daß Einschwingvorgänge üblicherweise zwei konjugiert-komplexe Pole zeigen und abklingende Schwingungen komplexe Pole in der linken offenen Halbebene zeigen.

Wenn man dazu dann Abbildung 6.38 aus dem Beispiel der weglosen Waage hinzunimmt, müßte man das Diagramm auch so darstellen - zwei konjugiert komplexe Pole in der linken offenen Halbebene.

Hinsichtlich der Dämpfung - es sollen ja Diagramme für beide Dämpfungsfaktoren dargestellt werden - müßte man in die Übertragungsfunktion der Waage schauen (6.72). Dort liegt der Faktor d im Nenner, also.. weiß auch nicht :-). Habe jedoch im SIMULINK gerade mal das Beispiel der Waage durchgespielt und dann mal die Dämpfung von d=8.5 (Abbildung 6.38) auf d=4 herabgesetzt. Die konjugiert komplexen Pole wanderten weiter auseinander, d.h. von ca. 80i auf ca. 125i, wobei der Realteil kleiner wurde (also näher an der imaginären Achse).

Sollte die Frage also kommen, könnte man ein bißchen wie oben faseln und dann die Pole
-konjugiert komplex links von der imaginären Achse zeichnen und
-für die kleinere Dämpfung weiter auseinander und näher an die "y-Achse" (ist natürlich die imaginäre) bzw.
-für die höhere Dämpfung näher zusammen und etwas weiter weg nach links von der "y-Achse".

Hoffe, das hilft noch jemandem weiter.

WIStudent

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 07.05.16 11:47
von xibbitt
Danke, mir auf jeden Fall.
Dann schauen wir mal, was dabei raus kommt :mrgreen:

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 10.05.16 11:34
von Kaktus123
Hallo,

ich hätte auch noch eine kurze Frage zu dem Fach.

Wie schon gesagt wurde, steht im Campus unter Hilfsmitteln ja alle AKAD Lernmaterialien, auch mit Anmerkungen und Co.


Wenn man sich aber die Musterklausur ansieht, steht da nur ein Heft (der Reader), aber nicht das Begleitheft dazu.

Was genau stimmt jetzt? Nach der PDF-Datei Hilfsmittel wäre doch alles erlaubt.
Und wenn man dann plötzlich die Klausur bekommen würde, dann wäre nur noch ein Heft erlaubt?

Da ich noch keine Klausur geschrieben habe, würde mich es interessieren, wie da dann beim Austeilen der Klausur reagiert wird,
wenn man den Ausdruck der Hilfsmittelliste dabei hat?

Gruß
Andreas

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 10.05.16 14:22
von David2014
Aussage der Betreuung (vom letzen Freitag):
Es gilt IMMER nur dass, was auf dem Hilfsmittelblatt steht. Die Angaben auf der Musterklausur sind irrelevant für Sie. Bitte halten Sie sich daran.

Lustigerweise (oder bedauerlicherweise) weichen alle drei teilweise untereinander zu dem, was am Klausurtag auf der Klausur steht ab xD, da gab es dann teilweise schon Diskussionen!
Darauf bestehen was auf der Hilfsmittelliste steht und von der Aufsicht auf der Klausur die Hilfsmittel vermerken bzw. mit dazu abgeben. Fertig.
Letzten Samstag haben bei welchen sogar die komplette Komplexaufgabe gefehlt xD, wurde auch einfach auf der Klausur vermerkt und ab dafür.

Gruß

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 10.05.16 23:22
von Kaktus123
Hallo David,

vielen Dank für die Antwort.

Oje :-)

Erinnert mich irgendwie an meinen ersten Studienanbieter. Nur war es da bei einer Klausur anders.
Der Dozente sagte, dass nur der Taschenrechner erlaubt ist, und ein Formelblatt wird von ihm mit der Klausur mitgegeben.
Und am Ende stand auf der Klausur, dass man doch das Tabellenbuch nutzen hätte dürfen.
Natürlich hatte es dann keiner dabei...

Wie laufen Klausuren dann allgemein ab? Schreiben da dann nur Studenten an dem Tag vom gleichen Fach, oder sind alle gemischt im Raum?
Wird dann bei jedem genau die Hilfsmittelliste kontrolliert?

Wie ist es mit dem Taschenrechner? Wird dieser dann auch 1:1 mit der Liste abgeglichen?

Also nur so aus Interesse zur Vorstellung. Bei meinem ersten Anbieter wurde nur so kurz grob überflogen. Taschenrechner wurde fast garnicht
beachtet.

Gruß
Andreas

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 11.05.16 08:54
von WIStudent
Hi,

in der Klausur am Samstag wurden (wie immer) die Hilfsmittel der jeweiligen Klausuren benannt, also z.B. Gesetzestexte für Klausur STL01, Lernmittel und Taschenrechner für Klausur SYA81 usw. Es sitzen da Leute, die unterschiedliche Klausuren schreiben. Die Klausurthemen finden aber gemeinsam in einem Raum statt, d.h. wenn 5 Leute SYA schreiben, dann sind diese wohl in einem Raum.. der Aushang jedenfalls sagt immer "Thema.. Raum". Dürfte auch deshalb so sein, damit nicht zwei gleiche Klausurenschreiber sich draußen treffen können.

Ich habe schon erlebt, daß die Hilfsmittel kontrolliert wurden, d.h. durchgeblättert von wegen Hinweisen. Vor einigen Jahren (Diplomstudiengang AKAD) haben sie mir mal von bunten Klebezetteln in einem BGB die Paragraphen wegradiert.. also so als Lesezeichen von außen. Die ich ja auch während der Klausur noch fix draufschreiben könnte. Das fand ich sehr reichlich dämlich - es steht ja nichts anderes drauf als eh an der Textstelle.

Daß Taschenrechner kontrolliert werden, habe ich noch nie erlebt.

Bezüglich der Lernmittel kursieren hier Berichte, daß es bei SYA81 Diskussionen gegeben hätte - habe ICH aber nicht erlebt. In der Musterklausur steht etwas bezüglich Reader, aber das ist halt eine ältere Originalklausur, wo die Hilfsmittel offenbar andere waren. Am Samstag stand es korrekt auf der Klausur (sinngemäß "AKAD-Lernmittel mit Anmerkungen etc.") und das wäre auch nicht anders gegangen, weil sich bei SYA81 viele Aufgaben auf die Texte im Reader beziehen - ist ja auch in der Musterklausur so. Ich hatte mir das PDF vom Campus ausgedruckt, was einem im Endeffekt auch nichts nutzt, denn da steht der Zusammenhang ja nicht drauf - also "diese Hilfsmittel gelten für die Klausur SYA81 am 07.05.2016". Sondern nur "AKAD-Lernmittel...". Was übrigens, wenn man es genau durchdenkt, gar nicht auf SYA81-Lernmittel beschränkt ist. REG01-Unterlagen könnten bezüglich der Sprungantworten, die immer mal gefragt werden, sicher hilfreich sein. Das mit den "Anmerkungen" ist sehr wenig spezifiziert - grundsätzlich müßte man auch den Brockhaus abschreiben können. Oder wie kann man "Anmerkungen etc." exakt verstehen..?

Also.. man muß damit rechnen, daß die Hilfsmittel genau kontrolliert werden. Denke nicht, daß jemand darüber zu betrügen versucht.. wäre jedenfalls blöd, wenn man wirklich unerlaubte Hilfsmittel nutzen möchte, wäre das mit einem Spickzettel auf dem Klo wesentlich risikoloser. Übrigens kann das Anfertigen von Spickzetteln dazu führen, daß man sie wegen der Auseinandersetzung mit dem Stoff und der textlichen Eindampfung am Ende nicht mehr braucht ;-).

Ich habe mich aber auch schon wiederholt gefragt, ob die Aufsichten eigentlich eine Prüfungsamt-Hotline haben, die sie im Zweifelsfall anrufen können. Bei einer Klausur hatte ich mal im Diplomstudiengang den fatalen Fall einer falsch formulierten Aufgabe - d.h. da war ein Textstück einer früheren Klausur in einer Komplexaufgabe noch mit drin. In der letzten Komplexaufgabe, so daß ich erst später drauf gestoßen bin. Habe dann die andere Aufgabe genommen, die ich nicht so gut konnte. Aber genau die Teilaufgabe mit dem falschen Text gab viele Punkte - die hätte ich auch gekonnt, aber nicht mit dem "komischen Text". Was, wenn man deshalb eine schlechte Note bekommt..? Der Prof. sagte später auf Nachfrage, daß er alles mögliche dann als Antwort hat gelten lassen. Was sich aber kaum auf die andere Aufgabe ausgewirkt hat. Selbst WENN man die Chance hätte, in einem solchen Fall die Klausur zu wiederholen.. es wäre doch wieder eine andere Situation.

Glücklicherweise war die Klausur viel besser, als ich angenommen hatte, von daher war es nochmal gut gegangen.

Bis dann,

WIStudent

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 11.05.16 12:27
von Kaktus123
Hallo WIStudent,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Nein. Hab nichts illegales vor ;-)

Habe nur noch keine Klausur geschrieben und bin da immer so der Typ, dass ich mir versuche eine fremde Situation auszumalen und
mich darauf einzustellen.

Deshalb bin ich noch ein wenig ratlos, weil mir irgendwie keiner sagen kann, wie genau das Modul PAB60 abläuft.
Ist das Modul neu?

Gruß
Andreas

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 17.07.16 17:37
von Remi
Hallo Leute

in der Musterklausur gibt es eine Aufgabe, die ich nicht verstehe. Es geht um die Aufgabe 3.2.2:
Man soll berechnen, wie viel Schubkraft Fs das Triebwerk zusätzlich liefern muss, damit man die Fallgeschwindigkeit auf 10m/s reduziert. Ich kann mit dem Lösungshinweis nichts anfangen...
Fs+Fl=m*g

Jemand hier der mir da helfen kann und es erklären kann?

Will die Klausur am 23.7. schreiben und bin echt ratlos - viele fragen sind (wie hier schon mehrfach festgestellt wurde) einfach abzuschreiben... einige wiederrum check ich einfach nicht...

danke und schönen sonntag an alle
R.

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 18.07.16 08:33
von WIStudent
Hi,

hatte auch eine Zeitlang daran herumgerechnet, als ich die Klausur geschrieben hatte.. und mich aufgeregt, daß alles offensichtliche in der Musterlösung lang und breit steht, boß bei 3.2.2 nicht.. deshalb weiß ich es nach ein paar Monaten noch :-). Man muß das wirklich nur einsetzen, also..

Fs = m*g - Fl = 150kg * 3,5 m/s² - Fl

mit Fl = cw * A * rho/2 * v² = 1,3 * 30m² * 0,014 kg/m³ * 10² m²/s² = 54,6 N (eingesetzt die 10 m/s).
Ergibt am Ende Fs = 525 N - 54,6 N = 470,4 N (wie in der Musterlösung "ausführlich" :-) gezeigt).

HtH

WIStudent

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 18.07.16 10:28
von Remi
Danke WIStudent, du bist der aller beste! mein fehler war dass ich die marsatmosphäre in der falschen einheit gelassen habe...

ist nun meine vierte klausur und bin echt ratlos wie bisher so viele mit 1,xx durchgekommen sind.

denke schon, dass ich das bestehen werde - steht ja vieles in den studienbriefen... aber sicher nicht mit 1,xx
Hoffe dass ich die note mit dem assignment ein wenig korrigiert bekomme :)

Re: SYA81 06.02.16

Verfasst: 18.07.16 10:46
von WIStudent
Huch, das sagen sonst nur Frauen 8-).

Du mußt Dir aber um die Klausur eigentlich keine Sorgen machen. Kannst die Unterlagen nutzen.. was bedeutet, daß es nicht um Auswendiglernen von zig Aufzählungen geht. Rechne die meisten der Aufgaben mal durch und schau in Musterklausur und Klausurberichte, dann ists gut. Ergänze ggf. in den Unterlagen die Inhaltsverzeichnisse, daß Du für's Suchen keine Zeit verlierst. Schau auch in die Statistik 2014 und -15.. es gehen wohl um die 80% mit Eins und Zwei durch, von daher.. take it easy.

Was die Einheiten angeht - es ist immer ein Zeichen von Sorgfalt (müßtest Du also eh machen) und eine gute Kontrolle, wenn man die Einheiten sehr gewissenhaft mitschreibt und dann auch entsprechend kürzt und überprüft, ob da auch das richtige herauskommt. Also in unserem Fall..

1,3 * 30m² * 0,014 kg/m³ * 10² m²/s² : Einheiten m² * kg/m³ * m²/s².. ergibt mit m^4/m³ = m dann kg*m/s².. und das sind N :-). Was auch immer tückisch ist, sind Angaben in mm oder mm².

Dann viel Glück!

WIStudent