Hi,
bist du (oder jemand anders) zu einem Ergebnis gekommen?
Weiß jemand, ob sich das Klausurformat von con60 ändert?
Wenn ja, wie geht ihr beim Lernen vor?
Danke
Hallo,
tut mir leid für die späte Antwort. Ich habe eure Anfrage eben erst gelesen. Die Klausur habe ich im Mai geschrieben und hatte vier Begleithefte zu lernen.
Ich hoffe, dass die Antwort hilfreich ist.
ich habe die Klausur am vergangenen Samstag (09.11.2019) geschrieben. Diese Klausur galt als Übergangsklausur zwischen den alten vier Begleitheften und den neuen zwei gegolten. D.h. im Modulforum wurde uns versichert, dass die nächsten zwei Klausuren (also die im November 2019 und die nächste) so gestaltet werden, damit man sie schaffen kann, unabhängig davon, ob man mit den alten oder mit den neuen Materialien gearbeitet hat. Die Fragen aus meiner Klausur waren wie folgt:
Detailfragen (alle sind zu bearbeiten):
A1 - Beschreiben Sie 4 typische Rollebilder von Controllern aus der Praxis.
A2 - Nennen Sie 3 Risiken von Handels- und Industierunternehmen mit jeweils einem Bespiel.
A3 - Worin besteht die grundsätzliche Kritik an hierarchisch starren Budgetierungssystemen, die gleichzeitig auch Ansatzpunkt für das Beyond-Budgeting-Konzept darstellt.
A4 - Warum kann der Controller als "Business Partner" des Managers bezeichnet werden.
Komplexaufgabe (2 von 3 muss man bearbeiten):
B1- Unterschied zw. Standartkostenrechnung und Targetcosting plus Aufgabe mit Glimmlampen.
B2 - Balanced Scorecard ausführlich erläuern
B3 - Phasen des Planungsprozesses ausführlich beschreiben
Ich fand die Klausur einigermaßen machbar und hoffe sehr, dass ich bestanden habe. Mal schauen. Allen, die das noch vor sich haben, wünsche ich ganz viel Erfolg!
ich habe vergangenen Samstag (08.02.2020) CON60 geschrieben. Das war wohl die letzte Klausur, die als Übergangsklausur zwischen den alten und den neuen Begleitheften galt.
Die Fragen kamen alle schon einmal dran:
A1. Eigenschaften von Kontrollsystemen und wie sich diese äußern
A.2 Worin besteht die grundsätzliche Kritik an hierarchisch starren Budgetierungssystemen, die gleichzeitig auch Ansatzpunkt für das Beyond-Budgeting-Konzept darstellt.
A.3 Warum ist ein Anreizsystem, bei dem die Kennzahl ROI als Prämienbemessungsgrundlage eines Bereichsleiters gewählt wird, aus Sicht eines Unternehmens bei der Durchführung von Investitionen unter Umständen problematisch?
A.4 Warum Co bei compl. / cg und Führungssystem Brückenfunktion
B.1 Kontrollsysteme: Wirkung auf kontrollierten und 3 Formen
B.2 Handlungs- und Entscheidungsfelder in Unternehmen
B.3 Phasen des Planungsprozesses Nennen + erläutern
Damit war es genau die selbe Klausur wie am 22.07.2017, die MaxVogelvau damals im Auftrag gepostet hat.