Seite 2 von 3
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 03.11.10 23:35
von mcneuhaus
Hallo allerseits,
ich finde die meisten Module von der AKAD sehr wohl gut didaktisch aufbereitet. Dieses gilt auch für die Mathemodule. Sicher könnte für den ein oder anderen der Rechenweg ertwas ausführlicher formuliert werden, aber dafür gibt es ja auch noch das Forum in der VH. Gerade in den Mathemodulen sind die Tutoren dort schnell mit den Antworten und da kommt auch keine Bemerkung, die Frage wäre trivial.
Es scheint auch so zu sein, dass gerade Matematik für viele eine Hürde ist, aber das fängt schon in der Schule an und zieht sich bin in die Universitäten durch. Um mal einen Vergleich zu haben wie streng oder weniger streng die AKAD ist hab ich hier mal die Vergleichszahlen der Fernuni Hagen rausgesucht (Fachbereich Wirtschaftswissenchaften). Hier sieht man, dass wir zumindest bei der AKAD nicht benachteiligt sind, in Mathe liegen die Durchfallquoten auch bei satten 25%.
http://www.fernuni-hagen.de/wiwi/studiu ... stik.shtml
Verbesserungen kann es sicherlich immer geben, und es ist natürlich saublöd, wenn man gerade die erste Klausur erwischt wo neue Aufgaben dran kommen, aber die pauschale Aussage die Materialien und Seminare wären schlecht kann ich für mich ncht bestätigen.
Marc
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 04.11.10 14:11
von Toby66
@Marc: Danke und Zustimmung: Mathe ist nicht nur bei AKAD ein Problem. Nicht umsonst ist Mathematik in der Schule das unbeliebteste Fach.
@Silver: Die Beiträge 2 und 3 behandeln nicht die Diskrepanz zwischen Seminar und Klausur, sondern Ruff-Skript und Klausur. In Beitrag 5 ging es um das Studienmaterial und die Musterklausur (wenn die deutlich leichter ist als die aktuellen Klausuren sollte die in der Tat mal angepaßt werden). Und in Beitrag 6 wurde darum gebeten, mal die neuen Aufgaben zu posten.
Mathematik ist generell immer ein Problemfall. Meines Erachtens liegt das im Wesentlichen an zwei Dingen aus der Schulzeit: erstens wird zu oft auswendig gelernt und nicht wirklich verstanden. Das führt dann auch zu den Schwierigkeiten bei variierten Fragestellungen. Wer das in der Schulzeit schon nicht hinbekommen hat und mit Mathe seine Not hatte, wird bei Mathe im Studium nicht viel besser dastehen. Die AKAD setzt solche Kenntnisse aber voraus und kann das im Fernstudium (was ja gerade bei Mathe ein Zusatzproblem ist) nicht ausgleichen. Zum zweiten haben fast alle Schüler schon größte Probleme beim Lösen von Textaufgaben. Das wird offenbar in der Schule schon nicht gut vermittelt. Aber die AKAD setzt auch das Übertragen von Informationen aus Textaufgaben in Gleichungen voraus. Wer da Lücken hat, wird sich sehr, sehr schwer tun. In Seminaren werden grundlegenden Lösungs-Strategien an einfacheren Beispielen als in der Klausur vermittelt - die sollen absichtlich eher einfach sein, weil es nicht um das sorgfältige Rechnen, sondern um den Lösungsweg geht. Häufig läßt man sich in der Klausur durch sehr komplizierte Therme aus dem Konzept bringen und sieht die grundlegende Struktur dahinter nicht mehr. Da sind aber alles Dinge, die als Kompentenzen nachgewiesen werden sollen (ich vermute mal: auch müssen, da die AKAD ja auch akkreditiert werden möchte und dabei wird ja auch geprüft, ob die nötigen Kompetenzen für die Studiengänge wirklich nachgewiesen werden oder ob da manche Dinge nur auf dem Papier vermittelt werden).
Es hilft ja denen, die jetzt vor WIM03 stehen, relativ wenig, darauf zu bestehen, das AKAD-Material sei so schlecht. Wichtig ist: WIM03 ist kein einfaches Modul und kein Selbstläufer - und es ist unbedingt nötig, von Anfang an SEHR SORGFÄLTIG das Material zu bearbeiten. Und sich auch kritisch selber zu fragen, mit was man wirklich Probleme hat. Wenn man feststellt, daß man Textaufgaben schwer versteht, kann man da auch gezielter üben (notfalls auch mit Nachhilfe). Wenn man "Angst vor komplizierten Thermen" hat, muß man einüben, diese zu strukturieren. Und so weiter. Das Seminar reicht da zweifellos nicht.
Aus dem Notenspiegel der AKAD geht übrigens auch hervor, daß für die meisten WIM03 ein Test ist. D.h. man kann es so oft probieren, bis es mal klappt. Ich habe selbst in meinem Studium durchaus nicht so selten gehört "4 gewinnt". Klar, wenn man sich schon 2 Monate die Zähne an WIM03 ausgebissen hat und keinen so wirklich großen Fortschritt erkennt, platzt einem oft der Kragen und man probiert es einfach. Das senkt aber eben auch den Notenschnitt. Bei Tests geht man das Risiko ja sehr viel eher ein als bei einer Klausur, wo man nur zwei Versuche hat.
Viele Grüße und viel Glück (vielleicht sollte ich besser sagen: Durchhaltevermögen),
Thomas
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 05.11.10 10:54
von Floyd
Ist denn keiner in der Lage die Aufagenstellung mal zu posten? Wenigstens Ansatzweise?
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 05.11.10 16:18
von Ahu84
Hallo zusammen,
in Stuttgart kamen folgende Aufgaben dran:
Detailfragen:
1.) Ableitung von einer Logarithmusfunktion (Habe ich leider nicht lösen können)
2.) Abschnittsweise definierte Kostenfunktion auf Unstetigkeiten prüfen und skizzieren. Bin mir fast sicher, dass es die Kontrollaufgabe 10 aus dem ersten Lernheft gewesen ist.
3.) weis ich leider nicht mehr
4.) Wendepunkte einer Funktion waren zu bestimmen. Es war einfach nur die Summenregel anzuwenden.
1. Komplettaufgabe:
Kostenfunktion und glaube Preis - Absatz Funktion waren gegeben (ähnlich wie die Aufgaben im Ruff Skript):
- Es musste die Umkehrfunktion gebildet
- Diverse Berechnung wie Gewinnmaxierung, Grenzkosten, Betriebsoptimum etc. ähnlich wie im Ruff Skript.
Hier lag die Schwierigkeit darin zu erkennen was genau gefragt war, deshalb sollte man mit den Begriffen wie Grenzkosten, Grenzstückkosten gut umgehen können und diese gut beherrschen.
Außerdem würde ich empfehlen im 3. Lernheft sich die Kontrollaufgabe K57 die Teilaufgaben a) und c) gut anzuschauen. Ich glaube es kamen zwei Aufgaben dieser Art dran.
Im zweiten Lernheft, bei der ökonomischen Anwendung sind auch ähnliche Aufgaben zu finden. Bsp. Kontrollaufgabe K21 e)
Ich hoffe geholfen zu haben. Viel Erfolg!
LG, Ahu
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 07.11.10 11:52
von Maja85
Danke Ahu
Dann will ich mir den Spaß heute auch mal antun....
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 07.11.10 15:10
von BWL_Erik
Soweit ich mich erinnern kann, ist mit dem Ruff-Skript auch diese Klausur zu schaffen. Das Aufgaben umformuliert werden ist ganz normal bzw. auch mal eine andere Unbekannte abgefragt wird. Es kommt natürlich auch darauf an, welche Note man anstrebt.
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 08.11.10 10:58
von Toby66
... kommt mir jetzt auch nicht großartig anders vor als die Klausur, die ich vor über 3 Jahren hatte... danke für die Information.
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 12.11.10 10:54
von YvonneS
Noten sind online....
Genau so wie ich es vermutet habe...

Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 12.11.10 11:39
von Stefania
Kopf hoch!!! Ich habe dieses Modul auch erst beim 2. Versuch geschafft, aber dann sogar mit einer sehr guten Note.
Das schaffst Du auch!!!
LG Stefania
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 12.11.10 14:36
von Railman
.. ich kann es kaum glauben, weis auch nicht wie, aber es hat geklappt!!!
... schreibst Du vier, bleibst Du hier...

Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 12.11.10 17:03
von netzhorst
Super Railman, dann sind wir ja auch hier im gleichen Zug gelandet...
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 12.11.10 19:51
von OskarUlm
Ich hab ne 4,0!

! Es wird hier weiterhin geschrieben die Prüfung sei nur ein bisschen umformuliert wurde und eigentlich mit dem Ruff-Skript zu schaffen wäre!Die war ganz anders, als alle anderen im Netz befindlichen!Ich habe mich so gut wie noch nie(20Std. in der letzten Woche vor deer Prüfung), auf eine Matheprüfung vorbereitet und war bisher eigentlich in Mathe immer zwischen 2 und 3, aber diese Prüfung war wirklich der Hammer! Zumindest für mich!!

! Denen die durchgefallen sind wünsch ich viel Erfolg für das nächste Mal!
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 12.11.10 21:27
von Ahu84
Hallo Oskar Ulm,
leider kann ich deiner Aussage, dass die im Netz befindlichen Fragen ganz anders gewesen seinen nicht zustimmen. Ich habe für die Klausur die Lernhefte durchgearbeitet. Die ökonomischen Fragenstellungen intensiver und das Ruff Skript durchgearbeitet und die Klausur gut bestanden.
Meiner Meinung nach kann man nicht erwarten, dass 1:1 die Fragen aus dem Ruff Skript abgefragt werden. Man muss verstehen und anwenden können und dazu sollte man für solch eine Klausur wie WIM03 alle möglichen Aufgabentypen durchrechnen.
Ich bin ein absolute Matheniete und habe mir durch Fleiß die Note erarbeitet. Damit möchte ich sagen, dass auch dieses Fach zu meistern und natürlich kostet dies auch Zeit und Nerven. Aber nimmt euch soviel wir ihr benötigt zum Lernen.
LG, Ahu
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 12.11.10 21:44
von OskarUlm
Hallo Ahu,
du warst also am 30.10. auch dabei!Dann Gratuliere ich dir zu deiner Leistung! In welcher Gruppe warst du!Bei denen die schon saßen oder die die ein bischen später starten mussten! Ich hab nur Bahnhof verstanden! Naja, egal!
Gruß
Oskar
Re: WIM03 30.10.2010
Verfasst: 13.11.10 00:35
von Railman
Also meine Vorbereitung zur Klausur bestand eigentlich fast nur aus Ruff Skript, Musterklausur und Chemieaufgabe... Aber dafür habe ich sehr viel Zeit investiert... und es geschafft...
Finde aber auch, wie schon geschrieben, dass die Klausur viel zu schwer war. Es ist klar, dass man die Aufgaben nicht 1:1 übernehmen wird, aber es sollten schon ähnliche Aufgaben sein... Und wenn man einen anderen Weg einschlagen will, sollte man zumindest eine andere Musterklausur hochladen, damit man sehen kann, in welche Richtung es geht...
Ansonsten gehört auch ich zu der Gruppe, die erst um 15:10 Uhr angefangen hatte...