Verfasst: 24.01.07 17:22
Hallo Tiane, hallo Willi,
mir wurde von meinem betreuenden Professor gesagt, dass sich Zitate, egal ob direkt oder indirekt, in der DA nie über mehr als drei Sätze ziehen sollten. Da kann ich mich Thomas also anschließen.
Ich hätte also gar keine Zitate machen dürfen, die über mehrere Seiten gehen. Aber wenn ihr das mit eurem Betreuer so vereinbart habt, wird das schon passen...
Beginn und Ende eines indirekten Zitates kann man meiner Meinung nach auch gut kennzeichnen, dann hat man das Problem mit der Abgrenzung zum sonstigen Text nicht. Zum Beispiel könntet ihr doch anfangen mit "Laut Prof. Neckermann besteht das Problem darin, dies und das nicht machen zu können ... Ferner erwähnt Neckermann, dass Urlaube in dieser zeit nicht gut seien. ... Abschließend weisen Hans/Wurst noch darauf hin, dass Zitate in DAs der AKAD auch ohne Anführungszeichen wunderbar vom Rest abgegrenzt werden können. Fußnote.
Außerdem wäre ich vorsichtig mit Tipps aus AKAD-fernen Ratgebern. Wenn diese Vorgehensweisen nämlich dem Prüfer bei der AKAD nicht gefallen, da z.B. nicht AKAD-konform, bringen sie Dir leider recht wenig.
Ich hoffe, das war hilfreich für Euch. Bei mir hats mit der DA ganz gut geklappt...
Schöne Grüße
Markus
mir wurde von meinem betreuenden Professor gesagt, dass sich Zitate, egal ob direkt oder indirekt, in der DA nie über mehr als drei Sätze ziehen sollten. Da kann ich mich Thomas also anschließen.
Ich hätte also gar keine Zitate machen dürfen, die über mehrere Seiten gehen. Aber wenn ihr das mit eurem Betreuer so vereinbart habt, wird das schon passen...
Beginn und Ende eines indirekten Zitates kann man meiner Meinung nach auch gut kennzeichnen, dann hat man das Problem mit der Abgrenzung zum sonstigen Text nicht. Zum Beispiel könntet ihr doch anfangen mit "Laut Prof. Neckermann besteht das Problem darin, dies und das nicht machen zu können ... Ferner erwähnt Neckermann, dass Urlaube in dieser zeit nicht gut seien. ... Abschließend weisen Hans/Wurst noch darauf hin, dass Zitate in DAs der AKAD auch ohne Anführungszeichen wunderbar vom Rest abgegrenzt werden können. Fußnote.
Außerdem wäre ich vorsichtig mit Tipps aus AKAD-fernen Ratgebern. Wenn diese Vorgehensweisen nämlich dem Prüfer bei der AKAD nicht gefallen, da z.B. nicht AKAD-konform, bringen sie Dir leider recht wenig.
Ich hoffe, das war hilfreich für Euch. Bei mir hats mit der DA ganz gut geklappt...
Schöne Grüße
Markus