Hallo zusammen,
hier die Fragen von der WEB01-Klausur am 2.8. in Frankfurt (Gruppe Clasen)
Es gab 4 Detailaufgaben à 5 Punkte und zwei Komplexaufgaben à 50 Punkte, von denen eine zu bearbeiten war.
Detailfragen:
1. Nennen Sie vier technische Prüfungen, die nach der Entwicklung einer Webapplikation durchgeführt werden müssen.
2. Erläutern Sie den Begriff „Pervasive Computing“.
3. Welche typischen Geschäftsprozesse werden unterstützt, wenn eine Webapplikation ins ERP des Unternehmens eingebunden wird.
4. Was sind Webservices? Welche Standards müssen eingehalten werden, damit Webservices funktionieren? Welche Standards kennen Sie?
Komplexaufgaben (kann mich leider nur an die erinnern, die ich bearbeitet habe, vielleicht kann ja jemand anders aushelfen?)
2.1 Sie haben die Aufgabe einen Webshop für einen Weinhändler zu entwerfen. Welche Teilkonzepte sind in diesem Zusammenhang zu bearbeiten? (10 P.)
2.2 Entwerfen Sie eine Navigationsstruktur für den Webshop. Wie könnte eine geeignete Navigation aufgebaut sein? Skizzieren Sie Ihre Ideen grafisch und verbal. (20 P.)
2.3. Nennen und erläutern Sie häufig gemachte Fehler bei der Gestaltung von Navigationsstrukturen. (10 P. )
WEB01 & WEB02
Hallo zusammen,
kann mir jemand die leere Original-Schablone der WEB01 Power-Point-Präsentation zumailen, die es in der VH zum Download geben soll? ....Das wär klasse
Ich hab die Lektionen noch nicht zugesendet bekommen und bin deswegen für die Dateien in der VH noch nicht freigeschaltet, brauche aber die ppt-Vorlage zur Vorbereitung des Seminars.
Vielen Dank vorneweg....
--> cuonline@email.de
//Chris
kann mir jemand die leere Original-Schablone der WEB01 Power-Point-Präsentation zumailen, die es in der VH zum Download geben soll? ....Das wär klasse

Ich hab die Lektionen noch nicht zugesendet bekommen und bin deswegen für die Dateien in der VH noch nicht freigeschaltet, brauche aber die ppt-Vorlage zur Vorbereitung des Seminars.
Vielen Dank vorneweg....

--> cuonline@email.de
//Chris
+++Lesen gefährdet die Dummheit.+++
- Anton Ahnungslos
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 16.05.07 09:49
Hallo alle miteinander,
ich habe zwar nicht alle Fragen behalten, aber besser so als gar nichts!
Detail:
1.1 irgentwas mit Betreibersicherheit / Kundensicht etc.
1.2 die 5 Sicherheitsziele benennen und kurz erläutern (10 P.)
1.3 (5 P.) Eigenschaften / Charakteristika von XML
Komplex
2 (XML und DTD) (40 P.)
3
intra-, extra- und Internet erklären und Anwendungsgebiete geben (10 P.)
die zwei möglichkeiten der Verwendung vom asymetrischen Verschlüsselungsverfahren erklären (10 P.)
Hasch-Verfahren erklären (5 P.)
was ist Authentifizierung ; Anwendungsbeispiel(5 P.)
Grüße
Anton
ich habe zwar nicht alle Fragen behalten, aber besser so als gar nichts!
Detail:
1.1 irgentwas mit Betreibersicherheit / Kundensicht etc.
1.2 die 5 Sicherheitsziele benennen und kurz erläutern (10 P.)
1.3 (5 P.) Eigenschaften / Charakteristika von XML
Komplex
2 (XML und DTD) (40 P.)
3
intra-, extra- und Internet erklären und Anwendungsgebiete geben (10 P.)
die zwei möglichkeiten der Verwendung vom asymetrischen Verschlüsselungsverfahren erklären (10 P.)
Hasch-Verfahren erklären (5 P.)
was ist Authentifizierung ; Anwendungsbeispiel(5 P.)
Grüße
Anton
kurz noch als Ergänzung zu Anton:
>1.1 irgentwas mit Betreibersicherheit / Kundensicht etc.
da waren die unterschiedlichen Sichten auf Sicherheit und das Thema "subjektive" Sicherheit gefragt > wird in den Helften ja zu Anfang erkäutert
Bei der Komplexaufgabe mit XML waren ausserdem auch noch EDI und Web-Edi gefragt. Ich habe sie nicht gemacht und nur überflogen,d eshalb kann ich leider nicht mit Genauerem dienen.
>1.1 irgentwas mit Betreibersicherheit / Kundensicht etc.
da waren die unterschiedlichen Sichten auf Sicherheit und das Thema "subjektive" Sicherheit gefragt > wird in den Helften ja zu Anfang erkäutert
Bei der Komplexaufgabe mit XML waren ausserdem auch noch EDI und Web-Edi gefragt. Ich habe sie nicht gemacht und nur überflogen,d eshalb kann ich leider nicht mit Genauerem dienen.
- Anton Ahnungslos
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 16.05.07 09:49
Hallo Leute,
ich habe mir eine Mindmap für Web02 gebastelt.
Vielleicht möchte dise ja jemand aufgreifen und ergänzen oder verbessern.
Die Map ist mit "freemind" erstellt und gezipped da die Dateiendung "mm" anscheinend hier im Forum nicht erlaubt ist.
Es ist kostenlos und unter
http://freemind.sourceforge.net
zu bekommen.
Grüße
Anton
ich habe mir eine Mindmap für Web02 gebastelt.
Vielleicht möchte dise ja jemand aufgreifen und ergänzen oder verbessern.
Die Map ist mit "freemind" erstellt und gezipped da die Dateiendung "mm" anscheinend hier im Forum nicht erlaubt ist.
Es ist kostenlos und unter
http://freemind.sourceforge.net
zu bekommen.
Grüße
Anton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Anton Ahnungslos
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 16.05.07 09:49
Hi,
da ich gerade dabei bin, dann kann ich meine Mindmaps ja auch von Web01 hier zum downloaden bereitstellen.
Schönen Tag noch
Anton
da ich gerade dabei bin, dann kann ich meine Mindmaps ja auch von Web01 hier zum downloaden bereitstellen.
Schönen Tag noch
Anton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: 27.03.06 22:57
- Wohnort: München
So, dann will ich mal versuchen die Themen aufzuzählen
Detail
-Welche Systeme unterstützen klassischen Transaktionsphasen Infobeschaffung, Verhandlung, Umsetzung
- Datenschutz von Privatpersonen - Rechte und Maßnahmen bei Verletzung oder so ähnlich
- Leistungsmerkmale zur Beurteilung von Websites
- Vor- und Nachteile beim ausschalten von Wertschöpfungsstufen
- Districurement erklären
Komplex
habe mir die erste nur grob angeschaut. Es ging unter anderem um die Darstellung der Geschäftsarten im e-Commerce und was mit ERP und SCM.
In der zweiten Komplex ging es um Leistungsebenen. Es sollten fünf Stück erklärt werden.
Außerdem sollten noch die Teilkonzepte erläutert werden. Begriffe Geschäftsebene, Anwendungsebene.... waren gegeben.
Das wars.
Ich denke es war machbar, aber wie immer verdammt viel zu schreiben. Zeit war ausreichend.
Detail
-Welche Systeme unterstützen klassischen Transaktionsphasen Infobeschaffung, Verhandlung, Umsetzung
- Datenschutz von Privatpersonen - Rechte und Maßnahmen bei Verletzung oder so ähnlich
- Leistungsmerkmale zur Beurteilung von Websites
- Vor- und Nachteile beim ausschalten von Wertschöpfungsstufen
- Districurement erklären
Komplex
habe mir die erste nur grob angeschaut. Es ging unter anderem um die Darstellung der Geschäftsarten im e-Commerce und was mit ERP und SCM.
In der zweiten Komplex ging es um Leistungsebenen. Es sollten fünf Stück erklärt werden.
Außerdem sollten noch die Teilkonzepte erläutert werden. Begriffe Geschäftsebene, Anwendungsebene.... waren gegeben.
Das wars.
Ich denke es war machbar, aber wie immer verdammt viel zu schreiben. Zeit war ausreichend.
-
- Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 22.03.05 14:07
Hallo Zusammen,
so nun will ich mal schnell ein paar Themen loswerden bevor alles wieder weg ist.Irgendwie war die 1. Komplexaufgabe genauso wie die Detailfragen. Also in der Komplaxaufgabe 6 Unteraufgaben. Somit fasse ich alles mal zusammen weil ich nicht mehr weiß, was Detail und was Komplex war.
- Beurteilungkriterien von websites
- Multikanalstrateggie erläutern
- Anforderungen an E-commere
- technische Anforderungen in den Phasen Information, Transaktion und Umsetzung?!??!?!?
- digitalisierbare und nichtdigitalosierbare Güter im Zusammenhang mit E-Procurement
- Districurement erklären
- vorteil und nachteil von Zwischenhändlern
- Merkmale eines multifunktionalen Geschäftsmodells um beispiel e-learning
- irgendwas mit SCM und ERP im zusammenhang mit E-Commerce
- die 4 Vertragstypen
- Datenschutz: welche möglichkeiten hat man bei Verletzten des Datenschutzes
Koplexaufgabe 2
- Skizzieren Sie die Leistungsebenen und Entwicklungsstufen des E-Commerce und beschreiben Sie 5 Ebenen
- Beschreiben Sie die Betrachtungsebenen von E-Commerceanwendungen
So das wars...bitte um Ergänzung.
Alles in allem machbar aber wahnsinnig viel zu schreiben!
VG
Christiane
so nun will ich mal schnell ein paar Themen loswerden bevor alles wieder weg ist.Irgendwie war die 1. Komplexaufgabe genauso wie die Detailfragen. Also in der Komplaxaufgabe 6 Unteraufgaben. Somit fasse ich alles mal zusammen weil ich nicht mehr weiß, was Detail und was Komplex war.
- Beurteilungkriterien von websites
- Multikanalstrateggie erläutern
- Anforderungen an E-commere
- technische Anforderungen in den Phasen Information, Transaktion und Umsetzung?!??!?!?
- digitalisierbare und nichtdigitalosierbare Güter im Zusammenhang mit E-Procurement
- Districurement erklären
- vorteil und nachteil von Zwischenhändlern
- Merkmale eines multifunktionalen Geschäftsmodells um beispiel e-learning
- irgendwas mit SCM und ERP im zusammenhang mit E-Commerce
- die 4 Vertragstypen
- Datenschutz: welche möglichkeiten hat man bei Verletzten des Datenschutzes
Koplexaufgabe 2
- Skizzieren Sie die Leistungsebenen und Entwicklungsstufen des E-Commerce und beschreiben Sie 5 Ebenen
- Beschreiben Sie die Betrachtungsebenen von E-Commerceanwendungen
So das wars...bitte um Ergänzung.
Alles in allem machbar aber wahnsinnig viel zu schreiben!
VG
Christiane
Kann mich bei den Detailaufgaben den anderen anschließen...
Ergänzung:
Komplexaufgabe Nr.2 zum 2. Modulheft sah in etwa so aus...
- 4 typische Vertragsarten im Internet skizzieren
- E-Procurement: Welche Produkte wichtig, warum, welches am wichtigsten
- Logistik und Beschaffung: E-Procurement, Desktop Purchasing Systeme welche Vorteile/Erleichterungen. Warum ERP und SCM mit integrieren und wie.
- Mono/Multifunktionale Strategien: Technische Umsetzungen
- Multikanalstrategie: Welche Vorteile hat ein Händler mit Filialen ggü. Einkanalhändler
- usw.
Zeit war soweit ok zum Hand lahm schreiben.
Hoffe es hat gereicht....
Grüße
Bianca
Ergänzung:
Komplexaufgabe Nr.2 zum 2. Modulheft sah in etwa so aus...
- 4 typische Vertragsarten im Internet skizzieren
- E-Procurement: Welche Produkte wichtig, warum, welches am wichtigsten
- Logistik und Beschaffung: E-Procurement, Desktop Purchasing Systeme welche Vorteile/Erleichterungen. Warum ERP und SCM mit integrieren und wie.
- Mono/Multifunktionale Strategien: Technische Umsetzungen
- Multikanalstrategie: Welche Vorteile hat ein Händler mit Filialen ggü. Einkanalhändler
- usw.
Zeit war soweit ok zum Hand lahm schreiben.
Hoffe es hat gereicht....
Grüße
Bianca
schön und gut...
mich regts auf dass es zu wenige Seminare zu diesen Modulen gibt.
Muss jetzt bis nach Pinneberg fahren um meine Prüfung in Stuttgart schreiben zu können.. bäähh.
naja.. dann lern ich mal fürs hauptstudium.. denn da muss ich wohl öfter nach Pinneberg
mich regts auf dass es zu wenige Seminare zu diesen Modulen gibt.
Muss jetzt bis nach Pinneberg fahren um meine Prüfung in Stuttgart schreiben zu können.. bäähh.
naja.. dann lern ich mal fürs hauptstudium.. denn da muss ich wohl öfter nach Pinneberg
-
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: 27.03.06 22:57
- Wohnort: München
Irgendwie habe ich schon einige Fragen verdrängt.
Detailfragen
- Intra, Extra und Internet
- RSA Verfahren
- es ging um e-commerce und EDI
- ....
Komplex 1
- ganz viel XML-DTD usw.
Komplex 2
- Hash Verfahren
- Angriffe auf Unternehmen im e-commerce
- subjektive Sicherheit
- einige Fragen und Stellungnahmen zu EDI
- symmetr. und assymetr. Verschlüsselung - Unterschiede
- es wurden drei Szenarien gegeben (Datenklau von Forschungsunternehmen etc.) und dazu mussten Folgen und Gegenmaßnahmen genannt werden
Zeit war ausreichend.
Viel Erfolg
Detailfragen
- Intra, Extra und Internet
- RSA Verfahren
- es ging um e-commerce und EDI
- ....
Komplex 1
- ganz viel XML-DTD usw.
Komplex 2
- Hash Verfahren
- Angriffe auf Unternehmen im e-commerce
- subjektive Sicherheit
- einige Fragen und Stellungnahmen zu EDI
- symmetr. und assymetr. Verschlüsselung - Unterschiede
- es wurden drei Szenarien gegeben (Datenklau von Forschungsunternehmen etc.) und dazu mussten Folgen und Gegenmaßnahmen genannt werden
Zeit war ausreichend.
Viel Erfolg
Was mir noch ergänzend einfällt:
- Unterschied zwischen Datenübertragung bei EDI und bei E-Commerce
- Irgendwas mit Web-EDI (Vorteile nennen usw.)
Bei der zweiten Komplexaufgabe gab es dann noch 5 Aussagen zu EDI zu denen man Stellung nehmen musste.
Insgesamt fand ich die Klausur sehr fair - auch wenns viel zu Schreiben war.
Ich habe für die Vorbereitung noch ein Script mit Fragen aus dem Forum erstellt und größtenteils auch beantwortet. Vielleicht kann jemand ja etwas damit anfangen. Ein Teil der Fragen kam auch in der aktuellen Klausur dran.
- Unterschied zwischen Datenübertragung bei EDI und bei E-Commerce
- Irgendwas mit Web-EDI (Vorteile nennen usw.)
Bei der zweiten Komplexaufgabe gab es dann noch 5 Aussagen zu EDI zu denen man Stellung nehmen musste.
Insgesamt fand ich die Klausur sehr fair - auch wenns viel zu Schreiben war.
Ich habe für die Vorbereitung noch ein Script mit Fragen aus dem Forum erstellt und größtenteils auch beantwortet. Vielleicht kann jemand ja etwas damit anfangen. Ein Teil der Fragen kam auch in der aktuellen Klausur dran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.