Seite 2 von 3
Verfasst: 08.05.05 13:46
von MikaPu
Hi,
fandet ihr die Klausur generell eher schwer oder ok? Und reicht die Zeit?
Ich ackere mich gerade durch die Lektionen und das ist doch ne Menge Stoff.
Irgendwie fand' ich das in der Berufsschule nicht so wüst

hab also zusätzlich auch mal die alten Bücher rausgekramt.
Verfasst: 08.05.05 14:41
von Martin0815
Die Zeit reicht, die Klausur war einfacher als ich befürchtet hatte. Das Seminar in FFM war sehr gut.
Ansonsten habe ich nur die Hefte 1-3 und die Zusammenfassungen von 4-7 gelesen und es hat für eine 3,0 gereicht. Wenn man also nicht gerade "abstrahlen" will, dann muss man nicht den Riesenaufwand betreiben.
Klausuren KLR01
Verfasst: 08.05.05 22:30
von sven.schmidt
Die Klausur ist wesentlich einfacher als die Hefte. In den Heften wird viel zu sehr ins Detail gegangen. Wenn du die Definitionen und die Iterationsschritte und Kalkulationsschema kannst, dürfte eigentlich nichts mehr passieren. So im Detail wie es im Buch steht wird nicht abgefragt.
Das Seminar in Leipzig war aber nicht so fruchtbar. Würde da nicht noch einmal hinfahren wollen.
Gruß
Sven
Verfasst: 09.05.05 16:04
von Martin0815
@Mikapu:
Stelle sicher, dass das Seminar in FFM von Nosko gehalten wird. Ich weiß nicht ob er der Einzige ist, aber auf jeden Fall war er gut und das Seminar damit auch!
Verfasst: 09.05.05 19:06
von MikaPu
Danke für die Infos!
Frankfurt ist "gebucht"

Verfasst: 10.05.05 13:27
von Gast
Soweit ich informiert bin, kam bisher keine Iteration in den Klausuren dran. Oder doch?
Manchmal doch
Verfasst: 10.05.05 18:32
von Gast
Doch in meiner Klausur in Leipzig kam Iteration dran. Es gab eine Tabelle, in der man zuerst das Stufenleiterverfahren anwenden mußte und danach das Simulative Verfahren mit 2 Unbekannten.
Wir haben nach der klausur auch etwas gerätzelt, denn wir dachten zuerst alle das man das simulative mit 3 unbekannten rechnen sollte. War aber mit 2 unbekannten.
Was ich von anderen gehört habe, soll ziemlich oft das HK Schema dran kommen. Vielleicht kann das einer bestätigen.
Gruß
Sven
Verfasst: 11.06.05 19:45
von karstenb
KLR am 11.06.2005
Detail jeweils 5 Punkte:
1. Beispiele für:
a) Ausgaben aber nicht sofort Kosten/Aufwand
b) Kosten/Aufwand aber erst später Ausgaben
c) Kosten nicht in gleicher Höhe wie Aufwand
2. Vor- und Nachteile der Vollkostenkalkulation und Teilkostenkalkulation
3. Ist Gesamtkostenverfahren besser als Umsatzkostenverfahren bzgl. Zeit und Güte der Daten?
4. Welche Arten der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung gibt es? Diskutieren Sie diese
5.Welche Kalkulationsarten sind geeignet für:
a) Handel
b) Industrie
Begründen Sie ihre Antwort
6. Warum hat man in der KLR kalkulatorische Kostenarten?
Komplex 1
1Aufgabe:
Kf, kv, p, Maximalkapazität etc. war alles vorgegeben
- Break Even
- Deckungsbeitrag
- Gewinn (insgesamt 4 Fragen )
- Wie verändert sich der Gewinn wenn blah blah
2. Aufgabe:
Kalkulation von Kuppelprodukten (mit Verwaltungskosten und Vertriebskosten)
a) Restwertmethode
b) Verteilungsmethode
Unterschied zwischen Herstellkosten und Herstellungskosten
Vergleichen sie die Marktpreis-Äquivalenzziffernmethode mit der Äquivalenzziffernkalkulation
Komplex 2
Irgendwas mit Abschreibungen
Verfasst: 11.06.05 19:47
von MikaPu
Boah, ich war grad noch am Zusammentippen, da hast Du schon gepostet
RESPEKT

Verfasst: 12.06.05 08:59
von karstenb
Verfasst: 11.10.05 09:03
von Amoebe
Ich kämpfe mich gerade durch die KLR-Hefte. Das Verstehen der Rechenschritte etc. ist nicht so das Problem. Aber am Ende jeden Heftes weiß ich nicht mehr, worum es im vorhergehenden ging.

Da Klausur jedoch bald ansteht, muß mal langsam ein Plan her!
* Auf welchen Heften liegt denn der Schwerpunkt in der Klausur?
* Muß man Tabellen selbst erstellen inkl. aller 15 Punkte von Zeileinkaufspreis bis Verkaufspreis? Bzw. BAB und was es sonst noch für nette Tabellen gibt. Fühle mich schon als Oberbuchhalter!
* Ist in den Detailfragen auch zu rechnen oder ist da Auswendiglernen angesagt von den ersten Heften?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Amöbe
Help wanted - KLR01 am 22.10.05
Verfasst: 17.10.05 21:02
von manhattan99
Die Antworten auf die Fragen von Amöbe würden mich ja auch interessieren.
Gibt es denn wirklich niemanden hier darüber was berichten kann?
Der Countdown läuft, also gebt Euch mal einen Ruck und wenn der Hinweis noch so klein ist...
Verfasst: 18.10.05 09:29
von karstenb
sorry, ist schon sooo lange her, aber schaut euch doch die geposteten Klausuren an, da bekommt man finde ich schon immer einen guten Überblick was relevant ist und was nicht!
Und was auch nicht vergessen werden darf: Zumindest in den Klausuren die ich bis jetzt geschrieben habe, kamm IMMER etwas dran was irgendwo in einem Nebensatz, auf der letzten Seite oder unter einem Bild stand, was ich als total unwichtig empfunden habe....
Verfasst: 18.10.05 09:45
von Gast
Danke für Deine Antwort Karsten.
KLR01 Klausur am 10.06.2006 in Frankfurt
Verfasst: 10.07.06 23:42
von nichtnahstudent
KLR01 Klausur am 10.06.2006 in Frankfurt
Servus,
hier mal eine recht aktuelle Klausur.
Hab mir leider nur (m)eine Komplex gemerkt.
Gruß
***************
detail
1. leistung vs ertrag: definition und unterschiede
2. break even point: erklärung
3. bezugsgrößen in der zuschlagskalkulation: bedeutung und bsp.
4. kuppelproduktion: 3 bsp und kritikpunkte an der methode
5. nachteile gesamtkostenverfahren
6. für einstufige zuschlagskalkulation braucht man keine kostenstellen: behauptung richtig
oder falsch und begründung
komplex
1. hatte zu anfang was mit kosten und umsatz zu tun, break even point berechnen,
preisuntergrenzen kurzfristig, langfristig berechnen und deren bedeutung erläutern
anschließend noch ein bab mit 2 hilfskostenstellen, variable teilkostenrechnung. auflösen,
zuschlagssätze ermitteln, dann für gegebene prod.menge bis zum listenverkaufspreis
durchkalkulieren
2. hatte was mit kuppelproduktion zu tun, deckungsbeiträge und änderung
produktionsprogramm
***************