Seite 2 von 3
BWL05 Klausur in Frankfurt 29.10.2005
Verfasst: 30.10.05 09:02
von leichti
Mal sehen, ob ich noch alle Aufgaben zusammen bekomme ...
Detailaufgaben: (5 Aufgaben à 6 Punkte)
- Personalleasing skizzieren, Verhältnisse und Vor- und Nachteile erkläutern
- Aufbau von Stellenanzeigen und anhand dessen eine Stellenanzeige selbst erstellen
- 3 Gründe FÜR Personalentwicklung
- Cafeteria-System definieren und Vor- und Nachteile
- Personalinformationssysteme: Definition, Ziele und Probleme
Komplex I: - Personalfreisetzung
- Definition von Personalfreisetzung
- Möglichkeiten der Gestaltung (interne/externe)
- Was bedeutet die Freisetzung für die im Unternehmen verbleibenden Mitarbeiter? (10 Punkte!!!)
- Was umfasst der Sozialplan
Komplex II - Lohnpolitik
- Lohnformen
- Prämienlohn bis ins letzet Detail - siehe BWL208 Seite 48
... mehr weiß ich nicht mehr, weil ich die erste gewählt habe
Seminar vorher war gute Vorbereitung und das könnte die erste Klausur gewesen sein, bei der ich von der Zeit richtig gut hingekommen bin
Viel Erfolg, denen die noch "ran müssen"
BWL05 Klausur
Verfasst: 30.10.05 12:45
von Di
Hi, gleiche Klausur in Stuttgart. Das Seminar war sehr entspannt und hat gut auf die Klausur vorbereitet, auch wenn man manches in kürzerer Zeit hätte besprechen können

Aber wir hatten ja Zeit... Gruß, Diana.
BWL05 Klausur STU 11.2.06
Verfasst: 12.02.06 16:45
von go
nhalte:
1. Warum Arbeitsmarktforschung? Erläutern Sie zwei Ausprägungen.
2. Erlätuern Sie Zeitakkord und Geldakkord. Wie werden diese berechnet.
3. Wie kann Personal-Controlling in die Organisation eingegliedert werden? Beschreiben Sie und zeichnen sie die entsprechenden Organogramme.
4. Zwei Vorteile der externen und der internen Personalsuche.
5. Erläutern Sie den Unterschied Berufsausbildung und Weiterbildung. Nennen Sie 3 Weiterbildungsarten.
Komplexaufgabe 1: Personalstrategie
1. Welche Ziele/Komponenten hat diese?
2. Wie wirkt sie mit der Unternehmensstrategie zusammen? Nenne die Vor- und Nachteile der vorgestellten Modelle.
3. Entwickle eine Personalstrategie für ein mittelständiges Unternehmen.
Komplexaufgabe 2: Funktions-/Referenten-Modell
1. Beschreibung und Organogramme des Funktions- und Referenten-Modells
2. Welche Gründe sprechen für das Referenten-Modell in der heutigen Zeit?
3. Mit welchen Herausforderungen hat ein Unternehmen zu tun, wenn es von dem Funktions- auf das Referenten-Modell wechselt.
go!
Klausur Pinneberg 25.02.
Verfasst: 06.03.06 12:51
von S
Klausurthemen vom 25.02.:
Detail:
- Cafeteria-System erläutern
- Maßnahmen der Personalentwicklung nennen, erläutern und Beispiel geben (on the job, near the job, etc.)
- Was ist Leasing? Vertragliche Bestimmungen? (Überlassungsvertrag)
- Wie kann Personalcontrolling in Unternehmensstruktur eingebunden werden? Nennen und Organigramme zeichnen
- Was ist ein Assessment Center? Was ist zu beachten?
Komplex:
1. Personalcontrolling (keine große Ahnung, da ich die andere genommen habe)
- Personalkostenstrukturanalyse, etc.
2. Personalbeurteilung (Aufgabe steht hier schon irgendwo)
- Warum ist Personalbeurteilungsbogen wichtig?
- Bogen wird schon ausgefüllt zum Gespräch mitgebracht. Gut oder schlecht?
- etc.
Seminar war echt super und der Dozent hat sinnvolle, nicht zu lange und angenehme Gruppenarbeiten gemacht. Denke, daß man schon die Bücher detaillierter lernen sollte, da einige Fragen sehr speziell sind, aber dann ist diese Klausur auf jeden Fall zu machen...
Viel Glück euch allen!!!!

BWL05 D'dorf 29042005
Verfasst: 29.04.06 23:05
von vader4627
Jetzt hab ich den falschen Button gedrückt. Ist schon verhext. Na egal, stell ich den trotzdem nochmal hier ein... Mensch:
Hallo zusammen,
dann will ich auch mal meinen Part dazu beitragen, dass sich folgende Generationen auf die Klausuren vorbereiten können. Das Seminar in D'dorf war sehr gut und hat einen umfangreichen Überblick über den Stoff vermittelt. Auch ein bisschen mehr als in den Skripten steht
Und nun zum Wesentlichen;-) :
Detailaufgaben
1. Teamarbeit wird immer wichtiger. Erklären Sie teilautonome Gruppe und den Qualitätszirkel und erläutern Sie die Unterschiede.
2. Benennen Sie die Bestandteile einer Stellenanzeige und entwerfen Sie eine für einen Personalreferenten.
3. Flexibilität der Arbeit. Drei Gründe, warum immer flexibler.
4. Erläutern Sie, was ein Sozialplan ist und wie Maßnahmen eines solchen aussehen könnten.
5. Erläutern Sie das Personalreferentensystem und grenzen Sie es von dem funktionalen Modell ab.
Jeweils 6 Punkte
Komplexaufgaben:
Personalcontrolling
1. Erklären Sie die zwei grundlegenden Funktionen des Personalcontrollings. 6P
2. Erklären Sie das ergebnisorientierte, quantitaive Kontrolling. Welche Maßnahmen umfasst dies. Nennen und erläutern Sie vier Methoden. 14P
3. Erläutern Sie die prozessorientierte, qualitative Methode.
Personalsuche und -auswahl.
1. Arbeitsmarktbeobachtung. Erläutern Sie die Methoden der Arbeitsmarktforschung. 6P
2. Erklären Sie den internen und externen Arbeitsmarkt sowie die Rekrutierung aus diesen. Erläutern Sie jeweils die Vor und Nachteile der beiden skizzierten Methoden. 14 P
3. AC erklären und beschreiben. Wozu dient es, beschreiben Sie Vor- und Nachteile. 10P
Euch also viel Erfolg und alles Gute
Jens
Personalbeurteilung - welche 4 Voraussetzungen???
Verfasst: 20.08.06 22:06
von Freigeist
Hallo,
auf folgende Frage aus dem Komplex-Bereich "Personalbeurteilung" kann ich mir keinen Reim machen: "Vier Voraussetzungen für die Einführung der Personalbeurteilung aufstellen und diese näher skizzieren".
Kann mir wer sagen, wo ich das in den Heften finde?
Danke im Voraus!
Grüße
Verfasst: 22.08.06 20:07
von sven.schmidt
Hier ist noch ein guter Link zu Prüfungsaufgaben.
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.p ... ight=bwl05
Gruß
Sven
BWL 05 Klausur Stuttgart am 26.08.2006
Verfasst: 27.08.06 11:17
von dynamis
Hallo Kollegen,
zu den Klausurinhalten Personalmanagement am 26.08.:
5 Detailfragen a 6 P
1. Wie kann die Einführung eines Personalmanagements oder von neuen Methoden des Personlamanagements bei den Führungskräften durchgesetzt werden bzw. akzeptiert werden ?
2. Job Rotation, Job Enlargement u. Job Enrichement gewinnen zunehmend an Bedeutung. Woran liegt das und kurz die Methoden beschreiben?
3. KAPOVAZ - was heißt das und erklären?
4. Horizontale u. vertikale Laufbahnplanung erklären und welches Modell wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen?
5. Die Kriterien (4 Stück) für den Einsatz von Kennzahlen im Personalcontrolling erläutern!
Komplex:
1. Personaldatenverwaltung
2. Lohnpolitik
a) Was versteht man unter relativer Lohngerechtigkeit ? 4 P.
b) Was sind die Grundlagen der Lohnpolitik ??? 6 P.
c) Arbeitsbewertung - Die Methoden erläutern und auf betriebliche Besonderheiten eingehen ! 12 P.
d) In diesem Zusammenhang die Bedeutung der Stellenbeschreibung skizzieren ! 4 P.
e) Welche Umstände machen eine Veränderung von Lohngruppen notwendig ? 4 P.
Gutes Seminar bei gutem Dozenten. Zeitlich kein Problem, ein Großteil hat bereits nach 60 min. abgegeben. Allerdings schwer zu sagen, ob wegen guter Vorbereitung oder Lernlücken an genau der falschen Stelle.
Gruß Hans
BWL05 am 3.3. in Leipzig
Verfasst: 03.03.07 20:13
von Uwe_Zett.
Völlig geschafft komme ich gerade von der BWL05 Klausur zurück. Ehe ich die Inhalte vergesse, schreibe ich sie gleich hier rein:
Detail (je 4 Pkt):
1. Was soll eine Stellenzeige enthalten und entwickle eine eigene Stellenanzeige (Verkaufsleiter in einem Industrieunternehmen)
2. relative Lohngerechtigkeit und Bestimmungsfaktoren für gerechten Lohn nennen.
3. sechs Phasen beim Vorgehen von Personalentwicklung
4. Personalreferentenmodell, Eingliederung, Vor- und Nachteile
5. funktionale und instrumentale Gliederung des Personalmanagents
Komplex:
2. irgendwas mit Anforderungsprofilen
3.1. Vorstellungsgespräch: Sinn und Zweck, welche Möglichkeiten bei der Vorgehensweise, alternative Auswahlverfahren, Vor- und Nachteile (15 Pkt)
3.2. selbst eine Struktur für ein Vorstellungsgespräch entwickeln, welche Dinge müssen unbedingt beachtet werden aus Sicht des Personalmanagements und der funktionalen Führungskraft. (25 Pkt)
Ich saß bis zur letzten Minute und fand es wirklich nicht leicht zumal die Dozentin neu bei der AKAD ist und gar keine Vorstellung von den Prüfungen hatte.
Verfasst: 03.03.07 21:13
von Lilly
Komplexaufgabe 2:
2.1. Anforderungsprofil definieren, Prinzipen Anforderungsprofile nennen und erläutern (glaube ich) (10 P)
2.2. Anforderungsprofil erstellen für einen
• Sachbearbeiter Personalbetreuung
• Referenten Personalbeschaffung
• Führungskraft Personalentwicklung (30 P)
Das war die gesamte Aufgabenstellung (halt sehr komplex)
Schrecklich!!!!
Das ist meine erste Klausur in der die Komplexaufgabe auch komplex war… hmmmmm

… und wenn ich nicht einen Korrektor bekomme der mir einige Punkte schenkt, gehe ich wohl noch einmal zur BWL05-Klausur. Sicherlich kann das der Anspruch an eine solche Klausur sein, wenn man ein Diplom machen will, aber dann sollten das die Lerneinheiten (LE1 S. 48 und 49 ist das ganze Material dazu) und die Seminare (14 Std. Seminar – keine Wort davon) auch hergeben

…
Leider hatte ich noch zusätzlich das Pech, das mir die Theorie von Vorstellungsgesprächen einfach nicht einfallen wollte

… tja, manchmal läuft es schlecht für einen!!!
Lilly
Verfasst: 24.03.07 10:08
von Lilly
BWL05 am 03.03.07 in Leipzig
die Noten stehen in der VH
und ich gehe wie erwartet noch mal hin

-peinlich-
konsolidierte Fragen BWL05...
Verfasst: 09.04.07 20:37
von ds
Hi zusammen,
da ich vor habe, kommendes Wochenende in Stuttgart das BWL05 Seminar zu besuchen, habe ich mal die Klausuren, die hier im Forum zu finden waren geschnappt und (versucht) exemplarisch einige Aufgaben zu lösen. Da das Zusammensuchen ein wenig Zeit kostet hier die gesammelten Werke.
Wäre schön, wenn bei neuen Fragen jmd die einfach anfügt.
Gruß Daniel
P.S. Aufgaben habe ich wieder gelöscht und unten in aktualisierter Version angehängt.
BWL05 am 13./14.04.07 in S
Verfasst: 15.04.07 09:28
von ds
Hi zusammen,
also ich kann das Seminar in Stuttgart nur empfehlen, der Dozent (Hr. Kempes) schafft es das Thema sehr gut rüber zu bringen und auch Erfahrungen aus der Praxis einzubringen, um den Stoff zu veranschaulichen.
Für die die erhoffen gezielte Prüfungstipps im Seminar zu bekommen: Er schaut sich die Klausur gezielt nicht an, damit er keinen falschen oder richtigen Tipps geben kann/muss; dafür gibt es hin und wieder die Angaben ohne Gewähr ("also das wird wohl nicht abgefragt - wurd's auch bisher nicht" - was natürlich auch nach hinten losgehen kann...).
Die Fragen (soweit ich sie mir merken konnte) habe ich im Anhang eingefügt, ich fand's OK - bestehbar, aber ein Haufen Schreibarbeit. Wo der Mut zur Lücke zugeschlagen hat, hoffe ich mal, dass die Intuition (bzw. das "Gelaber" *g*) hilft.
Gruß Daniel
Wen nur das Aktuelle interessiert:
Detail
- 4 Bedingungen für Kennzahlen im P-Contolling mit Erläuterung.
- 3 verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung mit Erläuterung
- Zeitliche und räumliche Gliederung der Personalentwicklung mit Bsp.
- Warum wird ein Sozialplan aufgestellt und welche Inhalte kann er haben?
(und halt eine weitere aus dem bekannten Fragenkatalog...)
komplex1
Erstellung eines mittelfristigen Sanierungskonzepts bei zu hohen Personalkosten. Der Absatz ist gesunken, Kunden zur Konkurrenz abgewandert. Unternehmensgröße 2000 MA (30p)
Mit welchen Konsequenzen ist aus verschiedenen Sichtweisen zu rechnen (10p)
Komplex 2
Erstellen eines AC Konzeptes, für eine aufstrebende mittelständische Firma, die neues Personal einstellen und vorhandenes weiterentwickeln will. Bisher hat die Firma keine Erfahrungen mit ACs (30).
Welche Vorraussetzungen sind für die Einführung des ACs zu schaffen? (10 Pkt)
BWL05 - 19.05.07 - Frankfurt
Verfasst: 20.05.07 22:26
von SeeYou
Hallo zusammen,
hier die BWL03 Klausur vom 19.05.07 in Frankfurt...soweit ich mich dran erinnere.
Detailaufgaben 5 Stück je 4 Punkte:
1.1 Wie kann die Einführung eines Personalmanagements oder von neuen Methoden des Personalmanagements bei den Führungskräften durchgesetzt werden bzw. akzeptiert werden?
1.2.Warum Flexibilität der Arbeitzeit an Bedeutung gewinnt. Drei Gründe nennen und beschreiben.
1.3. Erläutern Sie, was ein Sozialplan ist und wie Maßnahmen eines solchen aussehen könnten.
1.4. Arbeitsbewertung - alle nennen und zwei beschreiben
1.5. ...????
Komplexaufgaben:
2.Situation:Unternehmen Nord AG mit 3200 MA produziert Förderanlagen für chemische Industrie. Wettbewerber hat der Nord AG Marktanteile abgenommen. Finanzielle Schwierigkeiten, besonders durch Personalkosten die Folge.
2.1 Rahmenkonzept für Personalmanagement erstellen. 30 Punkte
2.2 Mögliche Konsequenten aus Konzept beschreiben. 10 Punkte
3. (Habe ich nicht genommen.) Ging um Unternehmen, das kein Wachstum mehr zeigt. Umstrukturierungen stehen an. Auch die Perso betreffend. Unternehmen hat 3 Produktionsstandorte plus Zentrale. Die meisten MA an den Produktionsstandorten. Perso ist in der Zentale angesiedelt. Hat einen Personalleiter, 6 Sachbearbeiter, 4 Referenten. ...Alle in ihren Spezialbereichen up-to-date.....Neuorganisation Perso gefragt...
Rest hab ich vergessen.
Ich fand die Klausur nicht wirklich smart. Die Detailaufgaben waren okay und mit der Hilfe von Fernstudenten problemlos machbar. Aber da sie nur noch 20 Punkte zählen, sind sie einfach ein Grundstock....nicht mehr - aber auch nicht weniger.
Die Komplexaufgaben sind schwer einzuschätzen. Sehr offen formuliert, bestehen nur aus zwei Unterfragen. Fast alles ist möglich und eine Einschätzung, ob man den Punkt getroffen hat oder nicht, ganz schwer möglich.
Grüße in den Orbit und ne gute Woche/Chris
BWL05 Klausur am 19.05.07 in München
Verfasst: 29.05.07 07:37
von Tim
Moin Zusammen,
in München haben wir am 19.05.07 die gleiche Klausur geschrieben wie in Frankfurt (war am selben Tag).
Daher kann ich <SeeYou> nur noch ergänzen...
Detail:
1.5 Die Aufgaben der Arbeitsmarktforschung beschreiben.
Liebe Grüße an die Teilnehmer des Seminars, war eine nette Gruppe und ich hoffe, wir haben es alle erfolgreich hinter uns gebracht.
Gruß
Tim