Seite 9 von 47

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 08:55
von student2011
Hallo!

Ich würde die Mail auch gerne haben wollen :)!

Danke

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 09:01
von IBC-Sonny
Liebe Mitstreiter,

ich habe, wie wohl einige Mitstudierende auch, von dem Musterschreiben Gebrauch gemacht und dieses gestern per E-Mail an die AKAD geschickt. Ich nehme an, dass die AKAD mit diesem Musterschreiben gestern "bombardiert" wurde und sogleich ein Gegenschreiben entwickelt hat. Das im Anhang beigefügte Schreiben habe ich heute morgen per E-Mail von Herrn Prof. Dr. Bohlen aus Pinneberg erhalten.

Ich werde mir heute einige Gedanken zu den Ausführungen der AKAD machen und der AKAD dann zurückschreiben. Trotz gutgemeinter Gedanken habe ich trotzdem mindestens 200 km zum nächsten Standort, in Zukunft höhere Fahrt- und Unterbringungskosten und einen erhöhten Zeitaufwand, wie viele von Euch auch.

Dass die AKAD im 1. oder 2. Halbjahr einen Standort in Hannover bereitstellt - der für mich sehr günstig wäre - da verlasse ich mich jetzt nicht drauf. Im gestrigen Telefonat konnte man mir zu Hannover noch keine Informationen geben, wo der Standort sein soll und wann es da losgeht.....

Wie seht Ihr das Schreiben?
Schreiben AKAD 10.11..pdf
IBC-Sonny

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 09:19
von mcneuhaus
Hallo an alle,

nachdem ich mal eine Nacht drüber geschlafen habe, bin ich im Kern zwar immer noch geschockt über die Änderungen, aber möchte hier einen Punkt mal beleuchten.

Bei manchen Modulen hätte es mich gefreut, wenn noch etwas Zeit zwischen dem Seminar und der Klausur gewesen wäre. Speziell möchte ich hier STL01 erwähnen, ich könnte mir vorstellen, dass einige sich dieses auch bei den Mathemodulen gewünscht hätten. Andererseits habe ich die bisherige Auswahl der Module in denen die Klausur hinterher geschrieben wurde als sehr sinvoll empfungen (Programmieren, Theoretische Informatik). Allerdings wurde hier die Klausur nicht zentral gestellt, sondern vom jeweiligen Dozenten, wenn dies wegfiele, dann würden diese Fächer aufgrund des großen Stoffumfangs sicherlich noch schwerer. Andererseits macht bei den vielen BWL-Modulen diese Methode wenig Sinn, da hier ein großer Lernanteil einen eher kleinem Verstehensanteil gegenübersteht.

Daraus mein Fazit: Es macht Sinn die Module zu überprüfen und teilweise die Art der Klausurstellung zu ändern. Die generelle Umstellung mach wenig Sinn.

Hier noch eine kleine Rechnung von mir (Grundstudium Diplom WI):
Durchschnittlich pro Semester Sprint: 8 Seminare (davon zwei 3-tägige) ; 6 Klausuren, davon 1 nicht nach dem Seminar, 1 Assignment => 10 Tage vor Ort durchschnittlich im Semester
Wenn jetzt alle Module umgestellt würden ergäbe das bei 2 Klausuren pro Termin (eher unwahrscheinlich, aber ich warte gerne morgen ab) 12 Tage vor Ort, d.h. 20% mehr Anwesenheit.

Das sind dann zwei Tage Anwesenheit bei der AKAD im Monat, d.h. ich wäre jeden zweiten Samstag dort. Das ist einfach viel zuviel für ein Fernstudium, zumal die anderen Anbieter wesentlich weniger Anwesenheit wie die AKAD erfordern. Es ist ein gro0er Vorteil der AKAD, dass ich zu jedem Thema direkt mit einen Dozenten sprechen kann. Dieser wird aber durch die vielen Präsenzen erkauft. Irgenwann geht diese Rechnung aber nicht mehr auf, wenn ich ich für viele Module zweimal anreisen muss.

so dass wars, warten wir auf morgen!

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 09:27
von student2011
Ich finde das Schreiben nicht schlecht - aber auch nicht gut, denn es ist leeres Geschwafel. Das einzige, was für mich interessant ist, dass die Abkopplung anscheinend tatsächlich wegen der Akkreditierungsstelle sein musste. Aber das ist doch eine Begründung, die stichhaltig ist. Das noch schönzureden, halte ich für Humbug.

Warum jetzt wieder gesagt wird, der Reiseaufwand wird gemindert verstehe ich nicht, denn das wird er nicht.

"Bitte sehen Sie diese Änderungen im Zusammenhang und reduzieren Sie sie nicht auf die zeitliche Bindung von Seminar und Prüfung" Genau hier ist doch das Problem - diese zeitliche Bindung mit einer Woche zwischen Seminar und Prüfung.

Das Problem ist, dass ich mich langsam etwas veralbert fühle. Können oder wollen die nicht verstehen, dass es SEHR WOHL ein Mehraufwand ist, wenn zwischen Seminar und Prüfung eine Woche liegt?

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 09:29
von Tobias Kottara
Das mit den neuen Standorten ist ja ganz schön und gut und wir sollten wirklich morgen noch abwarten, was die Terminpläne sprechen. Das Problem, welches ich habe (und ich denke, da bin ich nicht der einzige), dass mir persönlich die neuen Standorte gar nichts bringen. Meine kürzeste Entfernung bleibt Leipzig und das sind immerhin einfach 210 Kilometer. Ich sehe wirklich das Problem, dass viele, und da schließe ich mich auch mit ein, sich jetzt Gedanken machen müssen, ob es finanziell und zeitlich noch machbar ist (wir alle haben ja neben Arbeiten und Studieren denke ich mal auch noch ein privates Leben *g*). Das werden wir wohl morgen sehen (wenn nicht wieder etwas dazwischen kommt :D ).

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 09:46
von Picca41
Wenn es an der Akkreditierungssetelle liegt, dann frage ich mich, wie schafft es z.B. die HFH ohne Präsenzpflichttermine?!?! :?:

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 09:49
von student2011
Picca41 hat geschrieben:Wenn es an der Akkreditierungssetelle liegt, dann frage ich mich, wie schafft es z.B. die HFH ohne Präsenzpflichttermine?!?! :?:
Ich denke, das Problem ist, dass die Prüfung unmittelbar nach dem Seminar geschrieben wird und der Stoff aus dem Kurzzeitgedächtnis abgerufen werden kann (wie es in dem Schreiben steht).

Es wäre natürlich auch noch eine Maßnahme, die Seminare zu einer freiwilligen Veranstaltung zu machen :mrgreen: .

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 09:51
von Think
Wie schon von mir erwähnt und aus dem Schreiben hervorgehend steht die Akad womöglich doch im Fokus der Akkreditierungsstelle, vermutlich wollen sie zukünftigen Schwierigkeiten schonmal vorbeugen. Die rechtlichen Probleme sind für mich nachvollziehbar, der Rest aber nicht.

Fakt ist: die gewonnen Vorteile sind gering, die Nachteile jedoch sehr erheblich (für einige sogar studiengefährdend). Wenn die Akad wirklich nachsteuern muss, dann hoffe ich es findet sich eine bessere Lösung. Falls nicht hoffe ich auf ein ehrliches Zugeständnis der Akad und weiter müssen sie sich bewusst sein, dass sie einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verloren haben.

Welche Konsequenzen sich aus den gesprochenen Werbeversprechen ergibt wird sich zeigen (58 Tage ist nun nicht einmal mehr ansatzweise richtig).

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 09:52
von Isis1986
Das Schreiben an sich ist zumindest schon mal ein Hinweis was genau man sich dabei gedacht hat und bringt schon noch mehr Klarheit in dieses Ankündigungsschreiben. Unter anderem habe ich jetzt noch mehr Punkte gelesen die ich in der Ankündigung gar nicht gesehen habe.

Trotzdem ob es nun didaktisch,pädagogisch oder sonst wie Sinnvoll ist die Seminare von den Prüfungen zu trennen, finde ich da immer noch keinen wirklichen Vorteil. Das mit der Akkreditierung verwirrt mich jetzt. Hat nicht die Rektorin von Stuttgart gesagt, die Änderung hat nichts mit der Akkreditierung zu tun???? Oder hab ich da was falsch verstanden?

Dann bin ich mal ganz ehrlich wenn das wegen der Akkreditierung solche Probleme gibt frag ich mich wie andere Anbieter damit durch kommen Präsenzseminare als reinen freiwilligen Teil anzubieten oder sogar nur mit Einsendeaufgaben als Prüfungen durch kommen???? Wenn es so wichtig wäre Seminare zu machen müssten die anderen Anbieter auch Probleme bekommen. Soweit ich das von Bekannten gehört habe ist dies aber nicht der Fall.

Dennoch finde ich die Änderung mehr als nur fragwürdig und nachteilig. Aber jetzt verstehe ich wenigstens etwas besser warum die AKAD denkt es würde uns zu Gute kommen. Auch wenn das wohl eher verqueres Denken und am Kunden vorbeidenken ist. :roll:

Na dann mal schauen was morgen kommt.

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 10:00
von jeb
war das Schreiben der Akad ohne Namen in der Anrede oder hast du das entfernt?
Muss mir das alles Sonntag mal genau durchlesen.. hab Samstag INT01 und durch das ganze AKAD-Hausgemachte-Chaos ist das lernen gerade nicht so einfach :(
ich werde dann auch noch Gebrauch von der Anschreiben-Vorlage machen (ggf etwas umschreiben)

Grundsätzlich vertsehe ich ja den Hintergrund der AKAD mit dem Entkoppeln, aber man sollte uns Studenten auch als mündige Erwachsene sehen und uns die Freiheit geben zu entscheiden ob man nochmal 1-2 Wochen über den Stoff sinnieren möchte/muss oder gleich die Klausur im Anschluß schreiben möchte/kann!
Denn es sind die Freiheiten und die Flexibilität, die wohl die meisten von uns zum Fernstudium bei der AKAD bewogen haben!

Ich für meinen Teil hab nämlich einen recht anstregenden Job und dann geht evtl. im Seminar gelerntes auch schnell flöten über die Woche.
Dazu dann der Wegfall wertvoller Freizeit oder Lernzeit für andere Module, durch mehrfaches antanzen in Pinneberg, für ein Modul. Teilweise ja nur für 15 min oder 30 min. Tests (INT01 z.B.) Und dieser angebliche Vorteil mehrere Prüfungen an einem Samstag schreiben zu können? Das war schon in der Schule ein Graus und jetzt mit 100% Job nebenbei ... no go.!!!! auch wenn ich nicht ewig weit weg wohne, wie viele andere hier, ist es aus eine Mehraufwand an Zeit und Kosten den ich so nicht hinnehmen möchte.

Ich werde, wie gesagt, auch noch Gebrauch von dem Beschwerdebrief machen, mir dann Freitag den Terminplan ansehen, ein paar Monate testen und parallel, aber bereits mit anderen Anbietern kontakt aufnehmen, auch werde ich bei meiner Rechtsschutz mal nachfragen was es für Möglichkeiten gibt z.B. wegen der Mehrkosten

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 10:01
von student2011
Trotzdem ob es nun didaktisch,pädagogisch oder sonst wie Sinnvoll ist die Seminare von den Prüfungen zu trennen, finde ich da immer noch keinen wirklichen Vorteil. Das mit der Akkreditierung verwirrt mich jetzt. Hat nicht die Rektorin von Stuttgart gesagt, die Änderung hat nichts mit der Akkreditierung zu tun???? Oder hab ich da was falsch verstanden?
Ich glaube nicht, dass du das falsch verstanden hast. Ich denke einfach, dass sich da nicht abgesprochen wurde. Das passt in das momentane Gesamtbild...
Dann bin ich mal ganz ehrlich wenn das wegen der Akkreditierung solche Probleme gibt frag ich mich wie andere Anbieter damit durch kommen Präsenzseminare als reinen freiwilligen Teil anzubieten oder sogar nur mit Einsendeaufgaben als Prüfungen durch kommen???? Wenn es so wichtig wäre Seminare zu machen müssten die anderen Anbieter auch Probleme bekommen. Soweit ich das von Bekannten gehört habe ist dies aber nicht der Fall.
Bei welchem Anbieter ist das so (ernstgemeinte Frage!)?
Dennoch finde ich die Änderung mehr als nur fragwürdig und nachteilig. Aber jetzt verstehe ich wenigstens etwas besser warum die AKAD denkt es würde uns zu Gute kommen. Auch wenn das wohl eher verqueres Denken und am Kunden vorbeidenken ist. :roll:
Sehe ich genauso.

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 10:14
von modeman99
Das Schreiben von Herrn B. ärgert mich noch mehr, ist das überhaupt mit den anderen AKAD Standorten abgesprochen?
Es wird gar nicht darauf eingegangen, dass der Student nachteilig 2 Samstage benötigt für 1 Modul! Dies wird weiterhin als Vorteil dargestellt

Wenn ich morgen den Terminplan habe und der Supergau eintritt, schicke ich das Musterschreiben als Einschreiben mit Rückschein, so sehr nervt mich das.

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 10:16
von Picca41
student2011 hat geschrieben:
Bei welchem Anbieter ist das so (ernstgemeinte Frage!)?
Wie bereits erwähnt z.B. HFH.

Das der Grund an der Akkreditierungstelle liegen soll, kann und will ich nicht glauben! In meinen Augen will man diese Maßnahme nur auf externe Gründe schieben, um es als nötigen Schritt angeben zu können!

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 10:22
von student2011
Picca41 hat geschrieben:
student2011 hat geschrieben:
Bei welchem Anbieter ist das so (ernstgemeinte Frage!)?
Wie bereits erwähnt z.B. HFH.

Das der Grund an der Akkreditierungstelle liegen soll, kann und will ich nicht glauben! In meinen Augen will man diese Maßnahme nur auf externe Gründe schieben, um es als nötigen Schritt angeben zu können!
Ich sehe dort aber fast nur Klausuren als Leistungsnachweis. Von vielen oder gar fast nur Einsendeaufgaben kann ich nichts entdecken :? .

Re: Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

Verfasst: 10.11.11 10:28
von Isis1986
Hallo student 2011,

bei der HFH ist es der Fall, dass die Seminare nur ein freiweilliger Teil sind (habe ich ja selbst erfahren als Ex Student bei der HFH) und nur Einsendeaufgaben als Prüfung habe ich gehört von einem Bekannten der studiert an einer Fernuni die ist sehr bekannt aber sorry mein Gedächtnis will gerade nicht. Könnte ich aber noch mal raussuchen. Allerdings ist das eine Uni die bietet kein BWL an sondern nur technische Studiengänge.

Tja was soll man noch sagen. Es haut einfach vorne und hinten nicht hin. Ich persönlich möchte keine 2 Prüfungen an einem Tag schreiben. Das Risiko ist mir zu groß ein Prüfungsfach zu vergessen oder großteile beider Fächer durcheinander zu würfeln oder oder. In der Schule war das ja noch ok. Da war die Arbeit meistens nur ein kleiner Teil der Gesamtnote und konnte durch mündliche Mitarbeit etc. ausgeglichen werden. Das ist hier ja überhaupt nicht der Fall. Wenn ich hier versage, dann hab ich nur noch eine Chance sonst wars das.

Was mir noch eingefallen ist warum diese Entkopplung wohl zustande kommt. Ich hab,gerade vor kurzem wieder, öfters bemerkt, dass die jeweiligen Dozenten sich leicht aufgeregt haben darüber, dass wir Studenten nicht alle Themen lernen (ich meine natürlich nicht alle bei einigen trifft das evtl. zu) oder nicht so gut mitmachen etc. Gerade bei UFU06 dieses Jahr wars natürlich extrem. Da hat kaum einer die anderen 4 Hefte Projekmanagement angefasst und gelernt, was unserem Dozenten doch etwas aufbrachte. Und das habe ich öfters schon mal mehr oder weniger ironisch gemeint von Dozenten gehört. Denkt dran die Dozenten bekommen auch einen Fragebogen nachdem Seminar wo sie uns als Studenten beurteilen sollen (unser Wissen ob wir gut vorbreitet waren, ob der Stoff gut saß,ob wir mitgemacht haben, ob man merken konnte, dass die Hefte geholfen haben oder eher verwirrt haben etc.)

Wenn nicht mal daher dieser Spruch kommt aus didaktischer und pädagogischer Sicht wäre das besser.