HILFE!!! Frage zu VWL02

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Antworten
zero27
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18.03.09 18:00

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem bei der Beantwortung folgender Frage und ich finde auch nach stundenlangem recherchieren keine Antwort:

"4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Stabilisierung des außenwirtschaftlichem Gleichgewichts"

Kann mir irgendjemand helfen?

Vielen Dank im Voraus!!!!
mercurio
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 23.11.07 13:54

Hallo zero27,

hab mal bzgl. Deiner Frage ein bisschen gesucht.
Was hälst Du vom Kapital 4.1.4, VWL204?
Bin mir aber auch nicht sicher... :roll:

Viele Grüße
Jasmin
zero27
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18.03.09 18:00

Naja klingt nicht schlecht, aber wie wirken diese auf das Außenwirtschaftliche Gleichgewicht?

Grüße
Benutzeravatar
FX
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 397
Registriert: 17.10.05 12:28
Wohnort: Friedrichsdorf

Guckst Du:

http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?p=89452

PDF Seite 17, Punkt 59
Danke an Sibylle an dieser Stelle !

FX


OK, für die ganz faulen :-)

Was ist das überhaupt:
57. Was versteht man unter aussenwirtschaftlichem Gleichgewicht und wann ist es
erreicht?
Wird in wirtschaftspolitischen Diskussionen ein aussenwirtschaftliches Gleichgewicht
gefordert, muss die Zahlungsbilanz materiell ausgeglichen sein. Der materielle
Zahlungsbilanzausgleich ist dann erfüllt, wenn entweder ein Ausgleich der Devisenbilanz
oder ein Ausgleich der autonomen Transaktionen vorliegt.


Deine Frage:

59. Nennen und erläutern Sie wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Stabilisierung
des aussenwirtschaftlichen Gleichgewichts
• Auf- bzw. Abwertung im Rahmen fester Wechselkurse mit Bandbreiten
Eine Aufwertung kommt in Betracht bei einer dauerhaft aktiven Zahlungsbilanz (mehr
Exporte als Importe). Folgen: Preise für Exporte werden teuerer, Preise für Importe
niedriger
• Währungspolitische Mittel bei flexiblen Wechselkursen
Eingreifen der Notenbanken durch Stützungskäufe, Verkäufe (gelenktes, schmutziges
Floating)
Bei steigendem Kurs: ZB kauft eigene Währung gegen fremde. Folge: der Kursanstieg
wird gedämpft.
Bei sinkendem Kurs: ZB verkauft eigene Währung gegen fremde. Folge: der
Kursanstieg wird stabilisiert.
• Einschränkungen des Devisenhandels
Falls Auf- bzw. Abwertung nicht funktioniert. Beschränkung der Ausfuhr der eigenen
Währung.
• Devisenpolitik mit Swap- und Devisenpensionsgeschäften
Ein Devisenswapgeschäft liegt vor, wenn die Banken Dollars per Kasse (d.h. bar)
kaufen und diese gleichzeitig am Devisenterminmarkt wieder verkaufen. Ein
Devisenpensionsgeschäft liegt vor, wenn die Banken schon zum Zeitpunkt des Kaufs
der Devisen den Termin des Rückkaufs fest vereinbaren.
Antworten