Tach zusammen,
hier die groben Themen von gestern:
Detail:
-Unterschied Geld-und Kapitalmärkte erklären
-was ist eine Venture Gesellschaft und die Unterschiede zu Kapitalbeteiligungsgesellschaften erklären
-Cash Pooling erklären
-Negativerklärung
-aktive/passive Finanzplanung erklären
Komplex1:
-deutsche Börse erklären etc.
-was für Möglichkeiten gibt es bei Kapitalerhöhung
-Kapitalminderungsmöglichkieten/gründe
-Aufgabe mit 15P. und Berechnung Aktienkurs neu/ Mischkurse bei neuen Nennwerten ... war irgendwie komisch
- Vorteile Gesellschafterdarlehen
Komplex2:
war sehr besch...
Keine Ahnung, irgendwas mit nen Haufen Zahlen und daraus zu berechnenden kurz und langfristigen Kapitalplanung
Bitte ergänzen oder korrigieren. Hoffe wie immer es nützt euch und hoffe ich brauch es nicht noch mal.
Servus
Klausur BWL07/ 16.08.08 München
Hallo zusammen,
ich habe die prüfung am 16.08. in PB geschrieben und wollte mal wissen wie es mit der Lösung der Komplexaufgabe 1 aussieht. Wenn ich mich richtig errinnern tue habe ich die Aktienaufgabe wie folgt gelöst.
(Mit excel gerrechnet deswegen Kommastellen)
Aktienkapital Nennwert Kurs zahl der Aktien Gesamtwert
alte Aktien 10000000 600 16666,666 10000000
neue Aktien 2500000 500 5000 2500000
nach Kapitalerh. 12500000 576,92 21666,66 12500000
Mischkurs 576,9230769
Aktienkapital Nennwert Kurs zahl der Aktien Gesamtwert
alte Aktien 10000000 600 16666,66 10000000
neue Aktien 2500000 339,13 7371,79 2500000
nach Kapital erh. 12500000 520 24038,46 12500000
Ausgabekurs 339,13
Beim Berechnen des Bezugsverhältnisses sah es bei mir nicht wirklich gut aus, war wohl zu blöd die Formel umzustellen bzw. den Wert vom Rechner in Verhältnis zu schreiben.
Kann mir einer bei der Berechnung des Bezugsverhältnisses behilflich sein, wäre ja möglich die Prüfung zu wiederholen
LG
Basti
ich habe die prüfung am 16.08. in PB geschrieben und wollte mal wissen wie es mit der Lösung der Komplexaufgabe 1 aussieht. Wenn ich mich richtig errinnern tue habe ich die Aktienaufgabe wie folgt gelöst.
(Mit excel gerrechnet deswegen Kommastellen)
Aktienkapital Nennwert Kurs zahl der Aktien Gesamtwert
alte Aktien 10000000 600 16666,666 10000000
neue Aktien 2500000 500 5000 2500000
nach Kapitalerh. 12500000 576,92 21666,66 12500000
Mischkurs 576,9230769
Aktienkapital Nennwert Kurs zahl der Aktien Gesamtwert
alte Aktien 10000000 600 16666,66 10000000
neue Aktien 2500000 339,13 7371,79 2500000
nach Kapital erh. 12500000 520 24038,46 12500000
Ausgabekurs 339,13
Beim Berechnen des Bezugsverhältnisses sah es bei mir nicht wirklich gut aus, war wohl zu blöd die Formel umzustellen bzw. den Wert vom Rechner in Verhältnis zu schreiben.
Kann mir einer bei der Berechnung des Bezugsverhältnisses behilflich sein, wäre ja möglich die Prüfung zu wiederholen
LG
Basti
Frage erst heute gelesen - falls es noch jemand braucht:Basti hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe die prüfung am 16.08. in PB geschrieben und wollte mal wissen wie es mit der Lösung der Komplexaufgabe 1 aussieht. Wenn ich mich richtig errinnern tue habe ich die Aktienaufgabe wie folgt gelöst.
(Mit excel gerrechnet deswegen Kommastellen)
Aktienkapital Nennwert Kurs zahl der Aktien Gesamtwert
alte Aktien 10000000 600 16666,666 10000000
neue Aktien 2500000 500 5000 2500000
nach Kapitalerh. 12500000 576,92 21666,66 12500000
Mischkurs 576,9230769
Aktienkapital Nennwert Kurs zahl der Aktien Gesamtwert
alte Aktien 10000000 600 16666,66 10000000
neue Aktien 2500000 339,13 7371,79 2500000
nach Kapital erh. 12500000 520 24038,46 12500000
Ausgabekurs 339,13
Beim Berechnen des Bezugsverhältnisses sah es bei mir nicht wirklich gut aus, war wohl zu blöd die Formel umzustellen bzw. den Wert vom Rechner in Verhältnis zu schreiben.
Kann mir einer bei der Berechnung des Bezugsverhältnisses behilflich sein, wäre ja möglich die Prüfung zu wiederholen
LG
Basti
das Bezugsverhältnis wird ganz einfach berechnet:
altes Kapital / Kapitalerhöhung
im Beispiel: 10000000 / 2500000 = gekürzt 4/1 = 4
Diesen Wert dann in die Formel zur Errechnung des Wertes von Bezugrechten unter dem Bruchstrich einsetzen und mit 1 addieren.
Grüße
Alex
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)