Ich war im Seminarraum von Prof Schmatzer. hatte mich mit absicht dort rüber gesetzt, und nicht zu fr. schröder, da ich so viel negatives hier im forum über ihre lernmethoden gelesen habe.
jetzt weiss ich, das war ein großer fehler. prof schmatzer's seminar war m.e. ein grosses desaster. er hat uns eigentlich nicht viel erklärt sondern lediglich ein skript ausgehändigt, und uns in sequenzen immer wieder stundenweise zum programmieren an den pc verbannt. hilfestellung gabs da nur sehr vereinzelt.
auch die tipps und hinweise, was klausurrelevant ist und was nicht, war nur in 1,5 fällen richtig. da hat er uns schön an der nase herumgeführt

fr schröder hat solche tipps wohl auch gegeben, diese haben aber zumindest gestimmt. über fairness will ich deswegen aber jetzt keine diskussion vom zaun brechen
hier ein paar details zu den klausuraufgaben:
detail:
- kaufmännisches runden
- wozu benötigt man einen copykonstruktor
- welche möglichkeiten gibt es einen kopykonstruktor und assignmentoperator aufzuführen (mit beispiel und erklärung)
- funkiton codieren - tage eines monats (schaltjahrfunktion war gegeben) hier sollte mit switch die anzahl der tage ans main zurückgegeben werden
- ??
- ??
komplex2:
angebotsdatenbank, wo es eine klasse für positionen, angebot, angebotscontainer gab. (1:n)
es gab da so ca. 11 aufgaben zu lösen (meist doch etwas heftiger, wo es dann nur meist 2 punkte drauf gab)

- 3 mal operator << überladen (1. mal für positionsauflistung, dann geschachtelt angebotsausgabe, dann geschachtelt mit ausgabe aller angebote)
komplex3:
mystring
komplex4:
Autovermietung mit Klassen Fahrzeug, PKW, Limousine, Cabrio
hier sollte eine static variable vergeben werden, die die anderen klassen dann erben.
eine der detailaugaben war, dass die gesamtanzahl ausgegeben werden sollten.
vielleicht kann hier noch jemand ergänzen.
insgesamt fand ich es mittel-schwer bis sehr-schwer. die 3 stunden ab ich gebraucht, obwohl ich nicht großartig nachdenken oder grübeln musste.
happy 1. advent
stefan