1.1 3 Internationalisierungstheorien erläutern (6 P.)
1.2 Fade-Out Joint Venture erklären (4 P.)
1.3 Polyzentrisches Management erklären (4 P.)
1.4 Economies of Scale und Economies of Scope erklären und erläutern, wo hier der Zusammenhang besteht (6 P.)
Es ging um die Laut.Stärke GmbH aus den Einsendeaufgaben (nähere Erläuterungen dort), es gab für jede Aufgabe zwischen 6 und 8 Punkten:
3.1 Tigerstaaten nennen und erläutern, ob diese für die Laut.Stärke in Betracht kämen
3.2 Orientierungssystem, Komponenten nennen und erläutern
3.3 6 Kriterien nennen, die das UN zur Stärken-Schwächen-Analyse heranziehen könnte (irgendwie so...)
3.4 Kooperationsformen nennen, erläutern und diskutieren, ob diese für die Laut.Stärke in Frage kommen
3.5 Tensororganisation erläutern und auf die Laut.Stärke anwenden
3.6 Was sind hybride Strukturen, Vor/Nachteile erläutern
Die Klausur war machbar, aber mega-eng in der Zeit! Speziell in der Komplexaufgabe war überall etwas zu erläutern oder anzuwenden. Das war in der Zeit kaum schaffbar. Eine Aufgabe weniger wäre hier besser gewesen, so hatte man das Gefühl, keine Aufgabe wirklich überdenken zu können.
Das Seminar von Frau Dr. Blumentritt hat mir gut gefallen, sie ist kompetent und witzig! Und: Auf ihr "Bauchgefühl" kann man sich recht gut verlassen
