Ich versuche das Thema mal mathematisch zu lösen:
Schwierigkeit theoretischer Stoff
Vollzeit-Uni Faktor 10
Fernstudium-FH Faktor 7
Ich glaube, dass ist ganz realistisch – jeder FH-Student, der ein wenig Affinität zur Mathematik hat, hat auch mit Uni-Klausuren keine Probleme. Ich habe VWL- und Mathe-Scheine eines Freundes zur Übung durchgerechnet und muss sagen, die kochen auch nur mit Wasser. Oft verwenden die nur andere Formelzeichen und andere formale Darstellungen. Es sieht dadurch komplizierter aus, aber die Berechnungen waren jedenfalls keine unüberwindbare Hürde.
Jetzt kommt der zweite Faktor, die Gewichtung bezüglich der verfügbaren Zeit, die einen pro Woche fürs Lernen zu Verfügung steht.
Schwierigkeit bedingt durch knappe Ressource „Lernzeit“
1-15 Stunden Lernzeit Gewichtung 3,0
15-25 Stunden Lernzeit Gewichtung 2,0
Mehr als 25 Stunden Lernzeit Gewichtung 1,0
Da nahezu jeder Vollzeitstudent pro Woche erheblich mehr als 25 Stunden zum Lernen zur Verfügung hat, vergebe ich hier die Gewichtung 1,0.
Beim Fernstudenten gehe ich von mir aus – ich kann aus beruflichen und privaten Gründen nur zw. 1-15 Stunden Lernzeit aufbringen – also Gewichtung mit 3,0
Fazit
Vollzeit-Uni = 10*1 = 10
Fernstudium-FH = 7*3 = 21
21>10 ergo ist unser Studiengang schwieriger.
Bitte mit einem zwinkernden Auge sehen – ist sicherlich ne Milchmädchenrechnung, aber mit nem guten Schuss Wahrheit drin – wollte eigentlich nur mal die Augen öffnen, was es eigentlich heißt, nach oder vor einem 9 Stunden Tag noch für ein FH-Studium zu büffeln.
Allgemein finde ich, dass dieser ständige Vergleich wer besser ist, zu nichts führt. Jeder findet sicher Argumente für „seine“ Variante.
Es kommt ja zum Beispiel auch keiner darauf Doktortitel miteinander zu vergleichen. Der medizinische Doktortitel ist beispielsweise im Vergleich zu Promotionsweihen anderer Wissenschaftsrichtungen leicht zu erlangen. Umfang der Mediziner-Dissertation ist durchschnittlich nur ca. 60 Seiten (also für uns eher ne Bachelor-Thesis oder ne kleinere Diplomarbeit) und die Arbeit darf bereits während des Studiums geschrieben werden.
Ein Physiker, dessen Dissertation nach dem Studium eine Seitenzahl von gut 120-150 Seiten aufweisen soll, ist sicher auch noch nicht auf die Idee gekommen, den Dr. med. daher abzuwerten.

Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)