1. Erläutern Sie kurz das Imparitätsprinzip und die Besonderheiten bei der Erstellung des Jahresabschlusses.
2. Buchungssätze mit Warenverkauf, anschließend Zahlung mit Skonto.
Anlagenabgang mit Ertrag, eine Forderung mit zweifelhaft.
3. Welche Arten von Forderungen gibt es und gehen Sie auf die Umsatzsteuer bei Forderungen ein....
Dann mussten wir eine Eröffnungsbilanz darstellen und Buchungssätze in die T-Konten einfügen, dann GUV und SBK erstellen.
Dann eine Analyse zur kurzfristigen und langfristigen Liquidität machen und Ergebnisse kurz erklären.
Welche 2 Möglichkeiten gibt es um eine dauerhafte langfristige Liquiditätsverbesserung anzustreben.
Ja, so in etwa.....
