Die Aufgabe hatte ich damals auch... War länger mit der Detailaufgabe beschäftigt, als mit der Komplex. Hab dann aber letztlich doch ne Lösung hinbekommen.
Umsatz müsste 3930€ sein, mit 3920€ kommen krumme Zahlen raus.
x1 = Anzahl Berg- und Talfahrten
x2 = Anzahl Bergfahrten
x3 = Anzahl Talfahrten
6x1 + 4,5x2 + 3x3 = 3930
x1 + x2 = 680
x1 + x3 = 520
Dann die letzten beiden Gleichungen nach x2 bzw. x3 auflösen und alles in die erste Gleichung einsetzen.
x2 = 680 - x1
x3 = 520 - x1
6x1 + 4,5(680 - x1) + 3(520 - x1) = 3930
x1 = 460
x2 = 220
x3 = 60
Viele Grüße
Ines
WIM04
Wie lange habt ihr für WIM04 gebraucht?
Schwerer oder einfacher wie WIM03?
Schreibe am 23.5.09 in Stuttgart.
Schwerer oder einfacher wie WIM03?
Schreibe am 23.5.09 in Stuttgart.
Ich fand WIM04 viel einfacher als WIM03. Aber ich konnte Differentialrechnung schon in der Schule nicht leiden
Hab für WIM04 ungefähr zwei bis drei Wochen gebraucht.
Viele Grüße
Ines

Hab für WIM04 ungefähr zwei bis drei Wochen gebraucht.
Viele Grüße
Ines
Andere zu beherrschen, erfordert Kraft. Sich selbst zu beherrschen, erfordert Stärke.
Hätte mir jemand die Lösungen der Prüfungsaufgaben von WIM111?
Kann mir jemand erklären, wie man einen Schaltterm in die adjunktive kanonische Normalform umformt?
Wie z.B. in den Einsendeaufgaben von WM204 Aufgabe 6.
Das Vereinfachen danach bekomme ich hin, aber wie kommt man auf die kanonische Form?
Wie z.B. in den Einsendeaufgaben von WM204 Aufgabe 6.
Das Vereinfachen danach bekomme ich hin, aber wie kommt man auf die kanonische Form?
Detailaufgaben
1) Zahlen umrechnen: Hex -> Dual, Dez -> Dual
2) Matrizen berechnen: Multiplikation, Transponieren, Determinante
3) Aufgabe mit dem Paritätsbit (viel Schreibarbeit) aus dem Forum
4) vollständige Induktion
Komplexaufgabe:
I) Schaltalgebra (nicht einfach zu beschreiben)
Eine Digitalanzeige mit Zahl von 0-9 wird durch 4 Eingangleitungen gesteuert. Wenn 0000 übertragen wird, wird eine Null angezeigt, wenn 0001 dann eine Eins, usw.
Die Anzeige zeigt durch die Funktionen A-G die Zahlen. A ist der Balken oben, B der rechte obere Balken in der Anzeige, usw.
a) Es musste eine Wahrheitswertetabelle aufgestellt werden, wann die Funktionen A-G wahr oder falsch sind. Dadurch werden die Zahlen angezeigt.
b) Es sollten die disjunktiven und konjunktiven kanonischen Normalformen deiniert werden für dei Funktionen E und G
c) Minimalfunktion der beiden Funktionen
II) lineare Algebra
III) Boolsche Algebra
Gegeben waren Aussagen zu einem Auto: h = Hybritantrieb, s = Signalfarbe, r = rostfreies Material
a) Gegeben waren einige Aussagen, deren Wahrheitswertetabelle aufgebaut werden musste. Hauptsächlich waren "-->", "UND", "ODER" und "NICHT" gegeben.
b) einige Aussagen verbal beschreiben
c) Der Geschäftsführer behauptet, dass nicht jeder Autokäufer, der einen Hybritantrieb kauft auch gleichzeitg die Signalfarbe und das rostfreie material nimmt. Aussage bilden und Wahrheitswertetafel.
d) Aussage aus c) verbal beschreiben.
Inhaltlich war die Klausur i.O. Es war nur sehr viel schreibarbeit, daher musste man die Lösung auf anhieb erkennen. Habe die 2 Std. gebraucht.
Mal sehen, wie es geworden ist.
1) Zahlen umrechnen: Hex -> Dual, Dez -> Dual
2) Matrizen berechnen: Multiplikation, Transponieren, Determinante
3) Aufgabe mit dem Paritätsbit (viel Schreibarbeit) aus dem Forum
4) vollständige Induktion
Komplexaufgabe:
I) Schaltalgebra (nicht einfach zu beschreiben)
Eine Digitalanzeige mit Zahl von 0-9 wird durch 4 Eingangleitungen gesteuert. Wenn 0000 übertragen wird, wird eine Null angezeigt, wenn 0001 dann eine Eins, usw.
Die Anzeige zeigt durch die Funktionen A-G die Zahlen. A ist der Balken oben, B der rechte obere Balken in der Anzeige, usw.
a) Es musste eine Wahrheitswertetabelle aufgestellt werden, wann die Funktionen A-G wahr oder falsch sind. Dadurch werden die Zahlen angezeigt.
b) Es sollten die disjunktiven und konjunktiven kanonischen Normalformen deiniert werden für dei Funktionen E und G
c) Minimalfunktion der beiden Funktionen
II) lineare Algebra
III) Boolsche Algebra
Gegeben waren Aussagen zu einem Auto: h = Hybritantrieb, s = Signalfarbe, r = rostfreies Material
a) Gegeben waren einige Aussagen, deren Wahrheitswertetabelle aufgebaut werden musste. Hauptsächlich waren "-->", "UND", "ODER" und "NICHT" gegeben.
b) einige Aussagen verbal beschreiben
c) Der Geschäftsführer behauptet, dass nicht jeder Autokäufer, der einen Hybritantrieb kauft auch gleichzeitg die Signalfarbe und das rostfreie material nimmt. Aussage bilden und Wahrheitswertetafel.
d) Aussage aus c) verbal beschreiben.
Inhaltlich war die Klausur i.O. Es war nur sehr viel schreibarbeit, daher musste man die Lösung auf anhieb erkennen. Habe die 2 Std. gebraucht.

Mal sehen, wie es geworden ist.
War ziemlicher Mist die Klausur.
Komplex 1 habe ich gar nicht geblickt, das LGS in Komplex 2 war totaler Mist.
1) LGS erstellen (das war noch einfach)
Gesamtanzahl aller Einheiten aller Produkte angeben. (wat?)
2) LGS mit Gauß lösen
3) a) Gibt es überhaupt eine Lösung? (ja was jetzt? erst lösen lassen und dann die Frage...)
Suchen sie mögliche Lösungen, testen sie diese, machen alle Lösungen Sinn?
Was ein Müll echt...
Komplex 1 habe ich gar nicht geblickt, das LGS in Komplex 2 war totaler Mist.
1) LGS erstellen (das war noch einfach)
Gesamtanzahl aller Einheiten aller Produkte angeben. (wat?)
2) LGS mit Gauß lösen
3) a) Gibt es überhaupt eine Lösung? (ja was jetzt? erst lösen lassen und dann die Frage...)
Suchen sie mögliche Lösungen, testen sie diese, machen alle Lösungen Sinn?
Was ein Müll echt...
Hat schon jemand 'ne Note?
Wie lang dauert das denn bei WIM04?
Wie lang dauert das denn bei WIM04?
nööö hab auch noch keine note, bin total angespannt.
durchgefallen oder nicht ^^ ?? Verdammt ich will gewissheit!
durchgefallen oder nicht ^^ ?? Verdammt ich will gewissheit!
Echt unerträglich, morgen schreibe ich noch ANS01 und warte dann auf zwei Noten, wie soll man das aushalten 

noten sind online!
ich bin durch besser als gedacht *dance dance dance*
ich bin durch besser als gedacht *dance dance dance*