VWL 01, LE 3 - Natürliches Monopol

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Antworten
Benutzeravatar
Jey
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 13.03.08 12:44

Hey alle zusammen!

Mir ist nicht ganz klar warum bei einem natürlichen Monopol ein MArktversagen entstehen kann.... Kann mir das jemand in einfachen Worten erklären?

Ich wäre für eure Hilfe wirklich sehr sehr dankbar.

Viele Grüße
Gabriele
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 184
Registriert: 22.01.07 21:37

Schau doch mal in der VH im forum, mit der neuen Suchfunktion findest du zu den meisten Themen eine Antwort. Wenn nicht stell doch die Frage dort mal, dafür ist es ja schließlich da, das Forum.
Benutzeravatar
FX
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 397
Registriert: 17.10.05 12:28
Wohnort: Friedrichsdorf

Auch für solche Fragen ist dieses Forum da; über die Qualität der onlinevh brauchen wir nicht lange diskutieren.
Jey, ist schon ok, hier auch solche Fragen zu stellen. Das war mal der Sinn für fernstudenten; mittlerweile isses ja ne HA-Tauschbörse geworden.



Lexikon: Natürliches Monopol
zurück

Ein Natürliches Monopol liegt vor, wenn ein Gut mit steigenden Skalenerträgen produziert bzw. bereitgestellt werden kann.
Ein natürliches Monopol ist eine Form von Marktversagen.
Solche Monopole kommen vor, wenn die variablen Kosten im Verhältnis zu den Festkosten vernachlässigbar sind. In einem solchen sinken die totalen Durchschnittskosten pro hergestelltes Stück ständig mit zunehmender Menge. Es lohnt sich damit ganz einfach nicht, dass eine zweite Firma das Produkt auch produziert, wodurch es langfristig zu einem Monopol kommt.

Ein Beispiel:
Ein typisches Beispiel für ein natürliches Monopol ist die Wasserversorgung. Da es zur Wasserversorgung sehr grosse Investitionen (Reservoirs, Röhrenverteilnetz etc.) benötigt, sind die Fixkosten sehr gross. Nehmen wir an sie betragen 1 Mio. Fr.. Variable Kosten, d.h. Kosten um das Wasser durch ein bestehendes Netz zu verteilen, gibt es hingegen kaum, gehen wir also von 0.- Fr. aus. Im Gebiet dieser Wasserversorgung soll es 100'000 Haushalte geben, die mit Wasser versorgt werden wollen.
Gibt es nun nur eine einzige Unternehmung, welche sich um die Wasserversorgung kümmert, kann diese alle Haushalte für 1 Mio. Fr. versorgen. Die Versorgung pro Haushalt kostet also 10.- Fr..
Wenn es aber drei Unternehmungen geben würde, müssten alle drei die jeweils notwendigen Investitionen tätigen. Da die drei einzelnen Verteilnetze jeweils etwas kleiner ausfallen als das des Monopolisten rechnen wir mit 800'000.- Fr. an Investitionen pro Unternehmen. Total müssen also 2,4 Mio. Fr. investiert werden. Die Wasserversorgung kostet damit 24.- Fr. pro Haushalt.
In dieser Situation liegt ein natürliches Monopol vor.

Definieren wir also Marktversagen:
Der Begriff Marktversagen bezeichnet eine Marktsituation, in der es dem Markt nicht gelingt, die Ressourcen effizient oder in der gewünschten Weise zuzuteilen. Dieses Problem kann in der Theorie auf Informationsmangel, externe Effekte, staatliche Interventionen oder die Öffentlichkeit der Güter zurückgeführt werden.
Marktversagen tritt dann auf, wenn die Bedingungen für vollkommene Märkte nicht gegeben sind

Unter bestimmten Bedingungen wird staatliches Eingreifen in den Markt nötig, um suboptimale Marktergebnisse zu korrigieren. Marktversagen tritt dann auf, wenn die Bedingungen für vollkommene Märkte nicht gegeben sind. Die Theorie des Marktversagens beschäftigt sich also mit den wirtschaftlichen Problemen, bei denen nichtmarktliche Lösungen zu besseren Ergebnissen führen als marktliche. In der mikroökonomischen Theorie bezeichnet man diese Fälle als natürliche Monopole, asymmetrische Information, externe Effekte und öffentliche Güter.
Kommt es zu Marktversagen, können die Ergebnisse durch staatliche Eingriffe verbessert werden. Dies geschieht entweder durch staatliche Bereitstellung der Güter oder durch genaue Festlegung der Spielregeln für die Marktteilnehmer. In letzterem Falle spricht man vonregulierten Märkten.

Damit dürfte es zwar nicht in einfachen Worten beschrieben sein, aber zumindest den Zusammenhang zwischen:
a) Was ist ein natürliches Monopol
b) Was ist Marktversagen
c) Wie hängen die beiden zusammen

Oder?

Salü
Naui
Gabriele
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 184
Registriert: 22.01.07 21:37

Tschuldigung, wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, ich hatte gerade nicht die Zeit und Muße qualifiziert zu antworten und dachte es könnte vielleicht helfen mal in das Forum der VH zu gucken. Sollte also ein Tipp und keine Kritik sein ;-)

Über die Qualität der Online VH brauchen wir hier wirklich nicht zu diskutieren aber ich finde, dass sie zu pauschal schlecht gemacht wird. Ich habe dort mit der Suchfunktion, die es seit einiger Zeit gibt, schon öfter Antworten auf meine Fragen gefunden und zwar ohne Wartezeit.

Also in diesem Sinne, nix für ungut!
Benutzeravatar
Jey
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 13.03.08 12:44

VH hin oder her, ich bin auf alle Fälle richtig dankbar für deine ausführliche Erklärung. Habs nämlich nun kapiert :D

DANKE DANKE DANKE !!
Antworten