VWL01 - Klausur

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
liberalo
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 18.11.06 18:37
Wohnort: Hamburg

Hallo,

weil es mir auch schon ein paar mal geholfen hat will ich hier auch mal was gutes tun......wird bestimmt Leute interessieren!

Die Themen der Klausur waren:

Detail:

- Budgetgerade und Indifferenzkurvenschar
- reales und nominales BIP
- grafisch zeigen warum expansive Geldpolitik bei zinsunabhängigen Investitionen keinen Einfluss auf das gesamtwirtschaftliche Einkommen hat
- Was sind öffentliche Güter? ( Trittbrettfahrer-Effekt? )
- ??? Vergessen...:lol:

Komplex 1:

Mindestpreise und ihre Auswirkungen grafisch und schriftlich / Subventionen ( alles logisch und nicht schwer )

Komplex 2:

Multiplikatoreffekt ( hab ich nicht gemacht )


Hoffe, dass das beim lernen hilft!

Gruss,
Marko
Johnboy
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 06.03.07 15:33

Hallo, hätte mal eine Bitte.

Könnte jemand die Klausurfragen von den VWL01 Klausuren

12.01.07 Stuttgart und
03.02.07 Frankfurt

hier bekannt geben ?

Würde mir weiterhelfen. Schon mal Danke.
MFG

Johnboy
Benutzeravatar
ken
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 86
Registriert: 10.05.06 17:36
Wohnort: Memmingen

Hallo erstmal,

hier ein Feedback über VWL 01 vom 5.5.07 in Stuggi:

Seminar war super, Dr. Letzgus hat es geschafft, trotz der kurzen Seminarzeit eine große "Klammer" um alle 8 Hefte zu ziehen. Hat bei mir sehr zum Verständnis der ganzen VWL beigetragen! Auch für die Klausurvorbereitung super. Wirklich sehr empfehlenswert!!!!

Klausur war ok und zeitlich gut machbar. Themen sind hier alle schon irgendwo zu finden.

Detail:
- Multiplikatormodell
- IS Kurve in 4 Quadranten aufzeichen, Was passiert bei Invest Rückgang?
- Kostenfunktion gegben, DTK, DVK und GK einzeichnen! Wo liegt das kurzfristige Angebot
- Warum gibt es bei hohen Zinsniveau wenig Investitionen?
- Was versteht der Ökonom unter Modellen?

Komplex:
a) Agrarsubventionen: Marktmodell, Veränderung der K. und P. Renten, Wohlfahrtverlust, Staat kauft auf, was macht er damit? , Diskussion warum gibt es Agrarsubventionen

b) Arbeitsmarkt (nicht genau angesehen)

Den Rest hab ich gestern beim Bier verdrängt! Vielleicht kann jemand ergänzen!

Gruß

Ken
Benutzeravatar
der Sven
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 47
Registriert: 16.06.06 21:16

hallo leute,

ken hat ja schon das meiste ins netz gestellt, hier meine version:

detail

1. was versehen ökonomen unter einem modell?
2. gegeben war eine ertragsgesetzliche kostenfunktion als grafik. zeichnen sie dtk, dvk, gk und kurzfristige angebotskurve ein. erklären sie dabei den unterschied zwischen kurzfristiger und langfristiger angebotsfunktion.
3. zeichen sie ein multiplikatormodell. erklären und zeigen sie, was mit dem gesamtwirtschaftlichen einkommen passiert, wenn die investitionsnachfrage fällt.
4. was ist eine is-kurve und wie verhält sie sich, wenn der zinssatz sinkt? zeigen sie die veränderung anhand des 4-quadraten-schemas!!!!!! (an der stelle brach die mine von meinem kuli - frechheit)
5. erläutern sie ökonomisch und grafisch, dass die investitionsnachfrage negativ vom zinssatz abhängig ist.

komplex 1:
- mindestpreis, produzenten- und konsumentenrente mit wohlfahrt, - aufkaufprogramm vs. provisierionszahlung für überschüssige produktionsmengen, - diskutieren sie subventionen und auswirkungen auf die kosten für den staat ... usw. (war sehr ausführlich)

komplex 2:
arbeitsmarktnachfrage (würg - hab ich gar nicht erst versucht zu ende zu lesen!)

so das wars von mir an dieser stelle - hoffe, dass ich den mist nicht noch einmal schreiben muss.

der sven

ps: achso - zeit war übrigens o.k. 3/4 der leute waren schon zehn minuten eher fertig.
Jule79
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 16.01.07 20:12

Hallo Zusammen,
hier die Klausurthemen von heute:
Deteilfragen:

1. Was sind externe Güter? Mit welchen Maßnahmen kann der Staat eingreifen? (5 Punkte)
2. Erläutern Sie zwei Entstehungsmöglichkeiten eines Angebotsmonopols! (4 Punkte)
3. Welche zwei Faktoren beeinflussen die Geldmenge? Erläutern Sie grafisch und verbal. (8 Punkte)
4. Multiplikatormodell: Staatsausgaben 100 GE, Einkommen dann über 100 GE. Erläutern Sie die Zusammenhänge(Staatsausgabenultiplikator). (7 Punkte)
5.Definieren Sie "nominales" BIP und "reales" BIP! Warum ist diese Unterscheidung wichtig? (6 Punkte)

Komplexaufgabe 1:

Fall: Der Gleichgewichtspreis für einen Liter Superbenzin liegt bei 1,50 €.

1a. Was besagt der Grenznutzen? Erläutern Sie in díesem Zusammenhang das 1. Gossen´sche Gesetz! (4 Punkte)
1b. Erläutern Sie warum im vollständigen Wettbewerb die Angebotskurve an dem steigenden Abschnitt der Grenzkostenfunktion abgeleitet werden kann? (4 Punkte)

2a. Angenommen wird ein vollkommener Wettbewerb mit einer normal verlaufenden Angebots und Nachfragekurve.
Gleichgewichtspreis: 1,50€
Der Staat will auf Grund der steigenden Benzinpreise einen Höchstpreis für einen Liter Super einführen.Erläutern Sie grafisch und verbal, welche Auswirkungen das auf die Gleichgewichtsmenge hat. (8 Punkte)
2b. Erläutern die was man unter einer Konsumentenrente und unter einer Produzentenrente versteht.
Zeigen Sie grafisch und verbal wie sich die Produzenten- und Konsumentenrente bei Einführung eines Höchstpreises ändert. (8 Punkte)

3. Erläutern Sie anhand drei ökonomischer Faktoren, warum die Einführung eines Höchstpreises für einen Liter Superbenzin kritisch zu betrachten ist. (6 Punkte)

Komplexaufgabe 2:
hier ging es um Makroökonomie, kann nur zwei Stichpunkte nennen:
1. IS-Kurve erläutern
2. Crawding Out erklären

Ansonsten kann ich nur sagen, dass das Seminar in Leipzig bei Dr. S...?? super war. Er hat sehr gut auf die Prüfung vorbreitet!!

Grüssle Jule
ahappes
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 13.11.05 17:01
Wohnort: Gladenbach

Detail:
1) Präferenzordnung 3 P
2) Eismarkt (Verschiebung Angebots/Nachfragekurve) 6 P
3) Multiplikatormodell erläutern 7 P
4) Wirtschaftskreislauf zeichnen + BIP auf 2 Arten berechnen 9 P
5) Arbeitsnachfragekurve zeichnen + Technologieveränderung 5 P

Komplex 1:
die bekannte Tsunami Aufgabe (öffentliche Güter)

Komplex 2:
alles mögliche über das IS/LM Modell

Zeit war OK. Seminar bei Frau Dr. Stiehle war fantastisch.
You can win if you want!!!
go_anna
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 27.07.06 13:22
Wohnort: Wiesbaden

Hallo zusammen!
Hat jemand zufällig ein Skript zur Beantwortung der Tsunami-Frage?

Gruß
Anna
Sibylle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 22.11.06 21:04

Hallo,

hier ein kleines Feedback zur VWL Klausur am 15.09.07 in München.

Detailaufgaben.
1. Was ist ein Markt. Marktgleichgewicht.
2. 3 Grundfragen des Wirtschaftens
3. 2 Arten des Angebotsmonopols erklären
4. Haushaltsoptimum erklären, Substitutionsrate errechnen und grafisch mit Hilfe von Indifferenzkurven darstellen. Seltsam war, dass kein Einkommen gegeben war. Angegeben war Gut 1 Friseur 30 €, Gut 2 Kino 30 €.
5. Motive der Geldhaltung. Von was ist die Geldnachfrage abhängig. Ausserdem noch grafisch darstellen.

Komplex
1. 3 Funktionen des Preises erläutern.
2. Benzin Super Preis liegt bei einem Gleichgewicht von 1,20 €. Aufgrund von Mineralölverteuerung steigt er auf 1,50 €. Grafisch darstellen und Anpassungsprozess erklären; Nachfrage und Angebot linear.
3. Regierung beschließt, dass Anbieter 0,30 € Steuererleichterungen auf Benzin Super bekommen. Sinkt der Marktpreis wieder auf 1,20 €? Erklären und grafisch darstellen.
4. Was würde passieren, wenn die Nachfrage vollkommen Preisunelastisch wäre
5. Wovon hängt es ab, ob die Nachfrage preisunelastisch ist oder nicht?

Hoffe, ich habe nichts vergessen - vielleicht kann noch jemand ergänzen. Das Seminar war eher verwirrend als erklärend....man sollte sich nicht darauf verlassen, im Seminar einen "aha"-Effekt zu bekommen.
Gabriele
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 184
Registriert: 22.01.07 21:37

Detailaufgaben wurden alle schon mal hier im Forum genannt. Bekomm sie nicht mehr zusammen aber es war nichts wirklich Neues dabei.

Komplexaufgaben waren:
1.
Welche Folgen hat technischer Fortschritt auf den Arbeitsmarkt
- Wertgrenzprodukt und Grenzprodukt der Arbeit definieren.
- Normale Arbeitsnachfragekurve zeichnen.
- Wie wird ein gewinnmaximierendes Unternehmen sich verhalten
- wie ein Nutzen maximiernder Haushalt.
- Auswirkung von technischem Fortschritt grafisch und verbal erläutern, mt den Auswirkungen auf Reallohn, Arbeistangebot und -nachfrage, Produktionskurve und Güterangebot.

2.
Die Benzin Aufgabe etwas abgeändert:
Benzinpreis von 1.40 auf 1.50 gestiegen, der Staat will aufgrund der Belastung die Steuern um 10 Cent je Liter Benzin senken.
- Die Folgen beschreiben und grafisch darstellen.
- Wird der alte Preis von 1.40 wieder erreicht?
- Irgendwas mit Elastizität
- Folgen von staatlichen Eingriffen usw.

Seminar bei Frau Dr. Thiele war sehr interessant und überhaupt nicht verwirrend.
Benutzeravatar
kraemi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 14.10.04 12:41
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Hallo zusammen,
ich hab heut VWL01 hinter mich gebracht und wollt mich mal bei Euch revanchieren...

An folgendes erinnere ich mich noch:

Detail (20 Pkt.)
1. Was sind Modelle? Erklären Sie anhand eines Beispiels die Begriffe exogen und engogen. (3)
2. Definieren Sie BIP und BNE. Was sind die Unterschiede? (5)
3. ? (4)
4. Was ist die LM-Kurve? (4)
5. Makro: Was ist die gesamtwirtschaftliche Angebotskurve? Wie verändert sich das Arbeitsangebot, wenn ausländische Arbeitnehmer einwandern? (4)

Komplex 1
irgendwas mit Monopol

Komplex 2 (40 Pkt.)
1. Was sind die 3 Funktionen des Preises? Definieren Sie Konsumentenrente und Produzentenrente! (10)
2. Zeichnen Sie ein einfaches Marktmodell mit Höchstpreis und erklären Sie die Funktionsweise anhand der Zeichnung. (8)
3. Angenommen, der Staat kauft die Überproduktion auf - welche ökonomischen Wirkungen hat dies auf Produzenten, Konsumenten und Steuerzahler? (6)
4. Was kann der Staat mit den aufgekauften Gütern machen? Gehen sie auf die jeweiligen Kosten ein! (6)
5. Wie wirken Subventionen und welche Auswirkungen haben sie auf die Wohlfahrt? (5)
6. Wieso sind Subventionen volkswirtschaftlich schlecht - und wieso werden Sie trotzdem eingesetzt? (5)

Die Formulierung is natürlich ohne Gewähr, aber inhaltlich müsste es einigermaßen passen... so jetzt kann ichs endlich verdrängen :D
Benutzeravatar
realbeegee
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 29.04.07 15:53
Wohnort: 77743 Neuried

Hallo,
kraemi hat ja schon alles gesagt, Detailaufgabe 3 war irgendwas aus Makro in Richtung "erklären Sie, warum die Investitionsgüternachfrage negativ vom Zinsniveau abhängt..."
silla
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 02.12.07 12:52
Wohnort: leipzig

Hallo,

hier die Inhalte der Klausur.

Detailfragen:
5 Stück, 3-5 Punkte
(1) Was bewirkt Multiplikator + am Bsp. erklären
(2) Def. Grenzproduktivität der Arbeit; warum positiv und abnehmend?
(3) LM-Kurve, was sagen Punkte oberhalb der Kurve aus?
(4) Transaktionskasse
(5) Negative Zinsabhängigkeit von Investionen

Komplex Mikro:
Oberthema Benzinpreis
bis zu 8 Punkte je Teilaufgabe
(1) Markt + Marktgleichgewicht erklären, Konsumentenrente + Produzentenrente erklären
(2) Funktionen des Preises
(3) Benzinpreiserhöhung auf 1,50; Darstellung der Auswirkungen im Preis-Mengen-Diagramm, zeichnen und erklären
(4) Staat gewährt Anbietern 10 Cent Ermäßigung auf Steuern, Auswirkungen zeichnen und erklären
(5) Preiselastizität der Nachfrage erklären; Benzin wird als unelastisch angesehen, was heißt das?
(6) Bedingungen der Preiselastizität für Benzin (Substitut, Marktabgrenzung, Fristigkeit, Dringlichkeit)

Zur zweiten Komplexaufgabe kann ich leider nix sagen!!!
Die Zeit war ausreichend und das Seminar bereitet gut auf die Klausur vor. Sich nur auf Mikro oder Makro zu konzentrieren ist meiner Meinung nach nicht zu empfehlen.



Bis dann Silla
Antworten