BWL 03 Schwerpunkte

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Benutzeravatar
Löwenzahn24
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 232
Registriert: 16.10.06 16:06
Wohnort: Nähe Mainz

Hi,
dieses Thema liegt mir irgendwie gar nicht. Ich bin beim ersten Heft (BWL201) und muss alles mehrmals lesen, weil es mir nicht in den Kopf will. Jetzt würde ich gerne von "alten Hasen" wissen, welches Heft am wichtigsten ist, bzw. wo die Schwerpunkte liegen. Ich habe noch zwei Wochen Zeit.

Danke. :roll:
To do: ;-) nix mehr
olli01
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 23.06.07 16:34

Hi,
ich würde mir wegen diesem Modul mal keine grauen Haare wachsen lassen, es sieht komplizierter aus als es ist. Wenn man mal alle Hefte durchgelesen hat, dann fällt einem auf das sich einige Sachen wiederholen. Sich auf einige wenige Schwerpunkte zu konzentrieren würde ich nicht empfehlen. Besser ist es (wie bei allen Klausuren), alle Hefte lesen, einen groben Überblick verschaffen und damit dann ins Seminar gehen um sich vom jeweiligen Dozenten noch auf die Klausur vorbereiten zu lassen. Klappt bei mir bisher immer sehr gut. Die Klausurfragen und die Fragen in den Heften sind meist auch sehr hilfreich zur Vorbereitung. Außerdem ist die Durchfallquote bei BWL03 sehr gering.

Viel Erfolg

Zwei Wochen sind eine Menge Zeit.
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

Hallo Heka,

also nur mal vorweg - nicht verzweifeln, mir ging es ähnlich. Der Stoff liegt mir einfach nicht. Das liegt wohl darin begründet, dass ich schon immer in Dienstleistungsunternehmen gearbeitet habe, daher habe ich zu Personalmanagement und Marketingmanagement eine ganz andere Affinität. Bezüglich Produktions- und Materialwirtschaft hatte ich keinerlei praktische Erfahrungen. Hinzu kommt, dass auch die Lektionen den "roten Faden" vermissen lassen. Hat sogar unser Dozent bestätigt - viel Wiederholungen, in sich nicht schlüssig...

Trotzdem geb ich Olli zu 100% Recht, die Durchfallquote (die letzten Jahre immer um die 1 Prozent) spricht für sich.
Schwerpunkte kann man jedoch nicht mehr festlegen, da musst Du schon alles können. Seit der Umstellung auf 20Detail/40Komplex-Punkte tauchen auch immer wieder mal neue Fragen auf.

Das einzige was lt. dem Dozenten immer dran kommt sind die diversen Rechenaufgaben....Andlersche Formel (optimale Bestellmenge), Bestellzeitpunkt, usw... leichte Punkte.

2 Wochen intensiv sollten reichen...

Forums-Mitglied Gabriele hat in diesem Thread (ziemlich weit unten) Karteikarten zum Download bereitgestellt (Danke nochmal), die fassen das ganze eigentlich sehr gut zusammen - sind sämtliche Prüfungsfragen der letzten Jahre: http://www.fernstudenten.de/viewtopic.p ... 1&start=15

Viel Glück
Alex
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
Benutzeravatar
Löwenzahn24
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 232
Registriert: 16.10.06 16:06
Wohnort: Nähe Mainz

Vielen Dank für den moralischen Beistand. Ich werde in das Seminar gehen und sehen ob es reicht.
Grüße
Heka :)
To do: ;-) nix mehr
!yksi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18.07.08 21:32
Wohnort: Augsburg

Hey Heka,

mich würde interessieren wie Seminar und Klausur dann gelaufen sind :) .
Bin selber nächste Woche in München dran und find das Themengebiet auch nicht so prickelnd!

Liebe Grüße aus Augsburg
Benutzeravatar
Löwenzahn24
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 232
Registriert: 16.10.06 16:06
Wohnort: Nähe Mainz

Hai Yksi,
das Seminar war sehr gut- als erstes hat uns der Prof. einen Opel-Produktions-Film gezeigt, an dem immer mal wieder bestimmte Inhalte erklärt wurden (Ferigungsarten und so). Die Klausur hat auch keine Überraschungen oder unmögliche Fragen beinhaltet und dann wurde auch sehr milde korrigiert- glaube ich.
Meine Klausur-Antworten bestanden aus 10 Seiten und ich glaube,ich habe Fleiß-Pünktchen bekommen;-).

Viel Erfolg
Heka
!yksi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18.07.08 21:32
Wohnort: Augsburg

Danke Heka, das beruhigt!
Antworten