VWL01 Klausur am 30.08.08 in Stuttgart

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Antworten
Benutzeravatar
Nadine1407
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 25.11.07 14:43
Wohnort: Ludwigsburg

Detailfragen:
Hier weiß ich fast nichts mehr...
1.
2. Warum verhält sich ein Anbieter auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz als Mengenanpasser?
3. Optimalen Konsumplan erklären, Zeichnen und die Variablen die eingehen beschreiben. Durch welche Größen wird der Konsumplan bestimmt (Einkommen, Preise der Güter,...)
4.
5.

Komplex 2:
Hier ging es um Öffentliche Güter.
1. Unterschied von öffentlichen Gütern zu privaten Konsumgütern.
2. - 5. Was kann die EU tun, damit die Probleme der öffentlichen Güter überwunden werden...

Komplex 3:
Es ging im den Anstieg der Ölpreise.

1. Erklären Sie was unter Marktgleichgewicht zu verstehen ist und stellen Sie dar, was passiert, was bei linearen Angebot-/Nachfragekurven passiert, wenn der Ölpreis von 1,40 € auf 1,50 € steigt (8 Punkte)
2. Weiß ich nicht mehr...
3. Weiß ich nicht mehr...
4. Warum ist die Nachfrage nach Öl eher Preisunelastisch (3 Beispiele nennen: Substitutionsgüter, Zeitdimension, Dringlichkeit)
5. Wenn der Staat die abzuführende Steuer der Anbieter um 0,10 € senken würde, würde diese Steuersenkung voll wirksam werden und der Konsument wieder 1,40 € zahlen?


Vielleicht fällt dem einen oder anderen noch was ein...
Das Seminar davor bei Hr. Dr. Kühnl war richtig gut. Der Dozent konnte den Stoff gut erklären und einen Überblick zu den Zusammenhängen geben.
Benutzeravatar
footixx22
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 03.12.07 21:54

Detail:
1) Multiplikator erklären
2) Grenzprodukt der Arbeit
3) optimaler Konsumplan
4) Warum ist Anbieter bei vollk. Konkurrenz Mengenanpasser
5) marg. Konsumquote

Komplex 2 hab ich nicht gemacht

Komplex 3:
1) Konsumen- und Produzentenrente
2) Preisfunktionen
3) Rest weiß ich nicht mehr, siehe aber Beitrag von Nadine1407


Die Detailaufgaben waren meiner Meinung nach einfach. Ich finde aber, die Komplexaufgaben waren ziemlich fies! Keine einzige Frage über ISLM (wieso hab ich mir das nur stundenlang reingezogen???!). Keine einzige Frage über Wirtschaftskreislauf. Keine einzige Frage über Einkommen-Ausgaben-Modell!
Und die Aufgabe mit dem Ölpreis.. Ist der ganze Spaß nun endogen oder exogen? Eingangs wurde extra "Super Benzin-Markt" erwähnt... Konnte man aus meiner Sicht nicht 100%ig feststellen! Bin ja mal gespannt, wie da bewertet wird...
Die Klausur war sicherlich machbar, vielleicht hab ich mich einfach zu blöd angestellt! Ich weiß es nicht. Mal sehn..
Benutzeravatar
Nadine1407
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 25.11.07 14:43
Wohnort: Ludwigsburg

Hi,

so ging es mir auch mit dem Benzinpreis.
Habe dann kurzer Hand hingeschrieben, dass die Angabe nicht eindeutig ist und beides erklärt.
Also Verschiebung der Kurve und Bewegung auf der Kurve...

Hoffe das ich damit alles abgedeckt habe. :?

Aber ich finde auch, dass es total schwer einzuschätzen ist, ob alle was ich geschrieben habe auch so gewollt ist... :roll:

Hoffe die Note kommt bald.
Benutzeravatar
footixx22
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 03.12.07 21:54

Hab mich bei der Ölpreis-Aufgabe für endogen entschieden! Hätte ich doch auch beide Möglichkeiten hingeschrieben - scheibenkleister!

Ich hoffe wirklich, dass es bei der Korrektur auch für die falsche Variante "Entschädigungs-Punkte" gibt! Der Dozent hat die gleiche Problematik ja beim Seminar angesprochen und gemeint, er würde bei einer solch verwirrenden Fragestellung beide Szenarien als richtig bewerten, wenn er korrigieren würde.

Ich hoffe, das trifft bei dieser Klausur auch zu..!!!
Antworten