Referate im HS- Aufbau
Hallo zusammen,
wenn es sich um Referate handelt, bei denen eine schriftliche Kurzfassung einzureichen ist, die benotet wird, sind die Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit - mindestens sicherheitshalber - einzuhalten (ich habe es einmal nicht getan mit entsprechend enttäuschendem Resultat), also Inhaltsverzeichnis, Deckblatt, Literaturverzeichnis etc.
Viele Grüße
Thomas
wenn es sich um Referate handelt, bei denen eine schriftliche Kurzfassung einzureichen ist, die benotet wird, sind die Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit - mindestens sicherheitshalber - einzuhalten (ich habe es einmal nicht getan mit entsprechend enttäuschendem Resultat), also Inhaltsverzeichnis, Deckblatt, Literaturverzeichnis etc.
Viele Grüße
Thomas
Kann ich für das Hauptstudium nur bestätigen. Für die schriftliche Kurzfassung der Referate würde ich immer die Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit berücksichtigen. Wie streng diese dann bewertet werden hängt vom jeweiligen Prof. ab.Toby66 hat geschrieben:Hallo zusammen,
wenn es sich um Referate handelt, bei denen eine schriftliche Kurzfassung einzureichen ist, die benotet wird, sind die Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit - mindestens sicherheitshalber - einzuhalten (ich habe es einmal nicht getan mit entsprechend enttäuschendem Resultat), also Inhaltsverzeichnis, Deckblatt, Literaturverzeichnis etc.
Viele Grüße
Thomas
Meine Standardgliederung für Referate:
1. Deckblatt
2. Inhalts-, Tabellen-, Abbildungsverzeichnis
3. Aufgabenstellung / Einleitung
4. Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
5. Hauptteil
6. Fazit / Zusammenfassung / Schluss
7. Literaturverzeichnis
Grüße
Aleph
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 254
- Registriert: 02.03.06 14:51
- Wohnort: Köln
Ist zwar sinngemäß sicher klar geworden, ich sag's aber lieber nochmal ausdrücklich:
- auch formal zitieren im schriftlichen Referat!
Nervt zwar zuerst, aber bald hat man ein wenig Übung u. dann geht's leichter.
Alle Details dazu stehen in SQL03.
Unser Prof. wollte
- Deckblatt,
- Inhaltsverzeichnis (bei Tabellen und Abbildungen wirst Du wahrs im Referat nicht auf 3 kommen, sonst musst Du auch die machen),
- Text gegliedert in Einleitung, Hauptteil, Fazit (muss nicht mit diesen Überschriften sein, aber es ist den Profs wichtig),
- Literaturverzeichnis.
Ausreichend Zeit einplanen! Diese 5-Seiter haben es in sich.
Gruß, Sibylle
- auch formal zitieren im schriftlichen Referat!
Nervt zwar zuerst, aber bald hat man ein wenig Übung u. dann geht's leichter.
Alle Details dazu stehen in SQL03.
Unser Prof. wollte
- Deckblatt,
- Inhaltsverzeichnis (bei Tabellen und Abbildungen wirst Du wahrs im Referat nicht auf 3 kommen, sonst musst Du auch die machen),
- Text gegliedert in Einleitung, Hauptteil, Fazit (muss nicht mit diesen Überschriften sein, aber es ist den Profs wichtig),
- Literaturverzeichnis.
Ausreichend Zeit einplanen! Diese 5-Seiter haben es in sich.
Gruß, Sibylle
- Gewitterhexe
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 20.10.03 07:58
Ich muss dieses Thema mal nach oben holen.
Wie sieht es denn mit den Quellen aus? Gibt es eine ungefähre Anzahl von unterschiedlichen Quellen, die man für ein Referat verwenden sollte (bzw. diese Kurzfassung)?
Für Diplomarbeit und Projektbericht gibt es ja solche Anhaltspunkte, wobei ich beim Projektbericht im Nachhinein sehr viele (zu viele) Einzelquellen verwendet hab und dadurch natürlich auch sehr viel Aufwand hatte.
Ich hab gerade erst ins modulare System gewechselt und daher fehlt mir leider die Erfahrung.
Wie sieht es denn mit den Quellen aus? Gibt es eine ungefähre Anzahl von unterschiedlichen Quellen, die man für ein Referat verwenden sollte (bzw. diese Kurzfassung)?
Für Diplomarbeit und Projektbericht gibt es ja solche Anhaltspunkte, wobei ich beim Projektbericht im Nachhinein sehr viele (zu viele) Einzelquellen verwendet hab und dadurch natürlich auch sehr viel Aufwand hatte.
Ich hab gerade erst ins modulare System gewechselt und daher fehlt mir leider die Erfahrung.
Gruss Steffi
- Gewitterhexe
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 20.10.03 07:58
Super, danke für Deine schnelle Antwort, das ist ja dann gut machbar.
Gruss Steffi
Kein Problem, dafür ist das Forum ja da
Also es ist, wie weiter oben schon jemand sagte, ne Mini wissenschaftliche Arbeit.
Alles, was bei ner Diplomarbeit reinkommt, auch der formale Aufbau, spiegelt sich bei Referaten und Assignments nieder.
Deshalb auch die reihenweisen schlechten Noten, wie mir von offizieller Seite bestätigt wurde. Einige Studenten haben Schwächen im formalen Aufbau, was mit Punktabzug gnadenlos bestraft wird.
Da fängt schon damit an, dass die Fußnoten unsauber sind und und und....
Also: Viel Erfolg, ich bin auch gerade an nem Referat und muss mich echt zwingen, das so professionell zu sehen wie ne Diplomarbeit.
Aber ne schöne Übung isses allemal
Salü
FX

Also es ist, wie weiter oben schon jemand sagte, ne Mini wissenschaftliche Arbeit.
Alles, was bei ner Diplomarbeit reinkommt, auch der formale Aufbau, spiegelt sich bei Referaten und Assignments nieder.
Deshalb auch die reihenweisen schlechten Noten, wie mir von offizieller Seite bestätigt wurde. Einige Studenten haben Schwächen im formalen Aufbau, was mit Punktabzug gnadenlos bestraft wird.
Da fängt schon damit an, dass die Fußnoten unsauber sind und und und....
Also: Viel Erfolg, ich bin auch gerade an nem Referat und muss mich echt zwingen, das so professionell zu sehen wie ne Diplomarbeit.
Aber ne schöne Übung isses allemal

Salü
FX