Kolloquium

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
chris-hs-modular
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 03.09.06 16:29

Hallo!

Ich richte mich an alle Studis, die bereits Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Das Kolloquium rückt näher und ich würde mich freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen berichten könnte. Mich interessiert hier insbesondere der Schwerpunktbereich Internationale BWL und oder Marketing-Management sowie Allgemeine BWL. Welche Fragestellungen kamen bei Euch dran?

Grüsse,
Chris
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo Chris,

hm, gerade hatte ich meine Erfahrungen bei einem anderen Thread (ich glaube "Vorbereitungen auf's Kolloquium") hineingeschrieben.

Aber zu den Fragestellungen: es gibt ca. 1/3 Fragen zur Diplomarbeit - meist darf man grob erläutern, was man da zusammengeschrieben hat mit eventuellen Zwischenfragen. Danach sollte ca. 1/3 Fragen zur allgemeinen BWL erfolgen - aber da wird es schon haarig. Da kann man kaum sagen, welche Art der Fragen kommt, da das ja individuell von Prüfern und Gesprächsverlauf abhängig ist. Gleiches gilt dann für das letzte Drittel mit Fragen zu den Schwerpunktfächern. Vorab ist da eigentlich - selbst wenn man den Prüfer kennt - wenig zu sagen.

Wie gesagt: es ist normalerweise ein FachGESPRÄCH. Man sollte sich über die diversen Themen mit dem Prüfer unterhalten können. Absolutes Detailwissen wird normalerweise nicht verlangt, aber die einschlägigen Fachbegriffe aus den Schwerpunktthemen sollte man beherrschen (also nicht nur kennen!). Der Lernaufwand ist nicht gerade gering - aber man hat ja die Wesentlichen Dinge bereits vorher mal irgendwann im Studium gelernt (da zahlt sich rückwirkend gute Klausurvorbereitung doch nochmal aus) und somit bleibt vieles ja viel besser im Gedächtnis haften.

Alles unternehmen, um einen guten Eindruck zu machen (also nicht zu lässig oder zu selbstbewußt auftreten) und nicht nervös zu werden ist eigentlich fast der einzige definitive Rat. Mit Nervosität meine ich nicht die übliche Anspannung vor einer Prüfung - aber wenn einem 20 Gedanken gleichzeitig durch den Kopf schießen, ist das schon störend.

Sorry, daß ich keine konkreten Fragen nenne, aber einerseits war ich während des Kolloquiums sehr nervös, so daß ich mir diese nicht merken konnte, andererseits würden Dir die auch absolut nicht helfen, da jedes Kolloquium anders ist.

Viele Grüße und viel Erfolg,
Thomas
Antworten