KLR01 Leipzig 20./21.06

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
vols.stonehensch
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 04.04.07 21:10

Hallo zuammen,

hier die Themen, soweit ich sie noch zusammen bekomme. Bitte um Ergänzungen. Das Seminar war so naja, ausbaufähig.

Detail:je5P.
-Unterschied int./ext. Kostenrechnung(Wertansätze, Zeitraum..)
-Kostenrechnungssysteme Kriterien nennen
-wonach Bildung Kostenstellen
- ??

1. Komplex
-Tabelle mit Fällen Aufwand,Kosten, Grundkosten, Zusatzkosten.. ausfüllen 10P.
-Gewinn-schwellen Berechnung, Preise,Mengen bei Einsatz Maschine A/B 10P.

2.Komplex
-simultanes Gleichungsverfahren BAB 6P.
-Stufenleiterverfahren BAB 6P.
- Ergebnisse bewerten 3P.
- GKZ ermitteln 3P.

3. Komplex
20P.
irgendwas mit Gewinn/Stückmengen Berechnung

es mussten 2 Komplex gewählt werden. Bitte um Ergänzung oder Korrektur.

Viel Erfolg,
ich hoffe ich hab ihn auch und alles </=4,0
silla
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 02.12.07 12:52
Wohnort: leipzig

Hallo,

geschafft von Seminar und Klausur hier meine Zusammenfassung.

Detail: 4 Fragen, je 5 Punkte
(1) Unterschiede internes/externes ReWe
(2) Wie wird Kostenrechnung gegliedert (nach Umfang bzw. Zeitpunkt der verrechneten Kosten??)
(3) Grundsätze bei der Bildung von Kostenstellen
(4) Probleme bei der Leistungsabschreibung von Maschinen

Komplex: 3 Aufgaben, je 20 Punkte
(1) s.o.
(2) Tabelle mit 2 Hilfskostenstellen + 2 Hauptkostenstellen, dazu
simultanes Gleichungsverfahren
Stufenleiterverfahren
sinnvolle Anordnung der Hilfskostenstellen
Vergleich der beiden Verfahren, welches ist genauer
Berechnung von Zuschlagssätzen bei gegebenen Einzelkosten
(3) ähnlich Aufgabe 10, Heft 8

Schwerpunkte beim Lernen (Rechnen) sollte wohl auf die Hefte 1-4 und 7 und 8 gelegt werden. Es hat aber auch schon Detailfragen zu Heft 5 und 6 gegeben. So richtig Mut zur Lücke kann ich nicht empfehlen.

Ciao Silla
Antworten