Detail:
1.1 Was sind häufbare Merkmale? Wo liegt das Problem die Summen dieser Merkmale zu interpretieren?
1.2. Merkmalsträger, Merkmal zuordnen, Aussage treffen ob stetig oder diskret und drei Ausprägungen als Beispiel geben:
- Es wird die Größe der Kinder im Kindergarten gemessen
- In Flensburg werden die Punkte der Verkehrssünder gelistet
1.3. Die Eigenschaften der einzelnen Skalenarten aufisten, sowie jeweils ein Beispiel dazu nennen
1.4. In einem Unternehmen werden jeweils eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung geführt. Sind die darin aufgelisteten Werte Bestandteil von Bestands- oder Bewegungsmassen?
(Bilanz: Bestandsmasse außer: Jahresüberschuss des Vorjahres. Hier wird ein Zeitraum betrachtet: Bewegungsmasse
G+V: Bewegungsmasse)
Komplex:
Eine Urliste mit Autoreparaturen ist gegeben. (Marke;Reparatur;Hubraum)
BMW; Kupplung; 3279 Mercedes Bremse; 2150; Opel; Lichtanlage; 4250 usw. Insgesamt 15 Werte
a) Hubraum klassieren; Beginnt bei 1000 m3, Klassenbreite = 500.
Dazu eine Tabelle erstellen mit Marke, Hubraum und absoluter Häufigkeit.
b) Anschließend selbst Klassen so definieren, dass jeweils 5 Fahrzeuge in einer Klasse sind. Tabelle angeben mit hi.
Frage: Welche Klasse hat die größte Dichte?
c) Korrelationstabelle mit Fahrzeugen und Art der Reparatur erstellen und daraus ein Stapeldiagramm erstellen. Gestapelt werden sollen die Automarken.
d) Der Werkstattinhaber verkauft auch Mercedes. Auf die Frage eines Kunden ob es stimmt, dass Mercedes bei der Lichtanlage eine Schwachstelle hat, erklärt er, dass bei BMW genauso häufig Reparaturen an der Lichtanlage notwendig seien.
Aufgabe: Nehmen Sie kritisch Stellung zu dieser Aussage.
(Heraus kommt, dass bei Mercedes insgesamt 3 Reparaturen angefallen sind, 2 davon waren Licht. Bei BMW waren es 5 Reparaturen und davon auch 2 am Licht.
e) Klassierte Werte des Hubraums sind vorgegeben. Man soll die Verteilungsfunktion berechnen und in einem Verteilungspolygon darstellen
Fazit: nach dem Durcharbeiten der Unterlagen und dem Seminarbesuch ist man bestens in der Lage die Aufgaben zu lösen... Also keine Panik
