Brauche Hilfe für STA01-Klausur

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Basti
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 03.05.04 22:30

Ich hatte im Juli in PB den Test geschrieben doch leider ohne erfolg. Mir waren bei der Komplexaufgabe einige Dinge unklar und bitte hiermit um Hilfe.

Komplexaufgabe 1)

"Eine Urliste mit Autoreparaturen ist gegeben. (Marke;Reparatur;Hubraum)
BMW; Kupplung; 3279 Mercedes Bremse; 2150; Opel; Lichtanlage; 4250 usw. Insgesamt 15 Werte "

a)
Hubraum klassieren; Beginnt bei 1000 m3, Klassenbreite = 500.
Dazu eine Tabelle erstellen mit Marke, Hubraum und absoluter Häufigkeit.

Die Klassierung war nicht das Problem

B)Anschließend selbst Klassen so definieren, dass jeweils 5 Fahrzeuge in einer Klasse sind.
Frage: Welche Klasse hat die größte Dichte?

Bei dieser Aufgabe ist mir garnicht eingefallen, kein Ansatz kein garnichts, Habe ich vielleicht zu kompliziert gedacht??
Könnt ihr mir Lösungshilfen geben wäre echt net !

c)
Zweidimensionale Tabelle mit Fahrzeugen und Art der Reparatur erstellen und daraus ein Stapeldiagramm erstellen. Gestapelt werden sollen die Automarken

Mein Lösung: Tabelle war Ok, aber die zeichnung war glaube ich müll, ich habe die Reparatursachen gestapelt, X-achse mit Opel ,BMW usw. Y-Achse Anzahl bzw. Häufigkeit der Fehler
Sollten auf der X-Achse die Fehler sein und die Automarken als Säule dargestellt werden??? Y-achse mit den Aufigkeiten?

d)
Der Werkstattinhaber verkauft auch Mercedes. Auf die Frage eines Kunden ob es stimmt, dass Mercedes bei der Lichtanlage eine Schwachstelle hat, erklärt er, dass bei BMW genauso häufig Reparaturen an der Lichtanlage notwendig seien.
Aufgabe: Nehmen Sie kritisch Stellung zu dieser Aussage.
(Heraus kommt, dass bei Mercedes insgesamt 3 REparaturen angefallen sind, 2 davon waren Licht. Bei BMW waren es 5 Reparaturen und davon auch 2 am Licht.

Relativ gesehen hatte Mercedes zwar 3 Reperaturen aber davon waren 2 x licht dabei der % Anteil ist deutlich höher als der bei BMW

Wie war dort euer Lösungsansatz?

Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar dait der nächste Test besser ausfällt es geht ja "immerhin" um 2,5 Credits
aw.schindler
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 24.10.07 10:21
Wohnort: Rostock

Hallo Basti,
hoffe, die Arbeit ist nicht vergebens, Dein Eintrag ist ja schon was älter.

Eins vorweg: ich habe STA01 noch nicht geschrieben, bin also vielleicht keine besondes gute Referenz. Andererseits mache ich beruflich gelegentlich statistische Analysen und habe daher ein bißchen Praxiswissen.

Nun zum Thema:
B) Du musst die Klassengrenzen so wählen, dass jeweils 5 Autos drin sind. Das ist ohne Tabelle schlecht zu erklären. Entscheidend scheint mir zu sein, dass die Klassen dazu wahrscheinlich verschiedene Breiten haben müssen: z.B. Hubraum <1500 cm2 (Breite 1500), 1501-1900 (breite 400), 1901-2100 (Breite 300), 2101-2780 (Breite 680) usw. Den Begriff der Klassendichte habe ich weder in den Skripten noch im Bortz - einem Standardlehrbuch für Human- und Sozialwissenschaftler gefunden. Ich nehme aber beim Begriff Dichte an, dass es sich hier um das Verhältnis von Klassenbreite und Menge der enthaltenen Daten handelt. Wenn alls Klassen – lt. Aufgabenstellung – 5 utos enthalten, ist automatisch die schmalste Klasse diejenige mit der höchsten Dichte – bei meinen willkürlichen Klassen von oben also 1901-2100 cm2.

C) Nach Deiner Beschreibung müssen auf der x-Achse die Reparaturen abgetragen werden. Bei jeder Reparatur muss dann eine Säule gezeichnet werden, die anzeigt wie viele Autos der jeweiligen Marke diese Reparatur erhalten haben. Z.B. wenn das Licht bei 3 Benz, 4 BMW und 5 Opel repariert wurde, musst Du eine Säule zeichnen, die z.B. von 0-3 weiß ist (als Symbol für Benz), von 3 bis 7 blau (für BMW) und von 7-12 schraffiert (für Opel). Die Symbole müssen natürlich in der Legende erklärt werden. Ein Beispiel für Stapelsäulen findest Du in Lektion 2 auf Seite 51.

D) Ist natürlich Bullshit. Bei derart geringen Zahlen kann man bei einer Grundgesamtheit von mehreren Millionen Autos dieser Marken grad mal gar keine Aussage machen. Die Stichprobe ist viel zu klein. Abgesehen davon, dass man bei Anzahlen unter 100 eigentlich nicht mit Prozenten argumentieren sollte. Richtig ist aber, dass man die Aussage aufgrund der unterschiedlichen Reparaturzahlen so nicht stehen lassen kann, denn anteilsmäßig würde BMW tatsächlich besser da stehen und Benz hätte möglicherweise ein Problem. Ich denke, dass die Frage eher auf die Repräsentativität von Stichproben abzielt.

Ich hoffe, das hilft Dir etwas.

A.
Antworten