...

Algorithmus, Baumdurchlauf, Compiler, Interpreter...; Cobol, Pascal, C/C++, Java & Co.
Antworten
Benutzeravatar
dh_muc
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 05.03.06 12:55
Wohnort: Auf bayerisch: Minga

Welches Modul? Welches Heft? Welche Seite?
Benutzeravatar
Löwenzahn24
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 232
Registriert: 16.10.06 16:06
Wohnort: Nähe Mainz

Hallo Valmiere.

In 4 Jahren werden 4800 Folien gedruckt. (100x12x4)
Also:
6000,- € Anschaffungspreis Laserdrucker
576,- € Toner: 4800:400Seiten=1,2 x 480,-€
960,- € Folien: 4800 x -, 20€
= 7536,- Gesamtkosten

2500,- € Anschaffungskosten Tintenstrahld.
1920,- € Toner: 4800:250 Seiten = 19,2 x 100,- €
3360,- € Folien : 4800 x -,70€
= 7780,- Gesamtkosten

Laserdrucker ist günstiger und besser. Noch Begründung dazuschreiben- fertig.

Viele Grüße, hoffentlich hilfts.
Heka
To do: ;-) nix mehr
Benutzeravatar
Löwenzahn24
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 232
Registriert: 16.10.06 16:06
Wohnort: Nähe Mainz

Hallo Valmire,
schön, dass es geklappt hat.

Alles Gute für den rest deines Studiums. :D

Heka
To do: ;-) nix mehr
talulah
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 14.03.07 08:08
Wohnort: Köln

ich habe noch eine doofe frage, aber wo gibt es denn 19,2 stück toner? also eigentlich muß man das doch dann auf 20 aufrunden, denn man kauft die ja pro stück. und somit ist auch der toner zur gänze zu berechnen, oder?

;-)

vg
Nina
talulah
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 14.03.07 08:08
Wohnort: Köln

Und normalerweise ist es doch auch so, daß ein Drucker immer mit einem Toner inkl. ausgeliefert ist. Eigentlich müsste man auch das erstmal abziehen von den Kosten. Wobei die nicht angeben wie viele Seiten mit der ersten Füllung des Toners gedruckt werden kann. Mmmmh, das verwirrt mich echt.

Vg
Nina
Benutzeravatar
Löwenzahn24
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 232
Registriert: 16.10.06 16:06
Wohnort: Nähe Mainz

Klar kauft man nicht 19,2 oder 1,2 Toner. Aber man weiß ja auch nicht, wann genau der Drucker schlapp macht. Annahme ist 4 Jahre ( wg. Abschreibung). Wenn er auch nach 4 Jahren weiterlebt- wunderbar. Aber die Berrechnung darf nur für die 4 Jahre gelten. Sonst wird es ungenau.
Logisch soweit???

LG
Heka
To do: ;-) nix mehr
Benutzeravatar
Löwenzahn24
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 232
Registriert: 16.10.06 16:06
Wohnort: Nähe Mainz

talulah hat geschrieben:Und normalerweise ist es doch auch so, daß ein Drucker immer mit einem Toner inkl. ausgeliefert ist. Eigentlich müsste man auch das erstmal abziehen von den Kosten. Wobei die nicht angeben wie viele Seiten mit der ersten Füllung des Toners gedruckt werden kann. Mmmmh, das verwirrt mich echt.
Du denkst zu praktisch. Das ist BWL aber nicht. Nur rechnerisch muss das stimmen. Ohne: "vielleicht lebt der Drucker länger als 4 Jahre" oder: "vielleicht ist noch ne Patrone drin". Alles zu vage. Deshalb vergleicht man die Kosten exact zu einem bestimmten Zeitpunkt unter den gleichen Kriterien um das beste Preis/Leistungs- Verhältnis zu errechnen.
Bene?

LG
Heka
To do: ;-) nix mehr
Martin0815
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.04 15:43
Kontaktdaten:

Da es aber für 4 Jahre betrachtet wird muss man mit 20 Toner rechnen. Wenn der Korrektor 19,2 durchgehen lässt, dann wohl eher weil er es übersehen hat.
talulah
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 14.03.07 08:08
Wohnort: Köln

vielen Dank für die Erklärungen. :-)

Ich habe im betreuten Forum auch einige Antworten darauf gefunden und die gehen wohl nach der Musterlösung. Ich muß mir wohl angewöhnen, wirklich ganz genau das zu beantworten, was sie fragen. Na hoffentlich ist es dann aber auch immer so und nicht bei anderen Aufgaben mal in Zukunft, daß es aber auch hätte so oder so sein können. :roll:

Nun ja, schaun mer mal....

Merci
Nina
Antworten