Hallo Kollegen,
heute war mir wieder ganz schwindelig von Ableitungen von Ketten e Funktionen ect. Ich glaub ich kapiere das nie.
Kann mir jemand sagen wie es bei der Klausur ist.
Kommen da verküpfte Ableitungen zb. Faktor mit Kettenregel, Quotienten mit Kettenregel und dergleichen?
Normale Ableitungen gehen ja nocht, jedoch wenn die e-Zahl kombiniert mit ln und Wurzel und dann noch verknüpft.
Wer soll das kapieren, oder bin ich etwa im Mathestudium gelandet?
Wer hat TIPS
Gruß many
WIM 03 verknüpfte Ableitungen
Hallo Manybin,
diese verknüpften Ableitungen können vorkommen und sind tatsächlich (soweit mir bekannt) ein Haupt-Stolperstein. Aber: es war in meiner Klausur (vor 2 Jahren) lediglich eine von vielen Aufgaben, d.h. sicher nicht alleinentscheidend.
Zu meiner eigenen Verblüffung hatte ich mit dieser Art Aufgaben in der Klausur kein Problem, sondern lediglich beim Üben vorher. Mag sein, daß es daran gelegen hat, daß ich den heißen Tip vom Dozenten befolgt habe: sich nicht beirren lassen und stur immer überlegen: Was ist das für ein Ausdruck - was kann man damit anfangen (wie kann man ihn umformen) und wie kann er in Teil-Ausdrücke zerlegt werden.... und dann stur der Reihenfolge nach abarbeiten.
Das Hauptproblem ist: man darf sich nicht verwirren lassen bzw. nicht nervös werden. Geht aber.
Mit dem natürlichen Logarithmus herumrechnen habe ich am Gumminasium vorher übrigens auch nicht gelernt. Ich habe allerdings für das WIM-03-Modul mit Abstand am längsten von allen Materialien gebraucht (also nicht verzweifeln - geht fast allen so).
Viele Grüße
Thomas
diese verknüpften Ableitungen können vorkommen und sind tatsächlich (soweit mir bekannt) ein Haupt-Stolperstein. Aber: es war in meiner Klausur (vor 2 Jahren) lediglich eine von vielen Aufgaben, d.h. sicher nicht alleinentscheidend.
Zu meiner eigenen Verblüffung hatte ich mit dieser Art Aufgaben in der Klausur kein Problem, sondern lediglich beim Üben vorher. Mag sein, daß es daran gelegen hat, daß ich den heißen Tip vom Dozenten befolgt habe: sich nicht beirren lassen und stur immer überlegen: Was ist das für ein Ausdruck - was kann man damit anfangen (wie kann man ihn umformen) und wie kann er in Teil-Ausdrücke zerlegt werden.... und dann stur der Reihenfolge nach abarbeiten.
Das Hauptproblem ist: man darf sich nicht verwirren lassen bzw. nicht nervös werden. Geht aber.
Mit dem natürlichen Logarithmus herumrechnen habe ich am Gumminasium vorher übrigens auch nicht gelernt. Ich habe allerdings für das WIM-03-Modul mit Abstand am längsten von allen Materialien gebraucht (also nicht verzweifeln - geht fast allen so).
Viele Grüße
Thomas