Klausurthemen Stuttgart 24.07.2007

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Nad
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 25.08.06 12:11

Die Vorbereitung auf die Klausur war klasse, vorallem die Detailaufgaben hatten wir alle vorher behandelt. Also im Seminar gut aufpassen.


Im Detail:
1. Warum werden im internen und externen Rechungswesen unterschiedliche Begrifflichkeiten verwendet?
2. Erläutern Sie, wie man von der externen zur internen Kostenrechung gelangt.
3. Wie ist der Umgang mit Materialkosten im internen Rechnungswesen (oder so ähnlich)?
4. Maschinenstundensätze
1 Was beinhalten Maschinenstundensätze
2 Leiten Sie her, wie Maschinenstundensätze ermittelt werden
3 Was ist das Problem bei Maschinenstundensätzen auf Vollkostenbasis
5. Stimmt folgende Aussage: ‚Können kurzfristige Preisuntergrenzen nur auf Teilkostenbasis ermittelt werden?’

Komplex 1
BEP und Menge bei vorgegebenem Gewinn berechnen. Allerdings war ein Haken eingebaut, denn zusätzlich zu den variablen und den fixen Kosten, stand dabei, dass der Hotelier damit rechnet, mit diesem gewissen Pauschalangebot 300 Übernachtungen regulär zu verlieren, die einen db von 110 Euro erbraucht hätten.

Simultanes Gleichungsverfahren oder iteratives Verfahren möglich (primäre Kosten waren getrennt nach variabel und fixen Bestandteilen), Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln und den Fixkostenzuschlagssatz.

Komplex 2

Handelskalkulation mit verschiedenen Skonti und Rabattänderungen
Antworten