Hallo zusammen,
versuche mich so gut es geht an die Klausur zu erinnern:
Detail:
- was ist Privatautonomie
- Wer vertritt den Verein nach aussen
- wie wird Vereinsorgan gewählt
- unterschied zw. gesellschaft und gemeinschaft
- drei unterschiede zw. BGB und OHG
- formvorschriften
- usw
alles mit BG-Buch realtiv gut machbar, sehr viele kleine aufgaben
2 Komplexaufgaben jeweils mit drei Fällen a 10pkt
Fall 1
Drei GmbH Menschen, alle gleich viel Stammk eingezahlt, haben eine Versammlung. A möchte Geschäftsführer G absetzt. B stimmt dagegen, C enthaltet sich.
A möchte eine satzungsänderung, dass alle soviel Gewinn ausbezahlt bekommen, wie sie an Jahre in der GmbH tätig sind. B stimtt dafür, C enthaltet sich.
Was wurde an der Versammlung beschlossen?
Fall 2
K bestellt bei Weinhändler W 6Flschen Wein. das bestätigungs SChreiben von W beagt, dass die Falschen demnächst geliefert werden. Nach drei Wochen sind die Flaschen noch immer nicht bei K.
Liegt ein Störungsfall vor?
Wenn ja welcher?
Was muss K als nächstes tun?
Fall 3
Beispiele von leistungsstörungen.
Leistungsstörung nennen und Pragraph dazu
wichtig ist wirklich, dass man nichts in den BGB geschreiben hat. Auch zu viele Postits waren nicht erlaubt.
Viel Glück
WIR November STU
Hallo,
von mir noch die Aufgaben der ersten Komplexaufgabe
Fall 1: A stellt B als Buchhalter ein. Im Nachhinein stellt sich heraus, dass B zuvor wegen Untreue und Unterschlagung im Gefängnis war.
- Kann A denn Arbeitsvertrag rückwirkend auflösen?
Fall 2: Zwei Studenten beschließen gemeinsam für die Diplom-prüfung zu lernen und dafür gemeinsam Lehrmittel anzuschaffen, aber getrennt voneinander Zusammenfassungen zu schreiben.
- Ist hier eine Gesellschaft entstanden?
- Wenn ja, welche?
- Student A hat neue Lehrmittel angeschafft und bestehende an seine Freundin verliehen ohne B zu informieren. Ist das okay?
Fall 3: Zwei Leute wollen sich zu einer Gesellschaft zusammenschließen ohne große Haftungsrisiken einzugehen. Beide haben kein Kapital, aber Sachgegenstände (Grundstück und Bebauungsplan) einzubrigen
- Welche Form(en) sind geeignet
Gruß
Stefan
von mir noch die Aufgaben der ersten Komplexaufgabe
Fall 1: A stellt B als Buchhalter ein. Im Nachhinein stellt sich heraus, dass B zuvor wegen Untreue und Unterschlagung im Gefängnis war.
- Kann A denn Arbeitsvertrag rückwirkend auflösen?
Fall 2: Zwei Studenten beschließen gemeinsam für die Diplom-prüfung zu lernen und dafür gemeinsam Lehrmittel anzuschaffen, aber getrennt voneinander Zusammenfassungen zu schreiben.
- Ist hier eine Gesellschaft entstanden?
- Wenn ja, welche?
- Student A hat neue Lehrmittel angeschafft und bestehende an seine Freundin verliehen ohne B zu informieren. Ist das okay?
Fall 3: Zwei Leute wollen sich zu einer Gesellschaft zusammenschließen ohne große Haftungsrisiken einzugehen. Beide haben kein Kapital, aber Sachgegenstände (Grundstück und Bebauungsplan) einzubrigen
- Welche Form(en) sind geeignet
Gruß
Stefan