5 Detailaufgaben:
- gegebene Formel für Staatsausgabenmultiplikator -> erklären, warum er immer größer als 1 ist. Ohne Zahlen, die allgemeine Kette erklären, dass Staatsausgaben zu Einkommen für Unternehmen / Private, die wiederum einen bestimmten Teil davon ausgeben (c'), wiederum Einkommen für andere etc.
- die beiden Grundpfeiler der Wettbewerbsordnung in der BRD nennen und die beiden dazugehörigen Gesetze
- Säulen der geldpolitischen Strategie der ZB nennen und erläutern
- Begriff Strukturwandel erklären und 2 Gründe nennen
- ?
2 Komplexaufgaben - eine zum Thema feste Wechselkurse mit Bandbreiten, wo man einiges theoretisch begründen musste + immer Zeichnungen dazu (z.B. Intervention der ZB etc).
Ich habe die andere bearbeitet zum Thema Einkommensverteilung:
- funktionelle und personelle Einkommensverteilung definieren 2-3 P.
- jeweils eine Messgröße für funktionelle / personelle 2-3 P.
- Instrumente zur Beeinflussung der personellen Einkommensverteilung nennen und diskutieren (direkte u. indirekte Steuern, Transfers, Subventionen - dazu gibt es einen recht ausführlichen Abschnitt in den Lerneinheiten) 10 P.
- Steuerreform und Erhöhung der Energiekosten der rot-grünen Bundesregierung in Bezug auf Einkommensumverteilung diskutieren 6 P.
- Schlagwort "Gerechtigkeitslücke" in der BRD diskutieren 8 P.
Gruß und viel Erfolg

Sibylle