Fremdsprachenkauffrau - Fremdsprachenkorrespondent

Englisch, Französisch...
Antworten
Planet
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 27.06.06 22:06

Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage, die mich nun schon seit einiger Zeit quält.
Ich wurde gerne eine Weiterbildung im Bereich Fremdsprachen machen, bin aber noch nicht so ganz schlüssig was ich machen soll.
Ich habe eine gewerblich-technische Ausbildung und habe bis jetzt als vorwiegend als Chemielaborantin und die letzten 3 Jahre als Assistentin der Laborleitung gearbeitet. Dort habe ich eher kaufmännische Tätigkeiten ausgeführt (Korrespondenz, Berichte, Meeting mit Kunden usw.).
Meine frage ist nun, ob ich überhaupt die Zugangsvorrausetzungen für die Prüfung vor der IHK erfüllen oder nicht und was ich dann noch für zusätzliche Kurse machen müsste.
Welche Weiterbildung wäre denn idealer für mich Fremdsprachenkauffrau oder Fremdsprachenkorrespondent.

Vielen Dank für eure Meinungen im Voraus
Sandra
2000pit2000
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 23.10.05 09:05
Wohnort: Bayern

Hallo Sandra,

hier habe ich einen link. Mich hat nämlich die selbe Frage beschäftigt. Vielleicht helfen dir die Anregungen weiter.

http://www.fernstudenten.de/viewtopic.p ... 000pit2000
es sind auch noch weitere links dort vorhanden.

Zulassungsvoraussetzungen habe ich von der IHK Seite hier her Kopiert.

Voraussetzungen zur Prüfung zum/zur Geprüften Fremdsprachenkorrespondent/-in:

* Nachweis über den Erwerb wirtschaftsbezogener Sprachkenntnisse, die eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung erwarten lassen und
* Nachweis über einen erfolgreich abgeschlossenen kaufmännischen, verwaltenden oder dienstleistenden Ausbildungsberuf


oder

* Nachweis(e) über die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen, in denen ausreichende fremdsprachige, kaufmännische und schreibtechnische Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben wurden.


Es werden sieben Qualifikationsschwerpunkte geprüft:

1. Übersetzen eines wirtschaftsbezogenen fremdsprachigen Textes in die Hauptsprache;
2. Übersetzen eines wirtschaftsbezogenen Textes aus der Hauptsprache in die Fremdsprache;
3. Verfassen eines fremdsprachigen Geschäftsbriefes nach Angaben in der Hauptsprache;
4. Beantworten einer fremdsprachigen Korrespondenz in der Fremdsprache nach Angaben zu Inhalt und Form in der Hauptsprache;
5. schriftliche Zusammenfassung in der Hauptsprache einer einfachen wirtschaftsbezogenen Nachricht, die in der Fremdsprache zu Gehör gebracht wird;
6. Gespräch in der Fremdsprache über wirtschaftsbezogene Themen nach schriftlicher Vorgabe in der Fremdsprache;
7. Geschäftstelefonat in der Fremdsprache über einen in der Hauptsprache vorgegebenen Sachverhalt

Dieser Kurs entspricht nach CEF (siehe ''Übersicht CEF'') Stufe C 1

Voraussetzungen zur Prüfung zum/zur Fremdsprachenkaufmann/-frau

* Dem Realschulabschluss vergleichbare Englischkenntnisse
* Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung (Abschlussprüfung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes) und
* Nachweis einer mindestens einjährigen (zum Zeitpunkt der Prüfung) Tätigkeit im kaufmännischen Bereich


oder

* dem Realschulabschluss vergleichbare Englischkenntnisse
* Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen gewerblich-technischen Berufsausbildung (Abschlussprüfung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes) und
* Nachweis einer mindestens zweijährigen (zum Zeitpunkt der Prüfung) Tätigkeit im kaufmännischen Bereich


oder

* dem Realschulabschluss vergleichbare Englischkenntnisse
* Nachweis einer mindestens dreijährigen (zum Zeitpunkt der Prüfung) kaufmännischen Berufstätigkeit
remember
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 10.08.06 21:17

Ich schließe mich mal hier an, weil meine Situation eine ganz ähnliche ist:

Auch Laboranten Berufsausbildung mit IHK Abschluss, derzeit Studentin und KEINE kaufmännische Ausbildung.

Bin gerade dabei mich über die von einigen Fernschulen angebotenen Lehrgänge zum Fremdsprachenkorrespondenten mit IHK Prüfung zu informieren.

Ich habe im Internet einige Anbieter gefunden, die den selben Kurs anzubieten scheinen.

Es wird von einer Regelstudienzeit von 15 Monaten (kostenlos verlängerbar auf 24 Monate) und einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von ca. 10 Stunden gesprochen.

Ich verlinke mal die Kursangebote, die ich gefunden habe, wenn das in Ordnung geht:

http://www.ils.de/kursangebot/kurse/fre ... glisch.php
http://www.sgd.de/sprachen/fremdsprache ... ondent.php
http://www.fernakademie-klett.de/geprue ... glisch.php
http://www.fernunterricht-info.de/Lehrg ... __FB4.html

Die Preise scheinen auch überall die selben zu sein: Studiengebühr wäre 119 €, Gesamtkosten 1785 €.

Zu meinen Unklarheiten:

Zu den Zulassungsvoraussetzungen werden bei all den Anbietern nicht so ganz klare Angaben gemacht. Neben dem Lehrgangszertifikat und einer Prüfung im Maschinenschreiben findet sich z.B. folgender Hinweis:
Je nach Bundesland brauchen Sie eventuell auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufspraxis. Bitte erkundigen Sie sich bei der IHK, an der Sie die Prüfung ablegen möchten, was für Sie gilt.
Ich habe zwar eine abgeschlossene Berufsausbildung mit IHK-Prüfung, nur eben nicht im kaufmännischen Sektor, und auf Berufspraxis im Sinne von Praktika würde ich auch nicht besonders viel Wert legen, weil ich den IHK-Abschluss eigentlich nur als Zusatzqualifikation haben möchte. Bin "hauptberuflich" Studentin und habe bereits das Cambridge Advanced Certificate, also C1 Level, das Level, was man am Ende der Ausbildung auf allgemeinsprachlichem Niveau so erreicht werden sollte. Ich würde den Fremdsprachenkorrepondenten deswegen nur nebenbei mit möglichst wenig Zeitaufwand machen wollen, also nur der Fernlehrgang, Maschinenschreiben-Zertifikat und die IHK-Prüfung, that's it.
  1. Weiß jemand ob und wo (welche IHK? welches Bundesland?) das ohne Berufspraxis möglich ist bzw. wo nicht?
  2. Kann ich mir die IHK aussuchen, an der ich die Prüfung dann mache (gibt ja immerhin auch Prüfungsgebührenunterschiede von über 100€!) .
  3. Hat vielleicht schon jemand "Fachfremdes" ohne kaufmännische Ausbildung über diesen Lehrgang die IHK-Prüfung abgelegt?
  4. Gibt es frei verkäufliche Lehrbücher zum Fremdsprachenkorrespondenten bzw. welches Lehrmaterial wird an den öffentlichen Schulen verwendet?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!
Yvonne66
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 17.02.06 18:13

Hi, ich hatte vor, mich auf die Fremdsprachenkauffrau-Pruefung vorzubereiten (leider wurde der Kurs abgesagt). Vor der Anmeldung dort, wollte ich allerdings sicher sein, dass ich dann spaeter ueberhaupt zur Pruefung zugelassen werden wuerde, da ich auch keine kaufmaennische Ausbildung habe. Der relevante IHK-Ansprechpartner riet mir einen Lebenslauf einzusenden, sowie eine Bestaetigung meines Arbeitgebers, dass ich kaufmaennsiche Taetigkeiten (diese detaillieren) ausuebe. Das war ausreichend und ich erhielt einen Brief von der IHK, dass ich die Pruefungsvoraussetzungen erfuelle und ich den Brief vor Pruefungsanmeldung nur vorweisen muesse.

Also: Zustaendige IHK anrufen und nachfragen. Unbedingt alles an verwaltungstechnischen und kaufmaennischen Taetigkeiten hervorheben, auch wenn es kein kaufmaennischer Beruf per se ist.
Antworten