WIM 03 Test in München am 27.05.06

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Antworten
dynamis
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 05.03.06 12:13
Wohnort: Nürnberg

Liebe Kollegen,

gestriger Test Wim 03 in München

Detail:

1. Grenzwert bestimmen WM 112 K 4e) auf. S. 34 2,5 P.

2. Ort und Art von Unstetigkeiten v. F(x)= 1/(2-e^-1/x) 5 P.

3. Ableitungen / 3 Stück ich meine je 2,5 P.

a) weiß ich nicht mehr - aber nicht schwierig
b) WM 201 K 13 c) auf Seite 33
c) Musterklausur Augabe 1.3 b)

4. WM 201 K 17 auf S. 15 im Original

5. Kostenfunktion K(x)
a) gefragt war ob Betriebsoptimum bei x= 6 oder x=7 Mengeneinheiten
also Stückkostenfunktion und 1. Ableitung erstellen, dann ausprobieren und noch in 2. Ableitung Stückkostenfunktion einsetzen
b) Betriebsoptimum anhand der gegebenen Funktion erklären

Komplex (habe ich nicht mehr so gut in Erinnerung)

1. K(x)= 1/15 x^3 - 4/5 x^2 + 16/5 x +3 und p(x)= 3 - 1/5 x waren gegeben:

a) G(x) und Deckungsbeitragsfunktion un E(x) erstellen 6 P.
b) bei welchem Erlös maximaler Gewinn entsteht? 13 P.
c) variablen Kosten ausrechnen 2 P.
d) Deckungsbeitrag von x=3 ausrechnen und Zusatzfragen (Interpretation des Ergebnisses) 9 P.

2. ähnlich K36 in WM 202 Seite 53
gegeben waren x(r)= Wurzel aus (r-100) , variabler Produktionsfaktor mit 4, Marktpreis mit ? - also p(x) nicht explizit gegeben

es gab mehrere Teilaufgaben, die ähnlich K34 waren - Betriebsoptimum und Gewinnmaximum waren in a) und b) gefragt , den Rest weiß ich nicht mehr

Fazit:

der Test war gerade im Bereich der Detailaufgaben fair (die zu Teil in den Übungen schwierigen höheren Ableitungsregeln oder Grenzwertaufgaben kamen nicht dran (außer ich habe es nicht gemerkt)!

die erste Komplexaufgabe kam mir von den Aufgaben a), b), c) eher leicht vor (reines Einsetzen - aber auch hier könnte es sein, dass ich irgend etwas nicht gemerkt habe).

Viel Spaß in Zukunft !
Antworten