WIN 101 Frage 3 und Win 102 4a und 4d

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Antworten
karsch
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 11.03.06 19:47
Wohnort: Oberstdorf

Hallo,

wer kann mir bei Frage 101 Frage 3 einwenig auf die Sprünge helfen
und bei 102 Frage 4a ebenfalls!
Bei 4d kommt bei mir 23 Bytes raus, ist das richtig?

Vielen vielen Dank im voraus .,

Meine email lautet m.karsch@augustakom.net

Gruss
Mario Karsch
Benutzeravatar
Jake
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 24.01.06 21:48
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Hi Mario,

zu Frage 3 sind sehr viele Fragen (und auch Antworten) in der Newsgroup gepostet worden. Es empfielt sich, diese immer durchzuforsten (auch wenns ewig dauert, mich hats locker 2 Stunden gekostet, aber es lohnt sich). Her mal die Quintessenz, die ich herausgezogen habe (kursiv sind immer die Antworten entweder vom Dozenten oder von anderen Studenten):
Frage 3:
  • Wie ist es z.B. mit den Sekundärprozessen > Unternehmenssteuerung, Personal., Finanzierung < usw.die müßte man doch dem Geränkehandel einordnen können und das darauf beziehen.
    "Finanzierung" und "Personal" würde ich bei einem Getränkehandel nicht zwingend den Kerngeschäftsprozessen zuordnen. Wenn ja, dann nur in Abhängigkeit der Unternehmensgröße.
----------------
  • Frage: Zur Verwaltung und Steuerung der Kerngeschäftsprozesse des Händlers soll ein ERP-System angeschafft werden. Welche klassischen betrieblichen Arbeitsgebiete sind an dem Prozess beteiligt, welche entsprechenden Module werden benötigt?
    Bei der Betrachtung der klassischen Arbeitsgebiete gehe ich von den Funktionsbereichen eines Unternehmens aus, das sind für mich die folgenden Kernprozesse Getränkehersteller(primär):
    Materialbeschaffung(Getränke, LKWs, Einkauf, Wareneingang)
    Absatz (Getränkeverkauf, Angebotserstellung, Vertrieb)
    Logistik(Lieferung, Lieferrouten)

    Sekundärprozesse:
    Unternehmenssteuerung
    Personal/Organisation
    Finanzierung, Investition, Rechnungswesen
    Information

    Aufbauend auf diesen Kenprozessen würde ich mich dann beispielhaft auf SAP als ERP System beziehen und die entsprechenden Module laut Seite 35 WIN101 zuordnen.
    z.B. Modul SD(Vertrieb) von SAP R/3 => Angebotserstellung, Absatz
    Modul MM(Materialwirtschaft) => Beschaffung, Einkauf

    Sind diese von mir exemplarisch getroffenen Zuordnungen für die richtige Beantwortung der Frage 3 WIN101 von Bedeutung oder tappe ich völlig im Dunkeln.
    Sie sollten nur noch einmal überlegen, wo Ihr Sekundärprozess »Finanzierung, Investition, Rechnungswesen« eingeordnet werden muss, wenn dieser sich auf den Kernprozess »Getränkehandel« bezieht.
-------------------
  • Ich habe es jedenfalls so gemacht:
    --> Geschäftsprozesse beschrieben (was ist wichtig für den Getränkehändler?)
    --> SAP-Lösungen analysiert (Standardmodule, Branchenlösungen und Lösungen für den Mittelstand),
    --> meine Schlüsse draus gezogen und ...
    --> es wurde mit "gut" und "richtig!" bewertet...
Zu 102 kann ich noch nichts sagen, das hab ich noch nicht durch...
karsch
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 11.03.06 19:47
Wohnort: Oberstdorf

Hallo ,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Newsgroup bin ich bzw. gehe ich immer durch, nur hat es mich noch nicht ganz zum Ziel gebracht bei diesen Fragen. Aber vielleicht muß ich mich nochmals durch deinen Beitrag tiefer reindenken.

gruss
mario
Antworten