WIM02

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Benutzeravatar
Q
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 21.10.05 09:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Hi!

Bin (gefühlsmäßig) gerade durch den WIM02-Test in PI gerasselt. Tip: Lade das Script aus der VH (Seminar Stuttgart) und ackere die Aufgaben durch.

Eine Aufgabe daraus kam 1 : 1 dran und die anderen hatten dasselbe Niveau, also ein gutes Stück oberhalb der PA's.

Das war ein Mist...


Viele Grüße,
Marco
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

Hi!

Ich fühle mich doch etwas unsicher bei den Hausaufgaben. Da diese nicht verpflichtend sind, gehe ich davon aus, dass die Korrektur bei der AKAD etwas länger dauern wird, als die max. möglichen 2 Wochen, damit ich aus den gemachten Fehlern noch lernen kann.

Hat jemand die korrigierten Hausaufgaben zu WIM02 bereits vorliegen und würde mir diese zum Vergleich zukommen lassen? (Wie gesagt, die HA sind keine Voraussetzung für irgendetwas und somit nur zur Selbstkontrolle) :-)

Vielen Dank und Grüße,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

Hallo!

Welche Vor- und Nachteile hat die Annuitäten-Tilgung?

Ich habe mir folgende bereits überlegt:
Vorteile:
- Ausweisung des Periodenerfolgs
- Vergleichbarkeit der Investitionen über unterschiedliche Nutzungsdauer bzw. unterschiedliche Anschaffungswerte

Nachteile:
- Annuität ist fiktive Größe und spiegelt somit nicht den realen Zahlungsverlauf wider

Wer kann mir hier noch weiterhelfen?

Danke und Gruß,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

Hallo!

Ich hätte gerne den Unterschied zwischen dem effektiven Jahreszins und dem nominalen Jahreszins in Erfahrung gebracht. Leider kann ich dazu im Heft nur sehr wenig finden. Die einzige Erklärung ist mir momentan, dass sich der effektive Jahreszins immer als eine Vergleichsgröße der unterjährigen Verzinsung mit Zinseszinsen darstellt. Der nominelle Zins hingegen bezieht sich auf die jährliche einfache Verzinsung.

Wer kann mir hier eine korrekte und vollständige Definition nach AKAD (Wikipedia z. B. bezieht hier noch weitere Kosten, wie Bearbeitungsgebühren usw. mit ein) geben?

Vielen Dank und Gruß,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

Hallo!

Ich hätte gerne gewusst, wie ich bei einem gegebenen Barpreis einer Zahlung oder der alternativen monatlichen Ratenzahlung den effektiven Jahreszins verifizieren kann.

Muss ich hier den Barwert der Raten ausrechnen und mit dem gegebenen Barpreis vergleichen? Wie gehe ich vor?

Z. B. Barzahlung 2500 ¿ oder alternativ 115 ¿ in 24 monatlichen Raten. Effektiver Jahreszins soll 10,9 % sein, was zu bestätigen wäre.

Mein Ansatz: 115 ¿ x 24 Monate = 2760 ¿/1,109^2 = 2244,12 ¿. Dieser Barwert liegt deutlich unter dem o.g. Barwert von 2500 ¿. Die Rate wäre demnach zu niedrig. Kann ich diesen Ansatz in der Form verwenden? Falls nein, wie gehe ich dann vor?

Vielen Dank und Gruß,
Matthias Link.
Beste Grüße,
Matthias.
bmx83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 08.04.05 09:11

mlink hat geschrieben:Hallo!

Welche Vor- und Nachteile hat die Annuitäten-Tilgung?

Ich habe mir folgende bereits überlegt:
Vorteile:
- Ausweisung des Periodenerfolgs
- Vergleichbarkeit der Investitionen über unterschiedliche Nutzungsdauer bzw. unterschiedliche Anschaffungswerte

Nachteile:
- Annuität ist fiktive Größe und spiegelt somit nicht den realen Zahlungsverlauf wider

Wer kann mir hier noch weiterhelfen?

Danke und Gruß,
Matthias.
Moin Mathias,
erstmal mußt Du zwischen Annuitätenmethode ="dient dem Vergleich zweier Zeitreihen" und Annuitätentilgung ="gegenüber der Ratentilgung immer gleiche Zahlungen (Vorteil) jedoch ein Restwert, auch ist die Zinsbelastung gegenüber der Ratentilgung höher (Nachteil)"unterscheiden. Zum Verständnis am besten mal durchrechnen.
Mit Deiner Antort kann ich mich überhaupt nicht anfreunden.
Antort ohne Gewähr!
Gruß bmx83
bmx83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 08.04.05 09:11

mlink hat geschrieben:Hallo!

Ich hätte gerne den Unterschied zwischen dem effektiven Jahreszins und dem nominalen Jahreszins in Erfahrung gebracht. Leider kann ich dazu im Heft nur sehr wenig finden. Die einzige Erklärung ist mir momentan, dass sich der effektive Jahreszins immer als eine Vergleichsgröße der unterjährigen Verzinsung mit Zinseszinsen darstellt. Der nominelle Zins hingegen bezieht sich auf die jährliche einfache Verzinsung.

Wer kann mir hier eine korrekte und vollständige Definition nach AKAD (Wikipedia z. B. bezieht hier noch weitere Kosten, wie Bearbeitungsgebühren usw. mit ein) geben?

Vielen Dank und Gruß,
Matthias.
Um es wirklich zu kapieren kann ich Dir empfehlen die Formeln aus der Formelsammlung anzuschauen und zu verstehen . Und einfach mal mit ein paar Werten probehalber rechnen --> dann kannst Du es auch im Test erklären egal von welcher Seite aus gefragt wird.

Gruß bmx83
bmx83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 08.04.05 09:11

mlink hat geschrieben:Hallo!

Ich hätte gerne gewusst, wie ich bei einem gegebenen Barpreis einer Zahlung oder der alternativen monatlichen Ratenzahlung den effektiven Jahreszins verifizieren kann.

Muss ich hier den Barwert der Raten ausrechnen und mit dem gegebenen Barpreis vergleichen? Wie gehe ich vor?

Z. B. Barzahlung 2500 ¿ oder alternativ 115 ¿ in 24 monatlichen Raten. Effektiver Jahreszins soll 10,9 % sein, was zu bestätigen wäre.

Mein Ansatz: 115 ¿ x 24 Monate = 2760 ¿/1,109^2 = 2244,12 ¿. Dieser Barwert liegt deutlich unter dem o.g. Barwert von 2500 ¿. Die Rate wäre demnach zu niedrig. Kann ich diesen Ansatz in der Form verwenden? Falls nein, wie gehe ich dann vor?

Vielen Dank und Gruß,
Matthias Link.
Moin Matthias,

gegenüber Deinem Ansatz (115*24) würde ich die Ersatzrente (je nachdem vor bzw. nachschüssig ausrechnen) und dann den Barwert (also wie Du es gemacht hast). Ich habe das jetzt nicht nachgerechnet.... Um bei der Sache sicher zu werden würde ich mir irgendein Finanzierungsangebot (..der halbe Briefkasten ist doch immer damit voll) mal durchrechnen bzw. nachvollziehen. Die Zahlenwerte hier aus dem Forum sind ja nur Gedächnisprotokolle.
Viel Erfolg.
bmx83
bmx83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 08.04.05 09:11

Der nominelle Zinssatz ist der auf ein Jahr bezogene gegebene Zinssatz.

Der konforme Zinssatz ist der Zinssatz, der unterjährig gezahlt wird,
aber am Jahresende zum gleichen Ergebnis (Zinsen + Zinseszinsen) wie der nominelle Zinssatz führt.

Der relative Zinssatz ist ein unterjähriger gegebener Zinssatz.
Der effektive Zinssatz ist der Zinssatz, der pro Jahr gerechnet wird und zum gleichen Ergebnis führt wie der relativ Zinssatz.


...Antort aus der VH !
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

bmx83 hat geschrieben:
mlink hat geschrieben:Hallo!

Welche Vor- und Nachteile hat die Annuitäten-Tilgung?

Ich habe mir folgende bereits überlegt:
Vorteile:
- Ausweisung des Periodenerfolgs
- Vergleichbarkeit der Investitionen über unterschiedliche Nutzungsdauer bzw. unterschiedliche Anschaffungswerte

Nachteile:
- Annuität ist fiktive Größe und spiegelt somit nicht den realen Zahlungsverlauf wider

Wer kann mir hier noch weiterhelfen?

Danke und Gruß,
Matthias.
Moin Mathias,
erstmal mußt Du zwischen Annuitätenmethode ="dient dem Vergleich zweier Zeitreihen" und Annuitätentilgung ="gegenüber der Ratentilgung immer gleiche Zahlungen (Vorteil) jedoch ein Restwert, auch ist die Zinsbelastung gegenüber der Ratentilgung höher (Nachteil)"unterscheiden. Zum Verständnis am besten mal durchrechnen.
Mit Deiner Antort kann ich mich überhaupt nicht anfreunden.
Antort ohne Gewähr!
Gruß bmx83
Hi!

Danke - natürlich hast du Recht. Ich meinte die Annuitäten-Methode, nicht die Annuitäten-Tilgung. Hinsichtlich der Annuitäten-Methode sollte die Antwort aber passen, oder?

Gruß,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

bmx83 hat geschrieben:
mlink hat geschrieben:Hallo!

Ich hätte gerne gewusst, wie ich bei einem gegebenen Barpreis einer Zahlung oder der alternativen monatlichen Ratenzahlung den effektiven Jahreszins verifizieren kann.

Muss ich hier den Barwert der Raten ausrechnen und mit dem gegebenen Barpreis vergleichen? Wie gehe ich vor?

Z. B. Barzahlung 2500 ¿ oder alternativ 115 ¿ in 24 monatlichen Raten. Effektiver Jahreszins soll 10,9 % sein, was zu bestätigen wäre.

Mein Ansatz: 115 ¿ x 24 Monate = 2760 ¿/1,109^2 = 2244,12 ¿. Dieser Barwert liegt deutlich unter dem o.g. Barwert von 2500 ¿. Die Rate wäre demnach zu niedrig. Kann ich diesen Ansatz in der Form verwenden? Falls nein, wie gehe ich dann vor?

Vielen Dank und Gruß,
Matthias Link.
Moin Matthias,

gegenüber Deinem Ansatz (115*24) würde ich die Ersatzrente (je nachdem vor bzw. nachschüssig ausrechnen) und dann den Barwert (also wie Du es gemacht hast). Ich habe das jetzt nicht nachgerechnet.... Um bei der Sache sicher zu werden würde ich mir irgendein Finanzierungsangebot (..der halbe Briefkasten ist doch immer damit voll) mal durchrechnen bzw. nachvollziehen. Die Zahlenwerte hier aus dem Forum sind ja nur Gedächnisprotokolle.
Viel Erfolg.
bmx83
Hi!
Vielen Dank für deine Antwort :-)
Ich verstehe die Raten von 115 € als die durch Ratentilgung über die Laufzeit auf die Monate verteilte Ersatzrente (= rers/h), da die Zinsen in den Raten bereits enthalten sein müssten. Liege ich hier falsch?

Gruß,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
bmx83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 08.04.05 09:11

mlink hat geschrieben:
bmx83 hat geschrieben:
mlink hat geschrieben:Hallo!

Welche Vor- und Nachteile hat die Annuitäten-Tilgung?

Ich habe mir folgende bereits überlegt:
Vorteile:
- Ausweisung des Periodenerfolgs
- Vergleichbarkeit der Investitionen über unterschiedliche Nutzungsdauer bzw. unterschiedliche Anschaffungswerte

Nachteile:
- Annuität ist fiktive Größe und spiegelt somit nicht den realen Zahlungsverlauf wider

Wer kann mir hier noch weiterhelfen?

Danke und Gruß,
Matthias.
Moin Mathias,
erstmal mußt Du zwischen Annuitätenmethode ="dient dem Vergleich zweier Zeitreihen" und Annuitätentilgung ="gegenüber der Ratentilgung immer gleiche Zahlungen (Vorteil) jedoch ein Restwert, auch ist die Zinsbelastung gegenüber der Ratentilgung höher (Nachteil)"unterscheiden. Zum Verständnis am besten mal durchrechnen.
Mit Deiner Antort kann ich mich überhaupt nicht anfreunden.
Antort ohne Gewähr!
Gruß bmx83
Hi!

Danke - natürlich hast du Recht. Ich meinte die Annuitäten-Methode, nicht die Annuitäten-Tilgung. Hinsichtlich der Annuitäten-Methode sollte die Antwort aber passen, oder?

Gruß,
Matthias.
Okay, dann sollte in der Antwort aber gerade nicht die unterschiedliche Nutzungsdauer auftauchen. Die Methode dient meiner Ansicht nach nur zum Vergleich von gleich langen Zeitreihen. Zum "Periodenerfolg" habe ich keine Meinung/Lösung...sagt mir in dem Zusammenhang nichts.
Viel Erfolg
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

bmx83 hat geschrieben:Der nominelle Zinssatz ist der auf ein Jahr bezogene gegebene Zinssatz.

Der konforme Zinssatz ist der Zinssatz, der unterjährig gezahlt wird,
aber am Jahresende zum gleichen Ergebnis (Zinsen + Zinseszinsen) wie der nominelle Zinssatz führt.

Der relative Zinssatz ist ein unterjähriger gegebener Zinssatz.
Der effektive Zinssatz ist der Zinssatz, der pro Jahr gerechnet wird und zum gleichen Ergebnis führt wie der relativ Zinssatz.


...Antort aus der VH !
Hi!
Nochmal vielen Dank :-)
Diese Unterschiede sind mir soweit klar, aber in den Gedächtnisprotokollen wird immer wieder der Unterschied zwischen nominellem und effektivem Jahreszins erwähnt.
In bezug auf den relativen Zinssatz ist die Funktion des effektiven Jahreszinssatzes klar, aber wie verhält es sich mit dem nominellen Zinssatz. Der nominelle Zinssatz ist doch, bei Nichtbetrachtung vom unterjähriger Verzinsung (also relativen oder konformen Zinssatz) als Vergleich, identisch mit dem effektiven Jahreszinssatz?

Gruß,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
bmx83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 08.04.05 09:11

mlink hat geschrieben:
bmx83 hat geschrieben:
mlink hat geschrieben:Hallo!

Ich hätte gerne gewusst, wie ich bei einem gegebenen Barpreis einer Zahlung oder der alternativen monatlichen Ratenzahlung den effektiven Jahreszins verifizieren kann.

Muss ich hier den Barwert der Raten ausrechnen und mit dem gegebenen Barpreis vergleichen? Wie gehe ich vor?

Z. B. Barzahlung 2500 ¿ oder alternativ 115 ¿ in 24 monatlichen Raten. Effektiver Jahreszins soll 10,9 % sein, was zu bestätigen wäre.

Mein Ansatz: 115 ¿ x 24 Monate = 2760 ¿/1,109^2 = 2244,12 ¿. Dieser Barwert liegt deutlich unter dem o.g. Barwert von 2500 ¿. Die Rate wäre demnach zu niedrig. Kann ich diesen Ansatz in der Form verwenden? Falls nein, wie gehe ich dann vor?

Vielen Dank und Gruß,
Matthias Link.
Moin Matthias,

gegenüber Deinem Ansatz (115*24) würde ich die Ersatzrente (je nachdem vor bzw. nachschüssig ausrechnen) und dann den Barwert (also wie Du es gemacht hast). Ich habe das jetzt nicht nachgerechnet.... Um bei der Sache sicher zu werden würde ich mir irgendein Finanzierungsangebot (..der halbe Briefkasten ist doch immer damit voll) mal durchrechnen bzw. nachvollziehen. Die Zahlenwerte hier aus dem Forum sind ja nur Gedächnisprotokolle.
Viel Erfolg.
bmx83
Hi!
Vielen Dank für deine Antwort :-)
Ich verstehe die Raten von 115 € als die durch Ratentilgung über die Laufzeit auf die Monate verteilte Ersatzrente (= rers/h), da die Zinsen in den Raten bereits enthalten sein müssten. Liege ich hier falsch?

Gruß,
Matthias.
Ja, ich denke so ist es richtig. Wie gesagt am besten ein aktuelles Angebot aus dem Briefkasten fischen (da stimmen die Werte wenigstens)
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

Hallo!

Hier die aktuellen Fragen vom WIM02-Test in Leizpig.

Die Zeit war ausreichend und die Vorbereitung im Seminar recht gut und zielführend. :-)

Alle Fragen bekomme ich zwar nicht mehr zusammen, aber den größten Teil.

Viel Spass beim Nachrechnen ;-) *gg*

1.1: Zins- und Zinseszinsrechung:
a) Kontostand: 1.1. 900 €, Einzahlungen: 05.02. und 17.06. jeweils 600 €, am 09.12. Abhebung 1000€, i=0,04;
Welche Zinsen am 31.12.?

b) ???

c) 10.000 Euro, 2 Jahre und 7 Monate mit Verzinsung vierteljährlich bei nominellem Jahreszins von 3,5%.
Welche Gesamtsumme an Zinsen entsteht nach der Zeit (gemischte Verzinsung)

d) Erklären Sie den Unterschied zwischen dem konformen und dem nominellen Zinsatz.

Rentenrechnung:
1.2: a) Herr Vorsorge: 800 € Monatlich, 30 Jahre bei 6 %,
Auszahlung über 15 Jahre bei 6,5 % (nach 15 Jahren verbraucht). Welche monatliche Rate?

b) Frau Glück erbt 100.000 Euro, nom. Zins 5 %; Wie lange anlegen, bis ewige Rente von 10.000 Euro jährlich möglich? (Keine Angabe ob vor- oder nachschüssig... :-( )

Tilgungsrechnung:
1.3:a) 180.000 Euro, nom. Zins: 7,25 %, Zinsen gesamt Ratentilgung und Annuitätentilgung mit einfachem VErfahren (ohne Tilgungsplan) angeben.

b) Autokredit: 13900 €, Anzahlung 7900 €, 72 Monate, effekt. Zins: 8,9 %, Rate: 106,83 €, überprüfen Sie die Rate.

Investitionsrechnung:
1.4: a) Investition: 10000 GE, Zahlungen: 1. J. 100, 2. J. 200, 3. J. 1300 GE.
Rendite liegt zwischen 10 und 20 %, auf eine Nachkommastelle genau angeben (inkl. grafischer Lösung).

b) Erklären Sie die Vor- und Nachteile der Annuitätenmethode.

Abschreibungen kommen laut Dozent beim WIM02 nicht dran!

Gruß,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
Antworten