- 1) staatlich anerkannte Titel (z.B. Diplom) sind das Vorgänger-System der Akkreditierung. Die Rahmenprüfungsordnung der Kultusministerkonferenz (KMK) und HochschulrektroInnenkonferenz (HRK) machte verbindliche Vorgaben d.h. wie viel Mathe ein Ingenieur oder in welchen Fächern eine Politologin geprüft werden muss.
- 2) In einigen anderen Ländern hat es diese staatlichen Vorgaben nicht gegeben (z.B. USA). Um den Schwindel mit akademischen Pseudo-Titeln vorzubeugen (seit Jahrzehnten ein Millionen Dollar schweres Geschäft), hat man unabhängige Akkreditierungs Agenturen ins Leben gerufen, die den Studieninhalt auf Qualität überprüfen.
- 3) Die Akkreditierung ist daher besonders wichtig für internationale Abschlüsse wie Bachelor, Master oder MBA.
- 4) Durch die Akkreditierung haben die Universitäten mehr Freiraum zur Gestaltung des Studieninhaltes und müssen nicht den starren Vorgaben des Staates folgen.
- 5) Die Akkretitierung von akademischen Titeln ist noch ein junges System und teilweise heftig umstritten. Dennoch wird diesen viel Bedeutung gegeben.
- 6) Neben der Akkreditierung ist das sogenannte Ranking ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft. Potenziellen Arbeitgeber vergleichen gerne die Rankingwerte miteinander.
Man sollte nicht nur den akademischen Titel hinterher rennen, sondern den Studieninhalt viel Beachtung schenken, vergleichen, bewerten und danach entscheiden ob es passend ist oder nicht.
Außerdem habe ich folgende Fragen an AKAD gestellt, die möglicherweise interessant sein könnten:
Wird der "Bachelor" und "Master" für Wirtschaftsinformatik noch angeboten bzw. sind diese geplant?
Leider kann ich Ihnen hier keine Auskunft geben, da uns noch keine Informationen darüber vorliegen. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass auch wir irgendwann einen Bachelor oder Master in diesem Bereich anbieten werden.
Wann macht der Bachelor bzw. Master für mich Sinn? Generell werde ich nur in Deutschland sein, dennoch wäre ich zu internationalen Alternativen nicht abgeneigt. Zeit und Geld würden für mich kein Hinderniss darstellen. Oder ist der Diplom hier in Deutschland mehr anerkannt? Allerdings sollen ja zu 2010 alle Diplomstudiumgänge umgewandelt oder abgeschafft werden. Ich hätte schon gerne etwas "zukunfttaugliches".
Leider kann ich Ihnen hier nicht wirklich helfen, da es in Ihrem ermessen liegt. Bachelor und Master würde ich empfehlen, wenn Sie in einem internationalem Unternehmen tätig sind. Die regulären Studiengänge sind eher bodenständig und in mittelständischen Unternehmen hoch angesehen.
Wäre es mit den Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) möglich an einer anderen Universität einen Master (of Arts, Science, Administration?) abzuschließen? Wird dieser Abschluss überall anerkannt bzw. verrechnet?
In der Regel schon, um hier sicher zu gehen, würde ich Ihnen raten sich mit der Universität an welcher Sie eventuell den Master absolvieren wollen, nachzufragen. Der Abschluss ist auf jeden Fall staatlich anerkannt und mit anderen FH´s gleichgestellt.
weiterführende Links:
http://www.studentischer-pool.de/warum.html
http://www.wege-ins-studium.de/qualitaetssicherung.html
http://transatlanticker.twoday.net/topi ... ditierung/
http://www.akkreditierungsrat.de/
http://www.fibaa.de
Für Korrekturen. Kommentare und Ergänzungen ist hier noch reichlich Platz!
