Bestätigung für Übersetzungen

Englisch, Französisch...
Antworten
Gast

Hallo zusammen,

erstmal zu mir: Ich bin Fremdsprachenkorrespondentin und habe im Februar noch eine kaufmännische Ausbildung beendet. Und irgendwann in naher Zukunft möchte ich bei der Akad das Übersetzer-Fernstudium in Englisch machen. Bis dahin muss ich alerdings noch das nötige Kleingeld sparen.

Ich arbeite in einem großen Unternehmen und mich hat gerade eine andere Abteilung gefragt ob ich mehrere Übersetzungen für sie anfertigen könnte. Das habe ich letztes Jahr schon gemacht, und die Übersetzungen wurden sogar in einem Fachbuch abgedruckt. Damals war ich noch in der Berufsausbildung und hatte "Narrenfreiheit", jetzt kann ich die Übersetzungen allerdings nicht mehr so einfach während meiner Arbeitszeit machen. Meine Chefs wären wohl nicht so begeistert wenn ich sie vernachlässige...

Also hab ich der anderen Abteilung gesagt, dass ich die Übersetzungen in meiner Freizeit mache und dafür aber eine Bestätigung für die angefertigten Übersetzungen haben möchte. Ich bin zwar (noch) kein professioneller Übersetzer, aber da ich meine Freizeit dafür opfern werde, möchte ich danach zumindest etwas in der Hand haben für die Mühe.

Jetzt meine Frage: Was sollte alles in so einer Bestätigung stehen? Die Sprachrichtung, Seitenanzahl, Art und Verwendung der Texte?

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen, ich muss die Bestätigung nämlich selbst aufsetzen.

Viele Grüße aus Nürnberg,
Maria
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Hallo Maria!

Welche Punkte in dieser von dir gewünschten Bestätigung unbedingt aufgenommen werden sollten, kann man so pauschal nicht sagen, da du uns leider nicht mitgeteilt hast, wofür du eine solche Bescheinigung eigentlich benötigst. Sicherlich ist es aber vorteilhaft, wenn so viel Punkte wie möglich dort auftauchen:

- Seitenzahl des Ausgangstextes
- Sprache (z. B. EN-DE)
- Art des Textes (Fachgebiet)
- m. E. sehr wichtig: Hinweis darauf, dass deine Übersetzung in dem Fachbuch XYZ abgedruckt worden ist (den genauen Titel des Buches nennen, auch Verlag und ggf. ISBN)

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Viele Grüße nach Nürnberg
Christian

PS: Die von Sonja vorgeschlagenen Punkte - vor allem der Auftraggeber - gehören auch unbedingt in eine solche Bestätigung/Bescheinigung
Zuletzt geändert von -Christian- am 14.09.05 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
TomTom

Üblicherweise sieht eine "Auftragsbestätigung" so aus:

Auftraggeber, Auftragnehmer (du).
Datum
Anzahl der Einheiten (Seiten, Wortzahl, Zeilen, usw).
Art des Textes oder Name des Dokumentes, sonstige Informationen wie Zielgruppe, Arbeitsanweisungen, usw.
Preis pro Einheit, Gesamtpreis
Abgabetermin, Lieferung per Post, gedruckt, E-Mail, usw.
Unterschrift (Auftraggeber)

Ich weiß nicht, ob du dafür Geld bekommst, daher könntest du den Teil theoretisch weglassen.

Ich hoffe, das hilf weiter.

Gruß,

Sonja
mariyah83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 50
Registriert: 15.07.04 19:00

Hallo ihr beiden,

danke für die Hilfe. Konnte leider nicht eher antworten da ich länger nicht online gehen konnte.

Die Bescheinigung möchte ich in erster Linie zukünftigen Bewerbungen beilegen. Ich bin als Teamassistentin beschäftigt und muss für meine Abteilung auch ab und zu anspruchsvolle Übersetzungen erstellen. Aber eben leider nur ab und zu, deswegen wird das wohl in einem Arbeitszeugnis nur kurz erwähnt werden. Da ich aber in Zukunft beruflich auf jeden Fall so viel wie möglich mit Sprachen (meinem größten Hobby) zu tun haben möchte, denke ich dass so eine Bestätigung zumindest mein Engagement zeigt. Ihr wisst ja: Gutes tun und drüber reden...

Meine Übersetzungen habe ich übrigens mittlerweile pünktlich fertig gestellt. Hat mich zwar mein verlängertes Wochenende gekostet und einige Nerven, aber es hat mir wieder mal gezeigt wie gerne ich übersetze und dass ich beruflich auch in diese Richtung gehen möchte. Deswegen wird das Akad-Fernstudium zur Übersetzerin bestimmt der richtige Weg sein, leider muss das aber noch aus finanziellen Gründen ein paar Jahre warten.

Viele Grüße aus Nürnberg,
Maria
Antworten