Frage zum Übersetzerfernstudium Englisch

Englisch, Französisch...
Antworten
Felix

Hallo,
ich werde aus dem Prospekt der AKAD nicht schlau.
Wenn man deren Studiengang Übersetzer absolviert hat, ist man dann zur staatlichen Prüfung zugelassen oder doch nicht?
Muss man trotzdem eine gewisse Berufserfahrung nachweisen?
Ich habe nur die Prüfungsstelle in München angerufen, und die haben mir mitgeteilt, dass man sich das Studium auf die Ausbildung bei einer "richtigen" Sprachenschule anrechnen lassen kann und es sich damit um 1 1/2 Jahre verkürzt, dass sie es selber aber nicht anerkennen.
Bei AKAD geht keiner ans Telefon...
Sorry, aber das ganze wird mir langsam sehr suspekt.
Und das angegebene Mindestalter stimmt auch nicht (existiert, zumindest in Bayern, nicht), ebenso wie die Angabe, Mindestvorraussetzung sei Mittlere Reife (Hochschulabschluss wird benötigt).
Danke für eure Hilfe.


P.S.: Wenn ihr die AKAD demnächst mal seht, sagt ihr bitte dass das abschreckt...;)
TomTom

Hallo Felix,

zur staatlichen Prüfung wird man nur dann zugelassen, wenn man die Auflagen des jeweiligen Bundeslandes zur Zulassung erfüllt.

Diese sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. In Baden-Württemberg, dem Hauptsitz der AKAD, muss man dafür eine mindestens zweijährige (oder mittlerweile dreijährige) Ausbildung bei einer Schule nachweisen, die gezielt auf die staatliche Prüfung vorbereitet. Dies ist die AKAD.

Die anderen Angaben der AKAD sind - meines Wissens nach - keine staatlich auferlegten Voraussetzungen, sondern wurden von der AKAD selber aufgestellt. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um Erfahrungswerte, die die AKAD während der langen Zeit, in der sie auf die Prüfung vorbereitet, sammeln konnte. Die AKAD ist eigentlich eine Privat-Hochschule für Erwachsene und Berufstätige, für Menschen also, die bereits eine Berufsausbildung hinter sich gebracht haben und Wissen mit einbringen, also nicht bei Null anfangen müssen. Es ist ohnehin nicht zu empfehlen, ein Fernstudium ohne Vorwissen zu beginnen. Den Grund dafür - vor allem im Bereich Sprachen - kann man sich wohl selber denken.

Was das SDI in München angeht, so ist es kein Wunder, dass dort die AKAD-Ausbildung nicht anerkannt wird. Dort ist man eben der Überzeugung, dass Fernstudenten nicht wirklich was wissen können. Es gab dazu vor kurzem einem Thread in diesem Forum. Versuche mal in der Suchfunktion "München Übersetzer SDI" einzugeben. Vielleicht hilft das weiter.

Die AKAD empfiehlt den Fernstudenten daher auch immer, die staatliche Prüfung entweder in Karlsruhe, Darmstadt oder Saarbrücken abzulegen. Alle diese Prüfungsämter haben überhaupt keinen Grund, die Ausbildung bei AKAD als unzureichend anzuzweifeln.

Ich besuche gerade ein einwöchiges Seminar bei AKAD, bei dem uns eine der Dozentinnen mitgeteilt hat, dass seit kurzem immer mehr Prüflinge nach Darmstadt gehen, weil man dort AKAD-Studenten gerade wegen ihres guten Wissensstandes recht gerne prüft.

Es mag ja alles suspekt für dich klingen; etwas gesundes Misstrauen ist sicherlich nicht schlecht. Ich für meinen Teil kann sagen, dass die AKAD einen verdammt guten Job macht. Ich habe dort bereits das Cambridge Cert. of Proficiency belegt und kann nur sagen, dass die genau wissen, was sie tun.

Viel Glück.

Gruß,

Sonja
Felix

Danke!
Habe gerade mit Darmstadt telefoniert, die haben nichts einzuwenden, nicht einmal wegen des Alters. Jetzt muss ich das nurnoch mit der AKAD klären.
Antworten