Andere Länder, andere Titel - Glossar im 'Handelsblatt'

Englisch, Französisch...
Antworten
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Andere Länder, andere Titel. Fünfsprachiges Glossar mit Funktionsbezeichnungen im Handelsblatt

„Welchen Titel soll der Vorstandsvorsitzende einer deutschen Aktiengesellschaft bei seinen Geschäftsreisen im Ausland führen? Soll er sich als Chairman of the Board of Management vorstellen oder ist es besser, sich beispielsweise in Großbritannien als Managing Director oder in den USA als Chief Executive Officer (CEO) oder gar als President and CEO zu bezeichnen? In Frankreich steht er vor der Wahl zwischen Président Directeur Général (PDG) und Président du Directoire.“
Antworten auf diese und viele weitere Fragen, mit denen sich alle Übersetzer von Zeit zu Zeit herumschlagen müssen, versucht ein Artikel im Handelsblatt zu geben. Der Autor, Rechtsanwalt Dr. Henning von Boehmer, hat ein als „Übersetzungs-Tool“ bezeichnetes Glossar erstellt, das die 50 wichtigsten Funktionsbezeichungen in fünf Sprachen wiedergibt (amerikanisches Englisch, britisches Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch).


Quelle: http://www.uebersetzerportal.de/nachric ... 07-29.html

Den Artikel im Handelsblatt findet ihr hier: http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/rel ... index.html

Und das Glossar gibt es hier: http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=rel ... r_001.php3

Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
pinkpanther
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 11.11.04 08:00
Wohnort: Wiesbaden

-Christian- hat geschrieben:Und das Glossar gibt es hier:
Meine Favoritensammlung hat sich soeben um einen Link erweitert... :lol:

Thanx!
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

pinkpanther hat geschrieben: Meine Favoritensammlung hat sich soeben um einen Link erweitert... :lol:
Hallo Judith,

meine Favoritensammlung platzt langsam auch aus allen Nähten. :roll: Ich werde mir wohl bald ein spezielles "Favoritenverwaltungsprogramm" zulegen. Bei diesem Durcheinander blickt ja keiner mehr durch! 8O

Viele liebe Grüße
Christian

PS: Es wäre sicherlich interessant, die Glossareinträge mit den Übersetzungen in den einschlägigen Fachwörterbüchern zu vergleichen. Insbesondere die deutschen Entsprechungen für den "CEO" sind ja zum Teil sehr abenteuerlich!
Sabrina R.

Hallo,

so verwaltet unsereine ihre Favoriten-Linksammlung:

Ich habe eine Word-Datei ("getauft": Nützliche Internetlinks) mit Überschriften unter Unterüberschriften erstellt, z.B. Überschrift = Glossare, Unterüberschriften = Wirtschaft, Marketing / Überschrift = Enzyklopädien / Überschrift = Bezugsquellen Wörterbücher usw. usw.

Unter diesen Überschriften und Unterüberschriften habe ich die dazugehörigen Links aufgelistet. - Das Ganze also so organisiert wie in der >>Ordner erstellen<<-Funktion unter >>Favoriten<<.

Damit man die Links von der Word-Datei aus aufrufen kann, hier eine kleine Mini-Anleitung:

a) die Links markieren

b) anschließend die rechte Maustaste drücken und >>Hyperlink<< wählen

Es öffnet sich ein Fenster mit der Überschrift >>Hyperlink einfügen<<.

c) Schaltfläche >>OK<< drücken

Und siehe da, sämtliche Favoriten sind schön übersichtlich in einer Datei organisiert.

Falls die Festplatte einmal "crashen" sollte, habe ich diese Datei (einschl. immer neu dazukommende Link-Ergänzungen) nochmals auf einem Sicherheitsserver und zusätzlich auf einer ZIP-Diskette abgespeichert.

Vielleicht ist jemandem der Tipp von Nutzen.

Gruß
Sabrina
Benutzeravatar
pinkpanther
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 11.11.04 08:00
Wohnort: Wiesbaden

Hallo Sabrina,

so ähnlich mache ich das auch. Auf die Idee bin ich durch Zufall gekommen, als ich für eine frühere Mitstudentin mal eine Linksammlung zusammengestellt habe, von der ich dachte, daß sie ihr vielleicht helfen könnte.

Nun habe ich eine Datei von mehreren Seiten, in der ich die einzelnen Links in Untergruppen unterteile: "Wörterbücher", "einsprachige Wörterbücher", "Glossare", "Lexika" usw. usf. Hinter den jeweiligen Link schreibe ich in Klammern immer kurz, was er enthält, so z.B. Sprachrichtung(en), Fachrichtung usw.

Damit bin ich bislang gut gefahren - man sollte halt nur nicht vergessen, neue Favoriten gleich da einzutragen, sonst hat man in der Tat ein Ärgernis mehr, wenn sich mal der Computer komplett verabschiedet. :wink:

Liebe Grüße
Judith
Antworten