Was ist da genau der Unterschied?
Fremdsprachenkorrespondent - Staatl. gepr. Übersetzer - Wirtschaftsübersetzer - Dolmetscher
Fremdsprachenkorrespondent - Staatlich geprüfte/r Übersetzer
- pinkpanther
- Forums-Profi
- Beiträge: 158
- Registriert: 11.11.04 08:00
- Wohnort: Wiesbaden
Hallo Zua,
also, da gibt es ganz grundlegende Unterschiede.
Zum einen gibt es da den Unterschied zwischen Übersetzer und Dolmetscher, der leider noch immer den wenigsten bekannt zu sein scheint: Der Übersetzer übersetzt Texte aus einer Sprache in eine andere, das Ganze geschieht ausschließlich schriftlich; der Dolmetscher überträgt die gesprochene Sprache aus einer Sprache in eine andere, d.h. das Ganze findet ausschließlich mündlich statt.
http://berufenet.arbeitsagentur.de/bnet ... 20100.html
Was den Fremdsprachenkorrespondenten angeht, so erklärt dieser Link
http://berufenet.arbeitsamt.de/bnet2/F/ ... ben_t.html
kurz und knapp das Wichtigste zu diesem Beruf.
Aber Vorsicht: Auch wenn in dem Text zu lesen steht, daß der Fremdsprachenkorrespondent auch kleinere Dolmetscher- und Übersetzungsaufgaben übernimmt, ist das noch lange nicht das gleiche wie ein staatl. gepr. Übersetzer!
Die Grundlagen im Übersetzen, die einem im Rahmen der Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten vermittelt werden, sind im Vergleich zu den Studieninhalten beim Übersetzer sehr mau bis überhaupt nicht vorhanden.
Wirtschaftsübersetzer bedeutet, daß es sich um einen Übersetzer handelt, der sich auf den Fachbereich Wirtschaft spezialisiert hat und entsprechende Texte übersetzt.
Eine entsprechende Webseite findet sich hier: http://berufenet.arbeitsamt.de/bnet2/W/ ... 22101.html
Dies nur als kurzer Überblick.
Falls ich was vergessen habe, bitte ich die anderen Forumsteilnehmer um Ergänzung bzw. Korrektur!
In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen Tag!
Viele Grüße
Judith
also, da gibt es ganz grundlegende Unterschiede.
Zum einen gibt es da den Unterschied zwischen Übersetzer und Dolmetscher, der leider noch immer den wenigsten bekannt zu sein scheint: Der Übersetzer übersetzt Texte aus einer Sprache in eine andere, das Ganze geschieht ausschließlich schriftlich; der Dolmetscher überträgt die gesprochene Sprache aus einer Sprache in eine andere, d.h. das Ganze findet ausschließlich mündlich statt.
http://berufenet.arbeitsagentur.de/bnet ... 20100.html
Was den Fremdsprachenkorrespondenten angeht, so erklärt dieser Link
http://berufenet.arbeitsamt.de/bnet2/F/ ... ben_t.html
kurz und knapp das Wichtigste zu diesem Beruf.
Aber Vorsicht: Auch wenn in dem Text zu lesen steht, daß der Fremdsprachenkorrespondent auch kleinere Dolmetscher- und Übersetzungsaufgaben übernimmt, ist das noch lange nicht das gleiche wie ein staatl. gepr. Übersetzer!
Die Grundlagen im Übersetzen, die einem im Rahmen der Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten vermittelt werden, sind im Vergleich zu den Studieninhalten beim Übersetzer sehr mau bis überhaupt nicht vorhanden.
Wirtschaftsübersetzer bedeutet, daß es sich um einen Übersetzer handelt, der sich auf den Fachbereich Wirtschaft spezialisiert hat und entsprechende Texte übersetzt.
Eine entsprechende Webseite findet sich hier: http://berufenet.arbeitsamt.de/bnet2/W/ ... 22101.html
Dies nur als kurzer Überblick.
Falls ich was vergessen habe, bitte ich die anderen Forumsteilnehmer um Ergänzung bzw. Korrektur!
In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen Tag!
Viele Grüße
Judith
Damit ich den Beruf Dolmetscher ausüben kann, welchen weg kann ich gehen?
1. Fremdsprachenkorrespondentin - Staatl. überpr. Übersetzer - Dolmetscher
oder
2. Staatl. überpr. Übersetzer - Dolmetscher?
1. Fremdsprachenkorrespondentin - Staatl. überpr. Übersetzer - Dolmetscher
oder
2. Staatl. überpr. Übersetzer - Dolmetscher?
[img]http://www.busfreunde.de/smileys/smileystupid.gif[/img]
Zua - Sonne
Zua - Sonne
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 54
- Registriert: 07.04.04 13:50
- Wohnort: Rosenheim
Wenn Dein Ziel eine reine Dolmetscherausbildung ist, gibt es im Grunde 2 Möglichkeiten:Zua hat geschrieben:Damit ich den Beruf Dolmetscher ausüben kann, welchen weg kann ich gehen?
1. Du hast Abitur und machst das entsprechende Studium an einer Uni oder Fachakademie (da Du als Wohnort 'Bayern' angibst, z.B. das Sprachen- und Dolmetscherinstitut in München)
2. Du hast kein Abitur: Dann bleibt -in Bayern- nur der Weg: 2-jährige Fachschule zum Staatl.gepr.Fremdsprachenkorrespondent (der IHK-Abschluss reicht nicht aus!), danach weitere 2 Jahre an einer Fachakademie zum Staatl. gepr. Dolmetscher.
Hierbei gebe ich jedoch zu bedenken, dass der Staatlich gepr. Dolmetscher im gegensatz zum Staatl.gepr. Übersetzer keine beglaubigten Übersetzungen (also schriftlich) anfertigen darf, wohingegen sich der Übersetzter "ad hoc" zum Dolmetschen z.B. am Gericht vereidigen lassen kann.
Gruß
Andreas Ulonska
Nein, mein Ziel ist nicht die reine Dolmetscherausbildung.
Habe bereits eine kaufm. Ausbildung, über 1 Jahr Berufserfahrung und schreiben Ende diesen Monats mein First Certificate (inkl. Sprachaufenhalt von 3 Monaten). Bin aus der Schweiz und habe somit kein Abi.
Das beste geeignete ist "Fernstudium". Nun ist die Frage, als was?
- Fremdsprachenkorrespondentin
- Übersetzer
- Dolmetscher
Ist es möglich als Ausländerin Abi nachzuschreiben? Wie lange dauert das?
Habe bereits eine kaufm. Ausbildung, über 1 Jahr Berufserfahrung und schreiben Ende diesen Monats mein First Certificate (inkl. Sprachaufenhalt von 3 Monaten). Bin aus der Schweiz und habe somit kein Abi.
Das beste geeignete ist "Fernstudium". Nun ist die Frage, als was?
- Fremdsprachenkorrespondentin
- Übersetzer
- Dolmetscher
Ist es möglich als Ausländerin Abi nachzuschreiben? Wie lange dauert das?
[img]http://www.busfreunde.de/smileys/smileystupid.gif[/img]
Zua - Sonne
Zua - Sonne
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 422
- Registriert: 17.11.04 21:13
Hallo Zoa, was genau ist denn dein Ziel? Ich würde an deiner Stelle zunächst die FCE-Prüfung ablegen. Dann solltest du dir überlegen, welcher Beruf am besten zu dir passt. Inwiefern sich die Berufe Fremdsprachenkorrespondentin, (Wirtschafts-)Übersetzerin und Dolmetscherin voneinander unterscheiden, kannst du in Judiths Beitrag nachlesen.Zua hat geschrieben:Nein, mein Ziel ist nicht die reine Dolmetscherausbildung.
Um als Dolmetscherin oder Übersetzerin erfolgreich arbeiten zu können, solltest du m. E. allerdings mindestens Englischkenntnisse auf dem Niveau des CAE oder gar CPE haben. Ich habe nach der CPE-Prüfung zunächst die staatl. Fremdsprachenkorrespondentenprüfung abgelegt und erst Jahre später die staatl. Ü-Prüfung gemacht. Den Weg allgemeinsprachliche Prüfung -> Fremdsprachenkorrespondentenprüfung -> Ü-Prüfung schlagen übrigens ziemlich viele Sprachinteressierte ein. Vielleicht ist das ja auch der richtige Weg für dich.
Viele Grüße
Christian
@ Christian
Wo hast du die staatl. Fremdsprachenkorrespondentenprüfung abgelegt, an der Uni oder?
Hast du die CPE per Fernkurs gelernt?
Wo hast du die staatl. Fremdsprachenkorrespondentenprüfung abgelegt, an der Uni oder?
Hast du die CPE per Fernkurs gelernt?
- pinkpanther
- Forums-Profi
- Beiträge: 158
- Registriert: 11.11.04 08:00
- Wohnort: Wiesbaden
Hallo Zua,
das CPE wird von der AKAD als Fernlehrgang angeboten: http://www.akad-fernstudium.de/fs/detail/890
Auf diesem Weg habe ich das damals auch gemacht, nachdem ich ursprünglich eine Ausbildung zur staatl. gepr. Fremdsprachenkorrespondentin gemacht hatte, und im Anschluß daran habe ich dann den Lehrgang staatl. gepr. Übersetzer Englisch angehängt.
Wenn du berufstätig bist, ist ein Fernstudium/Fernlehrgang wohl das Beste - wer hat abends schon noch die Energie, sich zu einer Präsenzveranstaltung durchzuringen?
-, denn da kannst du dir deine Zeit frei einteilen, wie du's gerade brauchst.
Viele Grüße
Judith
das CPE wird von der AKAD als Fernlehrgang angeboten: http://www.akad-fernstudium.de/fs/detail/890
Auf diesem Weg habe ich das damals auch gemacht, nachdem ich ursprünglich eine Ausbildung zur staatl. gepr. Fremdsprachenkorrespondentin gemacht hatte, und im Anschluß daran habe ich dann den Lehrgang staatl. gepr. Übersetzer Englisch angehängt.
Wenn du berufstätig bist, ist ein Fernstudium/Fernlehrgang wohl das Beste - wer hat abends schon noch die Energie, sich zu einer Präsenzveranstaltung durchzuringen?

Viele Grüße
Judith
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 422
- Registriert: 17.11.04 21:13
Hallo Zoa,Anonymous hat geschrieben:@ Christian
Wo hast du die staatl. Fremdsprachenkorrespondentenprüfung abgelegt, an der Uni oder?
Hast du die CPE per Fernkurs gelernt?
ich habe die Fremdsprachenkorrespondentenprüfung am Oberstufenzentrum für Wirtschaftssprachen in Berlin nach einer dreisemestrigen Ausbildung im Vollzeitstudium abgelegt.
Auf das CPE habe ich mich im Selbststudium vorbereitet. War zwar etwas mühsam, aber durchaus machbar. Hätte ich damals schon gewusst, dass man sich auf diese Prüfung auch im Fernstudium vorbereiten kann, hätte ich bestimmt diesen Weg gewählt. Mir war nur ein Vorbereitungskurs an der Volkshochschule bekannt, den ich aber nicht belegen konnte, da ich in dieser Zeit sehr unregelmäßige Arbeitszeiten hatte.
Wenn du dich nach deiner FCE-Prüfung gleich auf das CPE stürzen möchtest, empfehle ich dir auch den Fernlehrgang bei der AKAD. Bis vor ca. zehn Jahren war es übrigens völlig normal, dass man nach dem FCE die CPE-Prüfung ablegte, da es das CAE damals noch gar nicht gab. Die Prüfer in Cambridge waren dann aber vermutlich auf Grund der relativ hohen Durchfallquoten in der CPE-Prüfung der Meinung, dass der Sprung vom FCE zum CPE einfach zu groß ist, so dass man schließlich eine Prüfung ins Leben rufen wollte, die vom Schwierigkeitsgrad zwischen dem First Certificate und dem Proficiency liegt - the CAE was born.

Zoa, ich bin sicher, dass du die richtige Entscheidung für dich treffen wirst. Wenn du weitere Fragen hast, weißt du ja, wo du uns findest.

Viele Grüße
Christian
War gerade auf der AKAD Site:
Ich muss zuerst CAE machen, bevor ich CPE ablegen kann. Die Preise sind auch schön hoch (zum Vergleich: Meine 3 Monate Sprachaufenthalt hier in Afrika kostet etwa gleich viel).
Also heisst es für mich mal:
1. CAE
2. CPE
3. Fremdsprachenkorrespondentin per Fernlehrgang
Welches ist besser zum Empfehlen? AKAD (bietet dies gar nicht an) oder ILS? Oder gibt's noch andere gute?
Ich muss zuerst CAE machen, bevor ich CPE ablegen kann. Die Preise sind auch schön hoch (zum Vergleich: Meine 3 Monate Sprachaufenthalt hier in Afrika kostet etwa gleich viel).
Also heisst es für mich mal:
1. CAE
2. CPE
3. Fremdsprachenkorrespondentin per Fernlehrgang
Welches ist besser zum Empfehlen? AKAD (bietet dies gar nicht an) oder ILS? Oder gibt's noch andere gute?
[img]http://www.busfreunde.de/smileys/smileystupid.gif[/img]
Zua - Sonne
Zua - Sonne
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 422
- Registriert: 17.11.04 21:13
Die Preise mögen dir zwar verhältnismäßig hoch vorkommen, aber dafür ist die Vorbereitung auf diese Prüfung auch erstklassig, was übrigens auch für die Vorbereitung auf die staatl. Ü-Prüfung gilt.Zua hat geschrieben:War gerade auf der AKAD Site:
Ich muss zuerst CAE machen, bevor ich CPE ablegen kann. Die Preise sind auch schön hoch (zum Vergleich: Meine 3 Monate Sprachaufenthalt hier in Afrika kostet etwa gleich viel).
Der Vorbereitungskurs der ILS ist schon in Ordnung. Hierbei solltest du allerdings beachten, dass diese Fernlehrgänge nicht auf die staatliche Fremdsprachenkorrespondentenprüfung vorbereiten, sondern auf die Prüfung vor der IHK. Zu diesen IHK-Prüfungen findest du in diesem Forum viele informative Beiträge, einfach mal stöbern und nachlesen.Zua hat geschrieben: Also heisst es für mich mal:
1. CAE
2. CPE
3. Fremdsprachenkorrespondentin per Fernlehrgang
Welches ist besser zum Empfehlen? AKAD (bietet dies gar nicht an) oder ILS? Oder gibt's noch andere gute?
Viele Grüße
Christian
Hallo Zua,
es ist richtig, dass zwischen FCE und CPE ein sehr großer Sprung zu machen ist (ich selbst habe CAE (Selbststudium in einer kleinen Englisch-Gruppe) und CPE (1 Jahr Vorbereitungskurs Abendschule) ), aber CAE ist nicht Voraussetzung für CPE. Auf den Seiten der AKAD steht, dass man entweder CAE, deren Modul Englisch 4 oder aber auch die Möglichkeit hat, die Englisch-Kenntnisse in einem Eingangstest nachweisen kann, ich glaube, den kannst du dir sogar ausdrucken. Wer weiß, vielleicht reichen deine Englisch-Kenntnisse ja schon aus? Ich drücke dir die Daumen, dass du den für dich besten Weg findest.
Gruß,
Sabrina
es ist richtig, dass zwischen FCE und CPE ein sehr großer Sprung zu machen ist (ich selbst habe CAE (Selbststudium in einer kleinen Englisch-Gruppe) und CPE (1 Jahr Vorbereitungskurs Abendschule) ), aber CAE ist nicht Voraussetzung für CPE. Auf den Seiten der AKAD steht, dass man entweder CAE, deren Modul Englisch 4 oder aber auch die Möglichkeit hat, die Englisch-Kenntnisse in einem Eingangstest nachweisen kann, ich glaube, den kannst du dir sogar ausdrucken. Wer weiß, vielleicht reichen deine Englisch-Kenntnisse ja schon aus? Ich drücke dir die Daumen, dass du den für dich besten Weg findest.
Gruß,
Sabrina
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 422
- Registriert: 17.11.04 21:13
Da die Anforderungen in der staatl. Fremdsprachenkorrespondentenprüfung m. E. höher sind, würde ich schon sagen, dass die IHK-Prüfung hier einen niedrigeren Stellenwert hat.Zua hat geschrieben:Das heisst staatl. ist höher gestellt als IHK?