Vielleicht kann mir jemand helfen:
Es geht um den Begriff der Ausgaben.
Laut meines Wissens betreffen Ausgaben das Geldvermögen, d.h. durch Ausgaben wird das Geldvermögen verringert.
Laut Wöhe verringert sich das Geldvermögen durch Zahlungsmittelabfluss und/oder Verminderung von Forderungen und/oder Erhöhung von Schulden.
Wenn sich aber meine Forderungen verringern, steht dem im Normalfall auch ein Zahlungsmittelzufluss (Einnahme) gegenüber. Das Geldvermögen ändert sich also nicht (es sei denn ich habe einen Forderungsausfall).
Handelt es sich dann trotzdem um eine Ausgabe, obwohl das Geldvermögen gleich bleibt?
Kann man dies vielleicht so erklären, dass der Ausgabe eine Einnahme in gleicher Höhe gegenüber steht und daher das Geldvermögen unverändert bleibt???

Gruß,
Ela