Zugang zu "Fremdsprachen"

Englisch, Französisch...
Antworten
Benutzeravatar
Ralf Thesing
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 342
Registriert: 24.02.02 21:46
Wohnort: Muensterland/Deutschland
Kontaktdaten:

Hallo,

Beitraege in dem Unterforum "Fremdsprachen" koennen zur
Zeit nur registrierte Benutzer posten.

Der lesende Zugang ist aber nach wie vor allen anderen
BenutzerInnen ;-) erlaubt.

Aus gegebenem Anlass bitte folgenden Beitrag beachten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Internet)

Gruesse,
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Thesing
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 342
Registriert: 24.02.02 21:46
Wohnort: Muensterland/Deutschland
Kontaktdaten:

Hallo,

nun duerfen wieder alle Benutzer (auch Gaeste) im Unterforum
"Fremdsprachen" posten. :-)

Auf Nachfrage hat sich Reinold Skrabal freundlicherweise bereit
erklaert, in dem Fremdsprachen-Forum zu moderieren.

Nochmals vielen Dank an Herrn Skrabal.

Ralf
Benutzeravatar
Reinold Skrabal
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 298
Registriert: 19.01.03 19:32
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Hallo allerseits,

denjenigen, die mich noch nicht kennen, möchte ich mich hier kurz vorstellen.

Nach dem BWL-Studium im Fernunterricht und dem Präsenzstudium diverser Vertiefungsrichtungen (Fachkaufmann Außenwirtschaft IHK, Qualitätsmanager Univ. etc.), sowie dem berufsbegleitenden Selbststudium der Wirtschaftssprachen Französisch, Italienisch und Spanisch mit fünf staatl. und akademischen Abschlüssen wagte ich nach langjähriger Industrietätigkeit (Export) mit 39 den Sprung in die Selbständigkeit und bin seither als freiberuflicher öffentl. bestellter und beeidigter Übersetzer und Dolmetscher sowie als Univ.-Lektor und Lehrbeauftragter an in- und ausländischen Hochschulen und Universitäten (wissenschaftl. Lehrgutachten Universität) tätig.

Das Akad-Forum "Fremdsprachen" ist ein idealer Treffpunkt und Infomarkt für alle Fremdsprachler und diejenigen, die es werden wollen. Der rege Gedankenaustausch im Forum trägt dazu bei, Anregungen, Tipps und Entscheidungshilfen für das Studium und die Weiterbildung zu finden. Dazu möchte ich als Moderator beitragen und auch die Absolventinnen und Absolventen bitten, sich wie bisher intensiv mit Beiträgen einzubringen und ihre Erfahrungen an den Nachwuchs weiterzugeben..

Allen Studierenden wünsche ich ein erfolgreiches, interessantes Studium und auf dem manchmal steinigen Weg zum Ziel viel Ausdauer und Zielbewusstsein.

Ihr
Reinold Skrabal
(gebürtiger Münchner)

PS: Am Donnerstag den 7.4.05 veranstaltet die Akad in Stuttgart (Maybachstr.) einen Sprachen-Info-Abend. Vielleicht sehen wir uns dort. Anmeldung unter www.akad.de.
heistock
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 01.06.04 22:57
Wohnort: Rosenheim

Hallo Herr Skrabal,

ich freue mich sehr, dass Sie jetzt Moderator hier in diesem Forum sind! Auch wenn ich der AKAD den Rücken gekehrt habe(ging ja nicht anders, da Italienisch abgeschafft wurde) und jetzt mit voller Präsenz :-) die Schulbank drücke, bin ich doch immer gerne in diesem Forum und informiere mich über Neuigkeiten. Also, auf viele interessante Beiträge!!

Viele Grüße, Heike Stockklausner
Kati1

Hallo Herr Skrabal,

mich würde interssieren welches Fernstudium mit welchen Titel
Sie im Bereich BWL gemacht haben, also ein Fachkaufmann IHK,
ein Dipl.Betriebswirt oder Diplom-Kaufmann `???

Super was Sie alles gelernt haben.

Und wo haben Sie das studiert (Akad, Fernuni Hagen, ILS oder anderes).

Ich frage deshalb weil ich noch nicht weiß ob ich BWL oder
Fremdsprachen als Fernstudium machen soll ? Beides ist zuviel nebenberuflich.

Vielen Dank vorab für Ihre Entscheidungshilfe !



heistock hat geschrieben:Hallo Herr Skrabal,

ich freue mich sehr, dass Sie jetzt Moderator hier in diesem Forum sind! Auch wenn ich der AKAD den Rücken gekehrt habe(ging ja nicht anders, da Italienisch abgeschafft wurde) und jetzt mit voller Präsenz :-) die Schulbank drücke, bin ich doch immer gerne in diesem Forum und informiere mich über Neuigkeiten. Also, auf viele interessante Beiträge!!

Viele Grüße, Heike Stockklausner
Benutzeravatar
Reinold Skrabal
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 298
Registriert: 19.01.03 19:32
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Hallo Kati,

meinen Betriebswirt mit der Abschlussbezeichnung "Praktischer Betriebswirt" (sehr umfangreiches Studienmaterial, heute aber von der Bezeichnung her und im Vergleich zu den jetzigen Studienangeboten fast völlig "out") baute ich damals im Fernunterricht beim Vorgängerinstitut der ILS. Ein Präsenzstudium mit Unterbrechung der Berufstätigkeit kam überhaupt nicht in Frage, weil die überwiegend theoretische Ausbildung an einer Hochschule im Tausch mit der sehr gut bezahlten, hochinteressanten und äußerst fremdsprachenintensiven Tätigkeit im Export ein unverzeihlicher qualitativer Rückschritt gewesen wäre. Das anvisierte Ziel (Hochschullehrer und Lehrbeauftragter an Universitäten und Fachhochschulen) habe ich trotzdem erreicht; das ist nur eine Frage der Hartnäckigkeit, verbunden mit einem Quäntchen Glück. Der formale Einstieg in die Lehrtätigkeit an der Uni klappte allerdings erst nach einem wissenschaftlich-pädagogischen Lehrgutachten einer deutschen Universität nach einer insgesamt 14-stündigen Begutachtung im Hörsaal der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften durch Fachprüfer der Fakultät für Pädagogik (da überkam mich zum ersten Mal ein leichtes Zittern in den Knien). An Fachhochschulen sind solche Hospitationen (Unterrichtsbesuche pädagogischer Prüfer) leider unüblich, da wird jeder in den Hörsaal gestellt, was in nicht wenigen Fällen schief geht, wie etliche Kommentare der Studierenden beweisen. An den Fachhochschulen werden z.B. auch die Professoren lediglich ernannt, d.h. sie müssen im Gegensatz zu den Universitätsprofessoren keine Habilitation nachweisen.

Man soll sich also immer vom eigenen Gefühl leiten lassen und seine eigene "Vita" je nach den angepeilten Zielen geradlinig und konsequent aufbauen, dabei aber die Markt- und Bedarfsströmungen nicht aus den Augen verlieren.

Mein Fernziel war immer die berufliche Selbständigkeit (Übersetzen, Dolmetschen und Unterricht an Hochschulen <Präsenz- und Fernstudium>, also so abwechslungsreich wie möglich). Die Marktentwicklung hat mir Recht gegeben, denn mit 40-45 hat man bei Bewerbungen heute kaum noch Chancen und wenn ich schon kämpfen muss, dann bitte für die Verwirklichung der eigenen Ziele, sprich der Selbständigkeit (seit nunmehr 26 Jahren), die aber - zugegeben - nicht jedermanns Sache ist und in den Aufbaujahren viel Nerven, Schweiß und Engagement kostet. Über die ersten fünf Jahre war ich "not amused".

Der "Fachkaufmann für Außenwirtschaft IHK" ist ein eigenständiger Abschluss (Ausbildungdauer ca. 1 1/2 Jahre im Präsenzunterricht). Die Akad hatte ihn früher im Programm. Lehrinhalte: BWL, VWL, Auslandsmarketing, Außenwirtschaft(srecht) etc. aber k e i n e Fremdsprachen. Wird im Fernunterricht leider nicht mehr angeboten.
Bitte unter "Google" nachsehen. Diese Abschlussbezeichnung ist ein reizvolles Pendant zum staatl. gepr. Übersetzer / Diplomübersetzer, kurzum eine ideale Ergänzung, weil die Außenwirkung und Akzeptanz am Markt verstärkt wird (kein Nur-Übersetzer, sondern auch Kaufmann, Ingenieur etc.).

Sie müssten sich also für den Fall eines nebenberuflichen Studiums zwischen BWL und Sprachen entscheiden. Beides gleichzeitig ist sehr stressig, könnte aber bewältigt werden, wenn der Wille und die Ausdauer ungeheuer stark sind. Keine leichte Entscheidung, denn die beiden Studienrichtungen passen gut zusammen, Sprache allein ist wie Suppe ohne Salz!! Wenn Sie mit BWL (akademisch oder staatlich geprüft) beginnen, haben Sie beim anschließenden Fachsprachenstudium weniger Verständnisschwierigkeiten! Die Sprachkenntnisse sollten dann aber neben dem BWL-Studium "am Köcheln" gehalten werden!

Das nächste Tagesseminar für angehende ÜbersetzerInnen (haupt- oder nebenberuflich) in Esslingen bei Stuttgart findet übrigens am Samstag den 29. Oktober 2005 statt. Dort werden alle beruflichen Fragen und insbesondere auch die Karriereplanung ausführlich behandelt.

Viele Grüße
Reinold Skrabal
Moderator
Antworten