Unterschied verschiedene Abitur-Varianten

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
Tom75

Hallo!

Bei der Recherche verschiedener Fernstudium-Anbieter (Fernuni-Hagen, AKAD) ist mir aufgefallen, dass für manche Studienrichtungen:

- Hochschulreife
- Fachabitur
- fachgebundenes Abitur

verlangt wird. Weis jemand, was da der Unterschied ist? Hochschulreife ist klar, das sind Leute z.B. die Abi im Gymnasium gemacht haben. Fachabitur bekomme ich über die FOS oder z.B. Telekolleg. Was soll aber dann ein fachgebundenes Abitur sein? Wenn ich Fachabitur habe, kann ich vertiefte Leistungen in Sozialbildung, Technik oder Wirtschaft nachweisen. Also ist mein Abitur doch fachgebunden???

Tom
Benutzeravatar
marcomondavi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 427
Registriert: 13.01.05 12:11
Wohnort: Hamburg

Hi Tom!

Also ich probiere es mal:

Hochschulreife = Abi, Studienberechtigung für alle Universitäten
Fachhochschulreife = Studienberechtigung für alle Fachhochschulen
fachgebundene Hochschulreife = Studienberechtigung nur für ein bestimmtes Fach (z.B. Technik, Sozialpädagogik)
Fachabitur = ist kein einheitlich geregelter Begriff. Wird meist für die fachgebundene Hochschulreif für FH-Studiengänge verwendet. D.h. Studienberechtigung für einen bestimmten FH-Studiengang (z.B. Erzieherausbildung berechtigt zum Studium der Soz.päd. an FH's).

Gruß,
marcomondavi
Agondor

Hi Tom

Also ich kenne das so:

Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt zu allen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen.

Fachgebundene Hochschulreife: Sie berechtigt zum einen, zu einem Universitätsstudium in einem bestimmten Fächerbereich, zum anderen zum Studium an einer Fachhochschule in einem beliebigen Studiengang. Diese zweite Regelung ist aber nicht in allen Bundesländer so. Die Fachbindung bei einem Universitätsstudium ist normalerweise nach den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales gegliedert. D.h. mit einer fachgebundenen Hochschulreife in Wirtschaft könntest du auf einer Uni BWl oder VWl studieren.

Fachabitur oder besser Fachhochschulreife: Sie berechtigt dich zu Studium an einer Fachhochschule. Welche Vertiefungsrichtung du dabei hattest ist aber egal.
Tom75

... danke Euren Nachrichten, aber was muss ich machen, um von der Fachhochschulreife zur fachgebundenen Hochschulreife zu gelangen?

Weis das auch zufällig jemand? Genügen hier gute bis sehr gute Noten in bestimmten Fächern?

Tom
Benutzeravatar
marcomondavi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 427
Registriert: 13.01.05 12:11
Wohnort: Hamburg

Also in Hamburg läuft das z.B. so: Du beginnst mit der Fachhochschulreife ein FH-Studium im Fach Maschinenbau. Nach dem Vordiplom an der FH hast Du dann die Berechtigung in das Uni-Grundstudium Maschinenbau zu wechseln.

Es gibt aber sicher noch andere Wege.

Gruß,
marcomondavi

Tom75 hat geschrieben:... danke Euren Nachrichten, aber was muss ich machen, um von der Fachhochschulreife zur fachgebundenen Hochschulreife zu gelangen?

Tom
Tom75

Hallo marcomondavi,

diese Möglichkeit kannte ich schon. Ich schau mich mal weiter um.

Danke für die Antworten!

Tom
Benutzeravatar
Agondor
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 172
Registriert: 04.04.05 21:19
Wohnort: Rheinland Pfalz

Hi

In Bayern ist es so, dass man mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung die sog. Berufsoberschule besuchen kann. Diese geht zwei Jahre und im ersten Jahr kann man die Fachhochschulreife erwerben und im zweiten die fachgebundene Hochschulreife. Wer will kann auch noch eine Prüfung in einer zweiten Fremdsprache, meist Französisch oder Latein, ablegen und so die allgemeine Hochschulreife erlangen.
Ich weiß allerdings nicht, ob es diese Möglichkeiten auch in anderen Bundesländern gibt.

Gruß

Agondor
Antworten