bearbeitung der lernhefte/module

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
Gast

hallo,
ich hätte gern gewusst in welcher art ihr die lernhefte bearbeitet?

ich habe einfach das gefühl das ich dazu viel zu lange brauche aktuelles beispiel an bwl02 sitze ich knapp 2 monate bei einem täglichen zeitaufwand von 1,2 – 2h. dazu muss ich sagen das ich die hefte intensiv lese und mir auch aufzeichnungen machen – aber mir dauert es viel zu lange.

daher die frage wie geht ihr bei der bearbeitung der lernhefte vor? Lest ihr diese nur soweit und lernt diesen intensiv für prüfungsvorbereitungen???

danke vorab und gruß
Guido
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 131
Registriert: 31.05.03 19:27
Wohnort: Bayern

Anonymous hat geschrieben:hallo,
ich hätte gern gewusst in welcher art ihr die lernhefte bearbeitet?

ich habe einfach das gefühl das ich dazu viel zu lange brauche aktuelles beispiel an bwl02 sitze ich knapp 2 monate bei einem täglichen zeitaufwand von 1,2 – 2h. dazu muss ich sagen das ich die hefte intensiv lese und mir auch aufzeichnungen machen – aber mir dauert es viel zu lange.

daher die frage wie geht ihr bei der bearbeitung der lernhefte vor? Lest ihr diese nur soweit und lernt diesen intensiv für prüfungsvorbereitungen???
Ich gehe folgendermaßen vor:

Zu Beginn eines Kurses (z.B. BWL II) sowie eines Unterabschnittes (z.B. Finanzierung) schaue ich mir alle Kursmodule überflugsmäßig an, um mir eine mentale Grundstruktur des Themas zu schaffen.

Dann lese ich das Modul durch und beantworte die Kontrollfragen mündlich. Danach wird das Modul per Marker und Stift "nachbearbeitet", um mir wichtig erscheinende Sachen zu markieren und die Dinge nochmal sorgfältig zu erarbeiten. Dabei werden auch alle Kontrollfragen gemacht, die man explizit schriftlich machen sollte oder bei denen was zu rechnen ist. Danach mache ich mir kapitelweise Mindmaps (am PC mit Mindmanager). Zuletzt werden die Einschickaufgaben bearbeitet.

Mit dieser Vorgehensweise schaffe ich so ca. 1 bis 1,5 Module pro Woche. Wobei mich sehr aufwendige Sachen wie Mathe (insbes. WM211 und 212) auch schon mal 3 Wochen pro Teil beschäftigt haben, weil ich mir sehr viel durch Üben und Wiederholen erarbeiten musste.

Ich arbeite so ca. 2 Stunden an Arbeitstagen und etwa 5 Stunden an arbeitsfreien Tagen (Samstag, Urlaub) am Stoff. In einer Arbeitswoche komme ich so auf ca. 15-20 Stunden Studium.

Gruß, Guido
Antworten