Hallo!
Ich interessiere mich seit längerer Zeit für eine Weiterbildung zur staatl. gepr. Übersetzerin/ Spanisch. Allerdings hat es mich sehr irritiert, daß ich eine Eignungsprüfung ablegen muß, obwohl ich 1 1/2 Jahre in Spanien gearbeitet habe, geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin bin und darüber hinaus die Übersetzungen für meinen Arbeitgeber anfertige. Mir kommt das alles nicht sehr seriös vor! Warum muß unter diesen Vorraussetzungen eine weitere Prüfung abgelegt werden, die wahrscheinlich kostenpflichtig ist?! Ich finde das sehr schade, vor allem, da mir dieses Studium ansonsten sehr zusagt!
LG Paulina
Zulassung staatl. gepr. Übersetzer/Spanisch
Hallo Paulina,
die Akad verlangt für den Übersetzer Spanisch einen Nachweis der Sprachkenntnisse. Dieser kann entweder durch Vorlegen des Diploma de Español Superior erfolgen oder Ablegen durch die Prüfung. Diese Prüfung ist übrigens kostenlos. Falls Du weitere Fragen haben solltest, so stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Ich habe selbst bei der Akad den staatlich geprüften Übersetzer gemacht.
Gruß,
Martin
die Akad verlangt für den Übersetzer Spanisch einen Nachweis der Sprachkenntnisse. Dieser kann entweder durch Vorlegen des Diploma de Español Superior erfolgen oder Ablegen durch die Prüfung. Diese Prüfung ist übrigens kostenlos. Falls Du weitere Fragen haben solltest, so stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Ich habe selbst bei der Akad den staatlich geprüften Übersetzer gemacht.
Gruß,
Martin
Danke für die schnelle Antwort. Allerdings stehe ich hier auch wieder vor dem Problem, daß ich in Norddeutschland wohne und es ein großer zeitlicher Aufwand und auch ein zusätzlicher Kostenfaktor ist, für diese Prüfung anzureisen, die in meinen Augen überflüssig ist, da ich die
entsprechenden Qualifikationen mitbringe und auch täglich anwende.
Dieser Test soll ja Kenntnisse der spanischen Sprache auf dem ALTE 4 Niveau nachweisen, die meines Wissens dem D.E.L.E (nivel intermedio) entspricht. Durch die Prüfung zur Fremdsprachenkorrespondentin werden aber Kenntnisse und Fähigkeiten des D.S. E vorausgesetzt und ein großer
Schwerpunkt auf das Übersetzen gelegt.
Hier verstehe ich die Problematik nicht und frage mich, warum diese Prüfung erfolgen muß?
Der guten Ordung halber möchte ich an dieser Stelle noch anmerken, daß ich internat. Tourismus studiert habe, und einer der Schwerpunkte dieses Studiums Wirtschaftsspanisch und Business-English war.
Wenn es ununmgänglich ist, werde ich diese Prüfung selbstverständlich ablegen. Es ist nur so, daß ich nicht nachvollziehen kann, daß meine Ausbildung und Qualifikationen abgewertet, bzw. von der AKAD nicht anerkannt werden.
Paulina
entsprechenden Qualifikationen mitbringe und auch täglich anwende.
Dieser Test soll ja Kenntnisse der spanischen Sprache auf dem ALTE 4 Niveau nachweisen, die meines Wissens dem D.E.L.E (nivel intermedio) entspricht. Durch die Prüfung zur Fremdsprachenkorrespondentin werden aber Kenntnisse und Fähigkeiten des D.S. E vorausgesetzt und ein großer
Schwerpunkt auf das Übersetzen gelegt.
Hier verstehe ich die Problematik nicht und frage mich, warum diese Prüfung erfolgen muß?
Der guten Ordung halber möchte ich an dieser Stelle noch anmerken, daß ich internat. Tourismus studiert habe, und einer der Schwerpunkte dieses Studiums Wirtschaftsspanisch und Business-English war.
Wenn es ununmgänglich ist, werde ich diese Prüfung selbstverständlich ablegen. Es ist nur so, daß ich nicht nachvollziehen kann, daß meine Ausbildung und Qualifikationen abgewertet, bzw. von der AKAD nicht anerkannt werden.

Paulina
Hallo Paulina,Joleen hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort. Allerdings stehe ich hier auch wieder vor dem Problem, daß ich in Norddeutschland wohne und es ein großer zeitlicher Aufwand und auch ein zusätzlicher Kostenfaktor ist, für diese Prüfung anzureisen, die in meinen Augen überflüssig ist, da ich die
entsprechenden Qualifikationen mitbringe und auch täglich anwende.
Dieser Test soll ja Kenntnisse der spanischen Sprache auf dem ALTE 4 Niveau nachweisen, die meines Wissens dem D.E.L.E (nivel intermedio) entspricht. Durch die Prüfung zur Fremdsprachenkorrespondentin werden aber Kenntnisse und Fähigkeiten des D.S. E vorausgesetzt und ein großer
Schwerpunkt auf das Übersetzen gelegt.
Hier verstehe ich die Problematik nicht und frage mich, warum diese Prüfung erfolgen muß?
Der guten Ordung halber möchte ich an dieser Stelle noch anmerken, daß ich internat. Tourismus studiert habe, und einer der Schwerpunkte dieses Studiums Wirtschaftsspanisch und Business-English war.
Wenn es ununmgänglich ist, werde ich diese Prüfung selbstverständlich ablegen. Es ist nur so, daß ich nicht nachvollziehen kann, daß meine Ausbildung und Qualifikationen abgewertet, bzw. von der AKAD nicht anerkannt werden.![]()
Paulina
die Frage der Anerkennung Deiner Studien und Prüfungen musst Du mit der Akad klären. Ich kann nur sagen, dass es bei mir vor inzwischen 3 Jahren so war, dass man Abschluss in Ethnologie und Spanisch (Magister Artium) und die Tatsache, dass ich ein Jahr lang in Barcelona studiert habe, nicht als Nachweis meiner Kenntnisse ausreichten. Meine Sprachkenntnisse entsprachen damals auch dem DES, aber um das nachzuweisen musste ich besagte Klausur schreiben. Du könntest bei der Akad auch mal fragen, ob es nicht ein Studienzentrum in Deiner Nähe gibt. ich habe die Klausur damals an einem Wohnort, München, geschrieben. Viel Glück und falls Du noch Fragen hast,
so stehe ich dir gerne zur Verfügung.
Martin
- Reinold Skrabal
- Forums-Scout
- Beiträge: 298
- Registriert: 19.01.03 19:32
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Hallo Paulina,
dass Ihre qualifizierte Vorbildung (Fremdsprachenkorrespondentin Spanisch) in Verbindung mit längerem Auslandsaufenthalt und einschlägiger beruflicher Erfahrung als Einstiegsvoraussetzung zum Ü-Lehrgang Spanisch von der Akad nicht anerkannt wird, ist nicht nachvollziehbar und stellt eindeutig eine Abwertung Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung dar, zumal der Fremdsprachenkorrespondent im Niveau ohne jeden Zweifel über dem allgemeinsprachlichen (!) Niveau des Diploma Espanol Superior liegt und als unbedingt eignungsrelevant für die Ausbildung zum Spanischübersetzer (Fachrichtung Wirtschaft) bezeichnet werden kann und muss.
Hier wünscht man sich von der Akad eine flexiblere Handhabung! Die Forderung nach einer weiteren Qualifizierungskampagne (Diploma Superior bzw. Eingangs-/Eignungstest) ist in Ihrem Fall nicht sach-und situationsgerecht!
Ich werde morgen Kontakt mit der Führungsebene der Akad und der Staatl. Zentralstelle für Fernunterricht in Köln aufnehmen und über das Ergebnis berichten.
Bitte mailen Sie mir direkt Ihre Telefonnummer (Festansschluss, kein Handy).
Viele Grüße
Reinold Skrabal
Moderator
dass Ihre qualifizierte Vorbildung (Fremdsprachenkorrespondentin Spanisch) in Verbindung mit längerem Auslandsaufenthalt und einschlägiger beruflicher Erfahrung als Einstiegsvoraussetzung zum Ü-Lehrgang Spanisch von der Akad nicht anerkannt wird, ist nicht nachvollziehbar und stellt eindeutig eine Abwertung Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung dar, zumal der Fremdsprachenkorrespondent im Niveau ohne jeden Zweifel über dem allgemeinsprachlichen (!) Niveau des Diploma Espanol Superior liegt und als unbedingt eignungsrelevant für die Ausbildung zum Spanischübersetzer (Fachrichtung Wirtschaft) bezeichnet werden kann und muss.
Hier wünscht man sich von der Akad eine flexiblere Handhabung! Die Forderung nach einer weiteren Qualifizierungskampagne (Diploma Superior bzw. Eingangs-/Eignungstest) ist in Ihrem Fall nicht sach-und situationsgerecht!
Ich werde morgen Kontakt mit der Führungsebene der Akad und der Staatl. Zentralstelle für Fernunterricht in Köln aufnehmen und über das Ergebnis berichten.
Bitte mailen Sie mir direkt Ihre Telefonnummer (Festansschluss, kein Handy).
Viele Grüße
Reinold Skrabal
Moderator
- Reinold Skrabal
- Forums-Scout
- Beiträge: 298
- Registriert: 19.01.03 19:32
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Hallo Paulina,
voller Erfolg! Sie brauchen sich keiner Zulassungsprüfung für den Ü-Lehrgang zu unterziehen!
Ich habe mit dem Chef der Akad-Sprachenabteilung, Herrn Prof. Bügner, geprochen und ihm die Sachlage erklärt. Die so genannte Anrechnungstabelle (Befreiung von Zulassungsprüfungen) sei schon etwas älter und aktualisierungsbedürftig.
Falls Sie damals telefonisch nach einer Befreiung fragten und vom Beratungszentrum mündlich einen ablehnenden Bescheid erhielten oder einen schriftlichen ablehnenden Bescheid bekamen, können Sie eine nochmalige Überprüfung beantragen und diese an das Beratungsteam richten. Beziehen Sie sich dabei ausdrücklich auf das Telefongespräch zwischen Herrn Prof. Bügner und Herrn Skrabal.
Fügen Sie eine (unbeglaubigte) Kopie Ihres IHK-Fremdsprachenkorrespondenten-Zeugnisses Spanisch und des Arbeitgeberzeugnisses bei! Die Unterlagen werden dann direkt an Herrn Prof. Bügner weitergeleitet.
Dass die Akad hier nun doch flexibel reagiert, freut mich für Sie.
Dank auch an Herrn Prof. Bügner!
Viel Erfolg beim Ü-Studium wünscht
Reinold Skrabal
Moderator
voller Erfolg! Sie brauchen sich keiner Zulassungsprüfung für den Ü-Lehrgang zu unterziehen!
Ich habe mit dem Chef der Akad-Sprachenabteilung, Herrn Prof. Bügner, geprochen und ihm die Sachlage erklärt. Die so genannte Anrechnungstabelle (Befreiung von Zulassungsprüfungen) sei schon etwas älter und aktualisierungsbedürftig.
Falls Sie damals telefonisch nach einer Befreiung fragten und vom Beratungszentrum mündlich einen ablehnenden Bescheid erhielten oder einen schriftlichen ablehnenden Bescheid bekamen, können Sie eine nochmalige Überprüfung beantragen und diese an das Beratungsteam richten. Beziehen Sie sich dabei ausdrücklich auf das Telefongespräch zwischen Herrn Prof. Bügner und Herrn Skrabal.
Fügen Sie eine (unbeglaubigte) Kopie Ihres IHK-Fremdsprachenkorrespondenten-Zeugnisses Spanisch und des Arbeitgeberzeugnisses bei! Die Unterlagen werden dann direkt an Herrn Prof. Bügner weitergeleitet.
Dass die Akad hier nun doch flexibel reagiert, freut mich für Sie.
Dank auch an Herrn Prof. Bügner!
Viel Erfolg beim Ü-Studium wünscht
Reinold Skrabal
Moderator