Französisch 5

Englisch, Französisch...
Antworten
gw_38
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 24.10.04 21:07
Wohnort: München

Hallo,
ich habe mich für den Kompaktstudiengang Wirtschaftübersetzer mit Option auf staatl. Übersetzer eingeschrieben und habe aber etwas Bammel vor dem Französisch 5 Modul, da es sehr "literarisch" sein soll.
Wer hat das Modul schon bearbeitet und kann mir aus seinen Erfahrungen berichten. Wie lange muss ich für das Modul einplanen, es findet nämlich im Nov. das Seminar in München statt undlaut Pensenplan würde ich es erst im August zugeschickt bekommen. Ich könnte es evtl um 1-2 Monate beschleunigen, wenn ich 2-3 Monatsraten auf einmal bezahle. Wäre es von Juni bzw. Juli bis Ende Nov zu schaffen??
Danke für Eure Tipps.
Gast

Hallo,

ich stehe gerade kurz vor Beendigung des Modul 5, das im Übersetzerlehrgang enthalten ist. Ja, es ist sehr literarisch und diese Teile fielen mir persönlich auch etwas schwer, da mir vor allem Gedichtinterpretation und literarische Interpretationen allgemein nicht so besonders liegen. Für mich wäre der Zeitraum Juni/Juli bis November etwas zu eng gesteckt (ich arbeite schon seit September, allerdings mit einer "Zwangspause" von ca. 4 Wochen dran). Außerdem sind in dem Modul auch noch sehr viele, sehr knapp gehaltene landeskundliche Informationen enthalten, die meiner Meinung nach einer selbstständigen Aufbereitung und weiteren Recherche bedürfen. Auch die angebotenen Grammatikkapitel sind sehr knapp gehalten, ich persönlich muss da schon immer noch etwas intensiver dran arbeiten.
Es werden auch immer wieder in den Kontrollaufgaben Aufsätze "verlangt", z. B. über Umweltverschmutzung. Diese Kontrollaufgaben sind dann auch nicht mal eben nebenher zu erledigen, wenn man die Aufgaben ernst nimmt und sich erst mal das entsprechende Vokabular und die Hintergrundinformationen besorgen muss.
Ich steuere übrigens auch auf das Seminar im November in München zu, da ich es bis diese Woche in Düsseldorf eben leider nicht geschafft habe. Vielleicht sehen wir uns dort ja! Viel Spaß beim Lernen! Anke
Anke Lutz
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 18.08.04 20:23
Wohnort: Forchheim

Sorry, hatte vergessen, mich einzuloggen...
Anke
Irmgard Wildangel
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 113
Registriert: 10.08.04 09:32

Hallo GW_38,
zuerst meine neugierige Frage: wie kommt man zu so einem Namen?
Literatur vs. Wirtschaft:
ich bin noch im Lehrgang staatl. gepr. Übersetzer Englisch, aber ich kann nur sehr vor der Ansicht warnen, dass die Prüfungsämter "nur" Wirtschaft, ob jetzt auf Themen oder auf Sprache bezogen, prüfen. Unabhängig von der Sprache wird in der Prüfung verlangt werden, dass man ein gutes bis sehr gutes Allgemeinwissen unter Beweis stellt.
Als konkretes Beispiel, wie ein Prüfungsamt auch schon mal gern den Prüfling mit Literatur konfrontiert, folgendes Beispiel:
ich war dieser Tage (Mi/Do) auf einem AKAD-Seminar, wo wir als Übung eine Musterklausur vom Prüfungsamt Saarbrücken übersetzt haben. Die Überschrift hieß: "Endstation Sehnsucht", der Text selbst handelte davon, dass die guten, alten Doppeldeckerbusse ausrangiert werden sollen. So, die Überschrift spielt auf ein amerikanisches Theaterstück aus den 50iger Jahren an, lautet im Original "A Streetcar Named Desire".
Worauf ich hinaus will: man kann nicht alles wissen, aber für jede Sprache gibt es gewisse kulturelle Eckdaten, die eben gerade für eine bestimmte Sprache so charakteristisch sind. Man braucht Zeit dafür, aber man kann relativ viel darüber lernen und erfahren. Hilfreich kann hierfür ein Karteikasten sein, den man z. B. unterteilt in Literatur, Landeskunde, Geschichte usw.
Außerdem: bei der AKAD wird auch gelehrt, wie man beim Übersetzen damit umgeht, wenn man bestimmte Anspielungen nicht erkennt und in ihrem Kontext einzuordnen weiß. Denn: Nichts schreiben geht auf gar keinen Fall.
Vor dem Übersetzer habe ich bei der AKAD den Proficiency gemacht. In diesem Lehrgang "mussten" die Teilnehmer sehr viel an englischer und amerikanischer Literatur lesen und bearbeiten - und es war super und hat grossen Spass gemacht! Die Hefte aus dieser Zeit benutze ich noch heute und die Methode, wie Literatur vermittelt wird, ist ganz anders als in der Schule.
Vielleicht hilft es ja sich zu sagen, ich darf Literarur machen, da ein "Muss" sehr blockieren kann.
LG,
Irmgard
Gast

Hallo,

was Irmgard schreibt, kann ich nur drei Mal dick unterstreichen. Die Prüfungsordnungen für Übersetzer verlangen prinzipiell Kenntnisse in allen Fachgebieten (irgendwie logisch) und in einem davon, dem so genannten Wahlpflichtfach, "vertiefte sachliche und fachliche Kenntnisse", wie es in der Prüfungsurkunde so schön heißt.

Dies setzt schon im Vorfeld eine breite und tiefe Schulung voraus, also auch Übungen in der Fachrichtung Literatur, mit der man mich als Kaufmann, Industrie- und Jurisprudenzfan "jagen" kann, wie man so schön sagt und die viele als "brotlose, äußerst schlecht bezahlte Kunst" bezeichnen. In den 30 Jahren meiner Selbständigkeit habe ich noch nie
einen Auftrag in dieser Richtung erhalten.

Ich kann mich noch gut an die Bäckerstochter erinnern, die mir vor ca. 20 Jahren beim Brötchenkauf ganz stolz von ihrem geplanten Übersetzerstudium in der Fachrichtung Belletristik, also schöngeistige Literatur, erzählte. Ich brauchte eine geschlagene halbe Stunde, um sie von dieser Richtung abzubringen und schlug ihr stattdessen "Technik" vor.
Jahre später hat sie mir die Richtigkeit dieses Ratschlags ausdrücklich bestätigt, denn sie erhielt bei Daimler Benz sofort eine Anstellung und machte Karriere.

Nun sind zwar "Technik" und "Jurisprudenz" nicht jedermans Sache, aber die "Marktkonformität" kann man diesen Sachfächern nur schwerlich absprechen, während ein so genanntes Orchideenfach nicht die Frau bzw. den Mann ernährt.

Viele Grüße
Reinold Skrabal
Irmgard Wildangel
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 113
Registriert: 10.08.04 09:32

Lieber Reinold,
seit wann bist du nur Gast in diesem Forum? Schön, dass du auch einen Beitrag hierzu geschrieben hast.
Ich hoffe, dass aus meinem Beitrag hervorgeht, dass ich nicht dafür plädiere, ein Orchideenfac zu wählen. Bei dem Thema Literatur geht es hier ja darum, wie man mit dem AKAD-Lernstoff umgehen muss oder kann. Landeskunde und Literatur stehen halt auf dem "Stundenplan" und diese Fächer bzw. Themen haben ihre Berechtigung, da die Erfahrung zeigt, dass die Prüfungsämter weit über die Grenzen von Wirtschaftsenglisch oder Wirtschaftsfranzösisch prüfen können.
Aber wir, die wir noch vor der Prüfung stehen, werden das schon schaffen, egal ob Französisch oder Englisch!
LG,
Irmgard
Benutzeravatar
Reinold Skrabal
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 298
Registriert: 19.01.03 19:32
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Liebe Irmgard,

was Du schreibst, kann ich nur unterstreichen. Jeder Prüfling muss mit literarischen Texten rechnen, ob man sie nun mag oder nicht. Deshalb ist es ganz gut, dass sie Bestandteil der Ausbildung sind.

Unser Ralf nimmt zur Zeit - bis zum Wochende - einige Umstellungen vor, weshalb die Fotos aus den Avataren und den Foren vorübergehend rausfallen, und ich mit. Meinen wechselnden Status - einmal Mitglied und dann wieder nur Gast - trage ich mit Fassung.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Reinold
gast_muc

Hallo,
mit Interesse verfolge ich die Diskussion. Ist der literarische Teil bei Englisch 5 genauso groß?
Bei mir ist es so, dass ich aus Erfahrung im Deutschunterrricht einfach nicht so gut Gedichte interpretieren kann.
In den Fremdsprachen war ich immer sehr gut, lediglich in Deutsch meist befriedigend.
Ich bin am Englisch Übersetzer AKAD interessiert, und lese gerne "nüchterne" Wirtschaftsartikel.
Gast

Hallo,

Ich wollte nur einen kleinen Kommentar zum o.g. Modul FGL05 abgeben.

Also ich glaube inzwischen auch, dass man schon etwas mehr Zeit für die Bearbeitung dieses Moduls einrechnen sollte. Ich habe mich zur Zeit erstmal nur für dieses Modul angemeldet, möchte aber später den Studiengang zum staatlich geprüften Übersetzer belegen.

Ich bin jetzt seit einem Monat dabei und bin gerade mal mit dem ersten Heft durch. Ich muss dazu zwar sagen, dass ich ganztags arbeite und zwei Kinder habe, aber da geht es ja wohl vielen so.

Ich möchte auch, wenn möglich, zum Lehrgang im November in München.
Vielleicht sehen wir uns dann ja.

Schön mal was von Gleichgesinnten zu hören, in der virtuellen Hochschule kommt leider keinerlei Feedback von Mitstudenten. Die Korrektorin ist zwar ganz toll und beantwortet auch immer meine Fragen, aber es wäre ja auch mal ganz interessant, etwas von "Leidensgenossen" zu erfahren. Vielleicht klappt es ja so. Also, lasst euch nicht unterkriegen und viel Erfolg beim Lernen.

Ute
gw_38
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 24.10.04 21:07
Wohnort: München

Hallo Ute,
schön, dass Du gepostet hast.
Ich habe noch nicht mit Francais 5 begonnen, mache gerade Économie.
Eigentlich wollte ich dann gleich Francais 5 beginnen und hoffe, dass ich es bis Nov schaffe.
Schreib mir doch mal,
ich würde mich freuen

anna@x4u.de

Gruß Anna
Antworten