Hallo zusammen!
Vielleicht kann mir jemand bei der Studienwahl helfen. Da meine Begabungen eher im Bereich Sprachen als im Bereich Mathe, etc. liegen würde ich gern das AKAD Studium zum Dipl. Wirt. Übersetzer in Englisch beginnen (als Alternative zum Dipl-Kaufmann).
Ich frage mich nur, wie gut die Vorkenntnissse sein müssen. Ich habe Englisch-Kenntisse auf Abitur-Niveau, zusätzlich habe ich das LCCI Zertifikat "English for Business Levl. 2" absolviert und werde im März zu einem 4-Wöchigen Sprachkurs nach Südafrika reisen (2 Wochen Einzelunterricht + 2 Wochen Gruppenunterricht).
Reicht meine Vorbildung Eurer Erfahrung nach für das Studium aus?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Sascha
Dipl-Wirt.Übersetzer - habe ich eine Chance?
Hallo Sascha,
ich bin im Moment in den Endzuegen meiner Diplomarbeit fuer den Abschluss zur Diplom-Wirtschaftsuebersetzerin an der FH Leipzig. Das Studium war sehr anspruchsvoll, da ich noch nach dem nicht modularen System mit den Fachsprachen Englisch und Franzoesisch studiert habe. Wenn alles gut geht, werde ich dann Anfang Maerz auf das Kolloquium gehen. Dann habe ich 4 Jahre und 3 Monate bei AKAD neben einem Vollzeitjob studiert, aber ich denke es hat sich gelohnt.
Zu den Sprachkenntnissen muss man sagen, sie sollten gut bis sehr gut sein, denn der Nachteil eines Fernstudiums im sprachlichen Bereich liegt auf der Hand. Zeit, um fundamentale grammatikalische Maengel auszugleichen bleibt aufgrund des Pensums leider nicht. Leider habe ich waehrend meiner Zeit einige Studierende scheitern sehen, was doppelt bitter ist, wenn man bereits im Hauptstudium ist und die Diplompruefungen in den Sprachen mehrmals vergeigt hat. Deshalb bietet die AKAD jetzt auf ihrer Webseite einen kostenlosen Test an, wo man eine realistische Einschaetzung bekommt, ob der Stand der Sprachkenntnisse ausreichend ist aufgrund der Tatsache, dass ein Sprachenstudium als Fernstudium besondere Anforderungen stellt.
Ich hatte nach meiner Ausbildung das Glueck beruflich nach Neuseeland und Grossbritanien zu gehen und dort laengere Zeit zu leben und zu arbeiten, dass ist der Sprache natuerlich massiv zu Gute gekommen, trotzdem die Diplom Pruefungen hatten es allesamt in sich, in BWL genauso wie in den Sprachen. Es ist machbar, erfordert allerdings eine Menge Disziplin.
Mittlerweile hast du nur noch eine Fachsprache und der BWL Anteil wurde vergroessert, da die meisten Studierenden hinterher nicht ausschliesslich als Uebersetzer arbeiten wollen, sondern mehr an internationalen Aufgaben interessiert sind wo sie sehr gute Sprachkenntnisse brauchen jedoch auch fundierte BWL Kenntnisse haben moechten. Diese Erfahrungen hat Leipzig in die Modularisierung mit einfliessen lassen. Somit bietet das Studium die Moeglichkeit sich in einer Fachsprache zu spezialisieren - allerdings auf sehr hohem Niveau mit sehr breitem BWL Wissen und Spezialisierung in einem Fachbereich nach den persoenlichen Interessen, sei es Personal oder Marketing usw.
Wenn du dir unsicher bist, wuerde ich mich an die FH Leipzig wenden und mit den Betreuern ein Gespraech vereinbaren.
Viele Gruesse,
Alexandra
ich bin im Moment in den Endzuegen meiner Diplomarbeit fuer den Abschluss zur Diplom-Wirtschaftsuebersetzerin an der FH Leipzig. Das Studium war sehr anspruchsvoll, da ich noch nach dem nicht modularen System mit den Fachsprachen Englisch und Franzoesisch studiert habe. Wenn alles gut geht, werde ich dann Anfang Maerz auf das Kolloquium gehen. Dann habe ich 4 Jahre und 3 Monate bei AKAD neben einem Vollzeitjob studiert, aber ich denke es hat sich gelohnt.
Zu den Sprachkenntnissen muss man sagen, sie sollten gut bis sehr gut sein, denn der Nachteil eines Fernstudiums im sprachlichen Bereich liegt auf der Hand. Zeit, um fundamentale grammatikalische Maengel auszugleichen bleibt aufgrund des Pensums leider nicht. Leider habe ich waehrend meiner Zeit einige Studierende scheitern sehen, was doppelt bitter ist, wenn man bereits im Hauptstudium ist und die Diplompruefungen in den Sprachen mehrmals vergeigt hat. Deshalb bietet die AKAD jetzt auf ihrer Webseite einen kostenlosen Test an, wo man eine realistische Einschaetzung bekommt, ob der Stand der Sprachkenntnisse ausreichend ist aufgrund der Tatsache, dass ein Sprachenstudium als Fernstudium besondere Anforderungen stellt.
Ich hatte nach meiner Ausbildung das Glueck beruflich nach Neuseeland und Grossbritanien zu gehen und dort laengere Zeit zu leben und zu arbeiten, dass ist der Sprache natuerlich massiv zu Gute gekommen, trotzdem die Diplom Pruefungen hatten es allesamt in sich, in BWL genauso wie in den Sprachen. Es ist machbar, erfordert allerdings eine Menge Disziplin.
Mittlerweile hast du nur noch eine Fachsprache und der BWL Anteil wurde vergroessert, da die meisten Studierenden hinterher nicht ausschliesslich als Uebersetzer arbeiten wollen, sondern mehr an internationalen Aufgaben interessiert sind wo sie sehr gute Sprachkenntnisse brauchen jedoch auch fundierte BWL Kenntnisse haben moechten. Diese Erfahrungen hat Leipzig in die Modularisierung mit einfliessen lassen. Somit bietet das Studium die Moeglichkeit sich in einer Fachsprache zu spezialisieren - allerdings auf sehr hohem Niveau mit sehr breitem BWL Wissen und Spezialisierung in einem Fachbereich nach den persoenlichen Interessen, sei es Personal oder Marketing usw.
Wenn du dir unsicher bist, wuerde ich mich an die FH Leipzig wenden und mit den Betreuern ein Gespraech vereinbaren.
Viele Gruesse,
Alexandra
Hallo Alexandra!
Erstmal danke für Deine Antwort. Ich habe mir das ganze so gedacht: Im Moment bereite ich mich auf die Prüfung zum Cambridge Advanced Certificate vor, danach gehe ich 4 Wochen auf Sprachreise und beginne dann mit dem Studium. Zusätzlich habe ich während des ganzen Studiums 1 mal pro Woche direktunterricht in Konversation und Grammatik.
Wenn ich im Studium dann nur eine Fremdsprache nehme, müsste es doch klappen oder? Oder meinst Du ich sollte erstmal nur das Kompaktstudium belegen und schauen wie ich klar komme?
Gruß,
Sascha
Erstmal danke für Deine Antwort. Ich habe mir das ganze so gedacht: Im Moment bereite ich mich auf die Prüfung zum Cambridge Advanced Certificate vor, danach gehe ich 4 Wochen auf Sprachreise und beginne dann mit dem Studium. Zusätzlich habe ich während des ganzen Studiums 1 mal pro Woche direktunterricht in Konversation und Grammatik.
Wenn ich im Studium dann nur eine Fremdsprache nehme, müsste es doch klappen oder? Oder meinst Du ich sollte erstmal nur das Kompaktstudium belegen und schauen wie ich klar komme?
Gruß,
Sascha
Hi Sascha,
wenn du eifrig bist, dann wird das bestimmt gut werden. Ich wuensche dir von Herzen ganz viel Erfolg und gutes Durchhaltevermögen!
Wenn du dich einschreibst, schreib dich gleich richtig in den vollen FH Studiengang ein und zieh es dann durch.
Gruss und alles Gute fuer dein zukuenftiges Studium!
Alexandra
wenn du eifrig bist, dann wird das bestimmt gut werden. Ich wuensche dir von Herzen ganz viel Erfolg und gutes Durchhaltevermögen!
Wenn du dich einschreibst, schreib dich gleich richtig in den vollen FH Studiengang ein und zieh es dann durch.
Gruss und alles Gute fuer dein zukuenftiges Studium!
Alexandra
Ja, so werd' ich es machen. Über die BWL-Fächer brauche ich mir keine Gedanken machen, da ich durch mein vorheriges Studium die meisten Scheine angerechnet bekomme. Dann wirds wohl gelingenAlexandra hat geschrieben:
Wenn du dich einschreibst, schreib dich gleich richtig in den vollen FH Studiengang ein und zieh es dann durch.

Gruß + vielen Dank!
Sascha