Uebersetzer in Italienisch

Englisch, Französisch...
Antworten
Gast

Hallo Heike,

ich wuerde mich einfach ueber Google nach Italienischen Hochschulen suchen, die ein Uebersetzungsstudium anbieten und die dann gezielt kontaktieren. Vielleicht gibt es ja da direkt eine Moeglichkeit. Oder lass dir ueber das italienische Konsulat/DAAD (Deutsch Akademischer Austauschdienst) Adressen von Hochschulen in Italien geben. Ein Versuch ist es auf alle Faelle wert, wenn du den Abschluss nicht an einer Praesenzhochschule machen kannst.

Es ist natuerlich schade, jedoch kann ich verstehen, dass AKAD aus Kostengruenden diese Entscheidung getroffen hat. Denn die Kosten sind ja die gleichen, egal ob da ein oder zwei Leute in einem Seminar sitzen und das ist ja schon die ganze Zeit ein Thema, in wieweit das so rentabel ist und die Kosten fuer die Dozenten muessen irgendwie getragen werden und die Gruppe, die sich in Italienisch auf Uebersetzerniveau ausbilden lassen will, ist hoechstwaehrscheinlich noch kleiner als die Gruppe, die Englisch und Franzoesisch waehlt. Die Probleme sind jedoch aehnlich weil auch hier die Kosten die AKAD hat was die Seminarorganisation angeht, mit ein paar Teilnehmern (zumindest im Diplom-Uebersetzer Studiengang) nicht reinholt. Bei mir war es dann auch noch so, dass einige, dann aufgehoert hatten bzw. durch die Diplompruefung in Franzoesisch durchgefallen sind, so dass sich die Gruppe weiter verkleinert hat.


Im Grund- wie auch im Hauptstudium waren es in den Sprachen jeweils nur eine handvoll Teilnehmer/innen, die im Seminar sassen. Das hat sich natuerlich auch kaum getragen. Die Teilnehmer hat es natuerlich gefreut, da so das Seminar sehr intensiv war und gezielt Probleme ansprechen konnten. Jedoch fuer jeden Seminarveranstalter ein Alptraum, weil die Kosten kaum gedeckt wurden.

Vielleicht gibt es ja in Italien ueber ein Fernstudium etwas zu machen. Ich wuensche dir jedenfalls viel Erfolg

Gruss,
AS
lunastorta
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 17.11.04 15:41
Wohnort: neu-ulm

Hallo Heike,
ich bin italienerin und möchte auch die Ausbildung zur staatlichen gepr. Übersetzerin machen. Nachdem auch ich von der AKAD eine negative Antwort bekommen habe bin auf der Suche nach anderen Wege.
Weißt du vielleicht was neues, konntest du dich in der Zeit anderweitig schlau machen?
ich wäre dir dankbar um jeden Tip und Rat
Danke
GA
Benutzeravatar
Reinold Skrabal
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 298
Registriert: 19.01.03 19:32
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Hallo Lunastorta,

ich habe inzwischen ein komplettes Selbststudienprogramm entworfen und einem Staatlichen Prüfungsamt zur Prüfung eingereicht, um eine Zulassung zur staatl. Ü-Prüfung in Italienisch zu erreichen.

Mal abwarten, was daraus wird.

Cordiali saluti
Reinold Skrabal
heistock
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 01.06.04 22:57
Wohnort: Rosenheim

Hallo Lunastorta,

ich habe mich gedanklich von der AKAD jetzt ganz verabschiedet, will aber mein Ziel natürlich trotzdem erreichen. Ich habe mich viel informiert und recherchiert und für mich gibt es nur einen Weg, den des Präsenzunterrichts. Ich fange im Februar die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten Italienisch an (kann sogar auf 1,5 Jahre verkürzen). Danach werde ich weitersehen. Auf jeden Fall ist die Möglichkeit des Selbststudiums von Herrn Skrabal eine hervorragende Chance doch noch zum staatl. geprüften Übersetzer zu kommen! Es ist zwar mit viel Aufwand und Anstrengung verbunden, aber wenn man will, dann schafft man das auch.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei deinem weiteren beruflichen Werdegang! Halte durch, Italienisch ist viel zu schön, um es aufzugeben! Und ich würde mich freuen, weiterhin von dir und deinen Plänen zu hören!

LG Heike
lunastorta
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 17.11.04 15:41
Wohnort: neu-ulm

danke Heike für deine Antwort,
ich weiß noch nicht was ich genau tun werde. Ich bin italienerin und unterrichte an der Vhs seit ein paar Jahren. Dieser Beruf macht mir viel Spaß und paßt zu meiner Person und zu meiner privaten Situation (habe zwei kleinen Kindern)
ich möchte aber es aufbauen, selbstständig werden, viel mehr anbieten .. alles rund um Italien und Italienisch. um dahin zu kommen möchte ich aber mehr wissen egal ob es um Grammatik oder Kultur und Literatur geht. Würde gerne ein Uni Studium vermeiden nicht weil ich nicht gerne lernen aber im Moment wäre das nicht den Kindern nicht machbar und zu lange. suche aber informationen über Fort-/Ausbildung die mich diesbezüglich weiterbringen würden. Hatte an der staatl. geprüfte Übersetzerin gedacht um mal evtl. mir ein weiteren weg zu sichern. Nach der Informationen die ich gesammelt habe bin der Meinung ich konnte nicht so was direkt eingehen sondern ich würde auch erstmal eine Ausbildung als Fremdsprachen-/bzw. Wirtschaftskorrespondenten und evt. den IHK Übersetzerin. Voraussetzung: das ganze wird als Fernstudium angeboten. Bevor mich für etwas bestimmets zu entscheiden werde ich nach spezifischen Ausbildung für Italienisch Lehrer für Ausländer erkundigen.
Würde mich weiterhin auf Idee und Informationen von dir freuen (natürlich auch bezüglich Fremdsprachenkorrespondentin)
Übrigens ich wohne in Ulm.

Danke und eine schöne Woche
heistock
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 01.06.04 22:57
Wohnort: Rosenheim

Ciao lunastorta,

ich kann gut verstehen, daß für dich nur ein Fernstudium in Frage kommt. Mit 2 Kindern kann man halt nicht einfach mal wieder so die Schulbank drücken. Auch für mich wird die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin finanziell schwierig, aber da ich auf 1,5 Jahre verkürzen kann und es viel Schulferien gibt, in denen ich arbeiten kann, wird es schon gehen.
Ich weiß nur, daß die AKAD in Deutschland der einzige Anbieter war für das Fernstudium zum Übersetzer in Italienisch. Und da es dort nun nicht mehr möglich ist, gibt es nicht mehr viel Möglichkeiten. Aber wenn du als Italienerin die Sprache schon beherrschst, wäre für dich evtl. das Selbststudium (siehe Herr Skrabal) eine Idee. Auch der IHK-Übersetzer wäre ein Anfang, allerdings kenne ich hier den Ausbildungsweg nicht. Viele (Präsenz-)Schulen bieten außerdem an, bei sehr guten Sprachkenntnissen, die Ausbildung stark zu verkürzen (bis auf ein Jahr). Ich denke, du hast trotz allem sehr gute Chancen, deinen Weg zu gehen!
Ich würde mich freuen, mit dir in Kontakt zu bleiben. Du kannst mir auch Emails schreiben!

Viele liebe Grüße, Heike
a.giese

Auch ich arbeite kinderbedingt seit einigen Jahren in der VHS, unterrichte Italienisch, bin Übersetzerin in Englisch und mache an der AKAD gerade den Übersetzer für Italienisch. Nebenbei, da das Unterrichten mir sehr viel Freude bereitet, habe ich noch den corso di laurea presso ICoN belegt (www.italicon.it), der für Ausländer oder Italiener konzipiert ist, die im Ausland wohnen (also außerhalb Italiens). Es ist ein dreijähriger Studiengang, unterteilt in vier indirizzi, wobei ich das indirizzo didattico gewählt habe. Der Kurs heißt Lingua e cultura italiana per stranieri, ist sehr gut aufgebaut und ein reiner Fernkurs. Auch die Semesterprüfungen und die Abschlussprüfung werden von zentralen Stellen im Ausland abgenommen. Für dich wäre der Kurs sicher auch interessant. Kostet im autoapprendimento 550,- Euro im Semester, mit tutorato knapp 800,-. Zeit lassen kannst du dir so lange du willst. Wenn du noch Fragen hast, hier meine Email-Adresse: anja.giese@t-online.de. Salutoni, Anja
Antworten