ich stehe auch vor der Entscheidung für ein Fernstudium (Euro-FH oder Akad). Allerdings ist ein Punkt der mir absolut nicht klar ist und der meine Entscheidung für das Studium noch aufhält und zwar das Thema Akkreditierung.
Ich habe viel im Internet recherchiert, leider aber keine 100% Antwort gefunden daher, hoffe ich von euch Hilfe zu folgenden Fragen zu bekommen:
1. Welche Relevanz hat die Akkreditierung in Bezug auf Anerkennung eines Master Abschlusses im In- und Ausland?
2. Kann ich einen nicht akkreditierten Bachelor machen und dann an einer anderen Fernuni einen akkreditierten Master machen?
3. Denkt ihr das die Euro-FH die Akkreditierung erhält?
Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich bereits im Vorfeld!
Hallo Samuel,
leider kann ich deine Fragen nicht beantworten, aber ich will dir etwas zur EuroFH erzählen:
Bevor ich bei der AKAD anfing, machte ich eine 3jährige Fortbildung bei der ILS. Diese hängt organisatorisch mit der EuroFH zusammen. (Gleiche Adresse, gleiche Geschäftsführer, gleiche Verwaltung nur unterschiedliche Dozenten und Unterrichtsorte). Ich habe ebenfalls zwischen der AKAD und der EuroFH geschwankt, ausschlaggebend für die AKAD war einerseits dass dort mehr Schwerpunkte zum Aussuchen angeboten wurden und dass die ILS eine absolut miserable Betreuung geboten hat. Mag gut sein, dass bei der AKAD auch nicht alles 100%ig in Ordnung ist, aber die ILS ist noch 100mal schlimmer!
Da wurden in ein Seminar mal locker 35 Leute zugleassen und weil man dann mit der Vergabe der mündlichen Note nicht fertig wurde bekam man plötzlich und ohne Vorwarnung eine Hausaufgabe geschickt die innerhalb einer Woche zu bearbeiten war. Ohne Rücksicht auf private Pläne. Wie gesagt, es handelte sich um ein FERN-Studium!!!!
Auch hat man den Abgabetermin der Projektarbeit verschoben. Die Bearbeitungszeit wurde um 6 - 8 Wochen gekürzt (auch mit der Begründung, dass im anschließenden Seminar zu viele Leute sitzen). Von der Verlegung des Abgabetermins haben wir ca. 10 Wochen vorher erfahren. Es ist ein großer Unterschied, ob ich noch 10 Wochen oder 18 Wochen Zeit habe...
Wie sich die Abschlussnoten zusammensetzen wussten wir bis 1 Woche vor der Prüfung noch immer nicht genau. Auf Rückfragen bekam man nämlich unterschiedliche Aussagen.
Auf Beschwerden erhielten wir die Antwort, dass wir ja selber Schuld sind, dass sich 35 Leute anmelden.... Der Betreuer, der sowohl bei der ILS als auch bei der EuroFH in der Verwaltung sitzt ist meiner Meinung nach sehr arrogant - wir sind so dermaßen aneinandergerumpelt, dass ich mich bei den Geschäftsführern beschwert hatte.
Während eine Beschwerde-Mail an die Rektorin der AKAD direkt auch von der Rektorin beantwortet wurde bekam ich bei der ILS statt dessen wieder nur eine Reaktion der zweiten Garde.
Ich könnte hier noch jede Menge Dampf ablassen.
Jeder erlebt sein Studium anders, jeder macht andere Erfahrungen. Wie gesagt, auch die AKAD ist nicht perfekt und es gibt immer Sachen, über die man sich aufregen kann. Aber im direkten Vergleich schneidet die AKAD für mich wesentlich besser ab.
Viele Grüße,
Heike
danke für deinen Beitrag, aber sehe ich das richtig das du schon vor ca. 3 Jahren bei der ILS warst? Ich meine in der Zeit hat sich ja auch einiges getan.
Kann mir denn noch jemand bei meiner ursprünglichen Frage helfen (s. oben) ?
Hallo! Drei Artikel, die dir eventuell weiterhelfen:
1) www.akad-fernstudium.de/fs/detail/763 vom Hochschulmagazin der AKAD, Ausgabe Mai 2004, da geht's speziell um die Bachelor/Master-Abschlüsse
2) www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,324160,00.html Turbulenzen um den deutschen Bachelor und die internationale Anerkennung
3) www.whl.akad.de unter News rechts im Bild gibt es den Artikel Lernen im AKAD-Fernstudium: Ergebnisse einer Studie.
Viel Erfolg!
Anja
Hallo Samuel,
nein, ich war nicht VOR drei Jahren bei der ILS sondern drei Jahre lang. Meinen Abschluss habe ich vor einem Jahr gemacht - und dass sich in der Zwischenzeit nicht viel geändert hat weiß ich von einer Freundin, die vor 2 Monaten Ihre Abschlussprüfung abgelegt hat.
Aber letztlich muss jeder seine Erfahrungen selber machen. Ich kann dir meine nur weitergeben.
Liebe Grüße
Heike
was mich etwas abschreckt ist folgendes Zitat aus der FAZ:
"Akkreditierung:
Die Akkreditierung ist wichtigstes Qualitätskriterium. Als besonders wertvoll erweisen sich Zertifikate der einschlägigen Fachakkreditierer AACSB (USA), AMBA (Großbritannien) sowie FIBAA (Deutschland, Österreich, Schweiz). Neben der nationalen Akkreditierung ist in Europa das EQUIS-Zertifikat der efmd (european foundation for management development, Brüssel) ein wertvolles Gütesiegel. Welche Anbieter bzw. Programme akkreditiert sind, ist der Homepage der jeweiligen Akkreditierungsagenturen zu entnehmen. Vorsicht: Mancher Anbieter
wirbt mit der Mitgliedschaft bei einem Akkreditierer. Doch das bedeutet noch lange nicht die Akkreditierung für sein Programm oder Hochschule."
also die Bachlor-Abschlüsse sind meiner Meinung nach sehr mit Vorsicht zu genießen. Ich habe kürzlich gelesen, dass die IHK jetzt ihren Fachwirt (IHK) als Bachelor (CCI) anbietet. http://www.spiegel.de/unispiegel/jobund ... 60,00.html
Fazit: Mit Diplom macht man 100% nichts falsch! Und wenn ein Bachelor-Abschluss wie bei der Euro-FH noch nicht mal akkreditiert ist, na denn Gute Nacht !
danke für deine Antwort, aber ich stimme dir nicht ganz zu, vor einem Bachelor in Kombination mit einem Master brauch man in keinem Fall zurück schrecken, es liegen schon zahlen vor das Einstiegsgehälter und auch die Entwicklung der gehälter bei einem master höher sind als bei einem diplom. ausserdem zielt der master auf eine internationale ebene.
wo ich dir zustimme ist die sache mit der akkreditierung, allerdings habe ich da nicht genug quellen um zu sagen wie wichtig dies letzendlich ist, und leider finde ich auch keine unabhängigen quellen im netz, daher dieses posting.